Der Antizykliker-Thread

Seite 369 von 530
neuester Beitrag: 12.08.23 18:50
eröffnet am: 04.10.08 11:48 von: Candlestick Anzahl Beiträge: 13247
neuester Beitrag: 12.08.23 18:50 von: barbaduk Leser gesamt: 1560097
davon Heute: 184
bewertet mit 129 Sternen

Seite: 1 | ... | 367 | 368 |
| 370 | 371 | ... | 530   

01.01.10 15:27
4

6741 Postings, 6129 Tage Marlboromann145 Prozent Straffzoll gegen chn Stahlgitter - so

Immer mitten in die Fresse der Chinesen rein. Sorry, aber ist so, die Dumpingpreisprodukte der Chinesen zerstören Arbeitsplätze in den Absatzländern.

Die USA behaupten, dass China Stahlgitter, welche für Gehwege,  Geschoss- und Etagenböden verwendet werden, weit unter Marktpreis exportiert. Die meisten chinesischen Produzenten von Stahlgittern sehen sich nun Strafzöllen von 145 Prozent gegenüber, die sie bei ihrer Ankunft in den USA entweder als Barzahlung oder Schuldschein hinterlegen müssen. Die Höhe des Strafzolls zeigt an, wie weit China nach Angaben der USA seinen Stahl unter Marktwert verkauft. http://www.boerse-go.de/nachricht/...-Importe-Dow-Jones,a2044079.html

So kann man die eigenen Arbeitsplätze schützen bzw. vielleicht sogar einige zurück gewinnen, durch andere Kostenvorteile wie z.B. die Transportkosten.  

01.01.10 15:48
7

6741 Postings, 6129 Tage MarlboromannFonds werden Schattenbestände an Immobilien kaufen

Ganz einfach, weil es sich rechnet eine Immobilie die zu 50% abgeschrieben ist, für einen höheren Betrag von vielleicht 65% oder 70% von der Bank zu kaufen. Diese Immobilie könnte man dann auch vermieten oder in Zukunft mit Gewinn verkaufen. Fonds haben die nötige Zeit für solche Spekulationen und sind dafür auch kreiert worden.

Im kommenden Jahr werden so die 3,52 Millionen Immobilien, die noch im bestand sein, zur ca. Mitte des Jahres 2010 verkauft sein. Die 3,9 Millionen möglichen Schattenimmobilien aus möglichen Zwangsversteigerungen werden zu einem großen Anteil von diesen Fonds aufgekauft werden: Den Fonds geht es um Rendite und den Schuldnern gibt es die Möglichkeit für ein Leaseback-Geschäft. Die Immobilienpreise in den USA werden auch 2010 weiterhin steigen.

Gruß Marlboromann  

02.01.10 20:43
5

9108 Postings, 6730 Tage metropolisAlles wird gut

-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.
Angehängte Grafik:
alleswirdgut.jpg
alleswirdgut.jpg

02.01.10 23:19
5

6741 Postings, 6129 Tage MarlboromannNaja Metro die USA fördern nur günstige Kredite

die für teure Immobilien werden nicht gefördert bzw. sind 8000 Dollar für ein Haus mit Preisniveau ab 750.000 Dollar Peanuts.

Vielleicht sollte man mal beachten was jetzt der Arbeitsmarkt und Immobilienmarkt in den USA so machen. Bereits am Donnerstag waren Daten zum Arbeitsmarkt, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, zum 26 Dezember sanken um 22 000 auf 432 000 und damit auf den niedrigsten Stand seit etwa 17 Monaten.

Auf dem Immobilienmarkt steigen die Preise schon wieder aufgrund der niedrigen Zinskosten, weil die Regierung mit erschwinglichen Krediten eingesprungen ist. Guck mal das  mittlere Preisniveau der Häuser liegt bei 173.000 Dollar. Bei unter 6% Zinskosten auf 30 Jahren zahlt man nur an Zinsen ohne Tilgung 865 Dollar im Monat und das ist günstiger als der Mietspiegel in den meisten US-Städten. Hauskaufen rechnet sich.

