Es ist wchon bitter: Elops dreijähriger Aufenthalt diente nur einem Zweck: die Braut aufhübschen und auf die Teilübernahme durch Microsoft vorbereiten. Ob das mit oder ohne Wissen des Aufsichtsrates erfolgt ist, entscheidet über Moral und Unmoral. Im Zuge der jetzigen Entwicklung werden diverse, vermeintlich, Fehlentscheidungen nun verständlich: die eilige Fokussierung auf Windows als einziges Betriebsssytem der Smartphones, die schnelle Abwicklung von Meegoo, die Tatsache, dass der Kursrückgang Nokias unter Elop bis in zuvor unerreichte Tiefen ging (in seiner Zeit von 8€ auf 3€!), die Übernahme der Anteile vom halbmaroden NSN Geschäftsteil, der noch ein Jahr zuvor das größte Sorgenkind des Konzerns war. Und nun dieser unsägliche Abgang, diese Rückkehr in Microsofts Schoß just zu einem Zeitpunkt, da Ballmer seinen Abschied ankündigt. Elop als Maulwurf zu bezeichnen, als Trojaner, ist eine schiere Verharmlosung. Er hat das Unternehmen zersetzt und sturmreif geschossen. Und nun erntet Microsoft die zukünftigen Erfolge der Lumia Reihe (die sich zusehends besser und in höheren Stückzahlen verkaufen), hingegen Nokia als leere Hülle zurückbleibt. Unmoralisch verwerflich und falsch, das ist, was mir zu Elop und seinem / Microsofts Vorgehen einfällt. Ich hoffe, dass dieser Deal von den Aktionären, wenn auch 'nur' wegen des viel zu niedrigen Paketpreises abgelehnt wird. Die Aktionäre und Mitarbeiter Nokias wurden von Elop und Microsoft betrogen. Da sehr viele Aktien in Streubesitz sind, halte ich das für nicht unwahrscheinlich. Und Microsoft? Diesem Konzern wünsche ich nur das Schlechteste. Sind sie doch auch im Zuge der NSA Affäre als williges Unternehmen aufgefallen, dass freiwillig und ohne Not zu Lasten seiner Kunden mit der NSA zusammenarbeitet. Ich denke (und hoffe) nicht, dass das letzte Wort bereits gesprochen wird. Die Aktionäre werden sich das nicht bieten lassen, und ich werde darauf apekulieren, dass Microschrott zumindest deutlich nachbessern muss. |