Die spannende Frage ist doch wann die Zinsen in den USA steigen werden und wann die Carrytrader USA den Schub geben, den vor kurzen Japan hatte in der Carrytraderückführ und wenn dies passiert, ob dass viele Kapital eine Anlageoption in den USA sich sucht.

Die Pessimisten reden ja gerne von den hohen Ausfällen, aber die TALF-Gelder - FED hält den Schattenbestand an Immobilien mit ca. 20% Abschlag - was kosten die? Die Kosten sind doch so niedrig, aufgrund der Leitzinssätze, dass jedes Objekt 60% Auslastung nur benötigt um sich für Investoren zu rechnen. Die Banken bezahlen auch nur noch Peanuts an Zinskosten für die Immobilien die sie halten. Wie soll man dagegen halten, wenn die Inflation über den Zinssatz der Bank liegt. Vergleichen kann man das auch mit den 50gern und 60gern in Deutschland, sogar mit den 70gern zum Teil.

Im neuen Jahr sollte man sich HOME DEPOT angucken. Die etwas verwahrlosten Heime lassen sich doch schnell wieder herrichten, meine ich.

Gruß Marlboromann  

02.01.10 23:24
6

6741 Postings, 6129 Tage MarlboromannJedes Jahr wächst die USA in Größe von Berlin

das hatte ich vergessen zu erwähnen und das ist sehr sehr wichtig.

Wenn ich 3,52 Millionen Häuser noch im Bestand habe, letztes Jahr 6,5 Millionen bestehende Häuser verkauft habe und wie in den letzten Jahren noch ca. 3,4 Millionen neue US-Bürger zusätzlich dazukommen, dann weiß doch jeder Analphabet das die Immobilienpreise dabei steigen sollten.

Gruß Marlboromann  

02.01.10 23:36
6

6741 Postings, 6129 Tage MarlboromannGeht es USA schlecht? Warum sinkt die US-Mordrate?

Darüber sollte man mal nachdenken. Die Mordrate ist immer ein Hinweis auf die Situation in den USA und daher berücksichtige ich auch sie.

Bei aller Demut war Bloomberg überaus dankbar für eine erfreuliche Statistik, die kurz vor Neujahr aus der Zentrale des FBI kam. Die Bundespolizei hatte ermittelt, dass die Mordrate in New York im Jahr 2009 die niedrigste seit 1963 war. New York ist mit Abstand die sicherste Großstadt in den USA. Während die Mordrate im nationalen Durchschnitt um zehn Prozent sank, verringerte sie sich in New York im vergangenen Jahr um 19 Prozent. Das ist nationaler Rekord. http://www.tagesspiegel.de/politik/international/...rg;art123,2990644  

02.01.10 23:46
6

6741 Postings, 6129 Tage MarlboromannHier noch die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstü

03.01.10 22:21
2

3329 Postings, 6006 Tage ArmitageUltraganzkurz-Sentix

Das mittelfristige Sentiment zum DAX und EuroSTOXX 50 bleibt weiter sehr gedämpft. Zum Jahresbeginn gehen die Anleger keineswegs euphorisch, sondern eher mittelfristig sorgenvoll, ins neue Jahr.  

04.01.10 09:03
6

9108 Postings, 6730 Tage metropolisAnimusX-Sentiment: Blow-Off ante portas?

Von Sentix wissen wir, dass das mittelfrist-Sentiment extrem (!) bearisch ist, das Kurzfrist-Sentiment aber weiter bullish. Die Anleger rechnen als mit einem Überschießen in den nächsten 1-3 Monaten, dann mit einem Absturz.

Gleiches zeigt das AnimusX-Sentiment (Dort heißt es "Taktisch" und "Strategisch"). Interessant ist nun, was sich bei AnimusX sonst noch getan hat:

1) Die Investeitionsbereitschaft  ist extrem hoch geschossen.
2) Gleichzeitig ist Cashquote hochgeschossen, vermutlich durch Mittelzuflüsse und Glattstellen von Hedge-Shorts.
3) Der Investitionsgrad bleibt moderat, man fühlt sich gar unterinvestiert.

Das alles stützt die Vermutung eines nahen Blowoffs, vor allem die hohe Cashquote gepaart mit hoher Investitionsbereitschaft und dem Anlegen sämtlicher Sicherheiten (Hedge-Shorts). Sollten die Kurse dann irgendwann sehr hoch sein, wird das strategische Sentiment zum Tragen kommen, d.h. heftige Gewinnmitnahmen werden die Folge sein.
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.
Angehängte Grafik:
unbenannt.jpg (verkleinert auf 68%) vergrößern
unbenannt.jpg

04.01.10 09:06
3

9108 Postings, 6730 Tage metropolisAnhang: Investitionsbereitschaft

-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.
Angehängte Grafik:
investitionsbereitschaft.png
investitionsbereitschaft.png

04.01.10 09:09
4

9108 Postings, 6730 Tage metropolisAnhang: Newsflow

Die Nachrichten werden wieder als sehr positiv empfunden. Ob sie es sind ist Geschmackssache, denn für die Sentimentanalyse zählt nur die Wirkung auf die Anleger.

(Nebenbei interpretiere ich die Nachrichten von der Konjunkturfront auch recht positiv, und das schon seit längerem.)
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.
Angehängte Grafik:
news.png
news.png

04.01.10 09:14
6

6741 Postings, 6129 Tage MarlboromannHurra Deutsche Konzerne gehen in die USA

Ich möchte in diesen Zielen darauf eingehen wo einige der neuen Arbeitsplätze in den USA in diesen Jahr herkommen werden, denn es waren vor allem deutsche Mittelstandunternehmen die sich in den Südosten der USA neue Standorte gesucht hatte, nachdem der Dollar im letzten Jahr das zweitemal in Folge stark abwertete. Diese Unternehmen mussten auf den globalisierten Markt ihre Kostenstruktur anpassen. Die USA werden, auch aufgrund der unbegrenzten Refinanzierungsmöglichkeiten von Freddy MAC und Fanny, eine Korrektur um 10%, nach meiner Einschätzung, der Immobilienpreise sehen.

Deutsche Konzerne flüchten aus der Heimat

Hohe Löhne treiben die meisten Unternehmen in die Ferne. Neben typischen Niedriglohnländern mutieren vor allem die USA zu einem immer preiswerteren Land für deutsche Firmen. Besonders die MDax-Unternehmen drängen ins Ausland. Ein Ende der Internationalisierung ist nicht in Sicht.
Im Gegenteil: "Viele komplexe Konstruktionstechniken und bisherige Kernkompetenzen werden erst noch ins Ausland abwandern", sagt Oliver-Wyman-Berater Thomas Kautzsch.

USA subventionieren Arbeitsplätze

Darüber hinaus gewinnen für deutsche Firmen die USA an Attraktivität. Der schwache Dollar lockt, weil er die Produkte gegenüber dem Nicht-Dollar-Raum verbilligt und wettbewerbsfähiger macht. Die hohe Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten erzeugt politischen Druck für Subventionen für ansiedlungswillige Betriebe. Der Bundesstaat Alabama und die Entwicklungsbehörde in Tuscaloosa stellen Mercedes-Benz für den Werksbau seiner C-Klasse 100 Mio. Dollar in Aussicht. Daraus errechnet sich pro neuem Arbeitsplatz ein Zuschuss von 100 000 Dollar. Da die Arbeisstunde in Tuscaloosa angesichts des schwachen Dollars nur mit 30 Euro zu Buche schlägt, spart Daimler 40 Prozent gegenüber den Löhnen in Sindelfingen.

Drei von vier Unternehmen benennen denn auch geringere Personalkosten als Hauptmotiv für das Verlagern ihrer Produktion.

Denn neben dem schwachen Dollar, der alle in den USA produzierten Waren wettbewerbsfähiger macht, profitieren die Stuttgarter von erwarteten Subventionen und niedrigen Löhnen. Eine Arbeitsstunde in Tuscaloosa schlägt mit 30 anstatt 54 Euro in Sindelfingen zu Buche.

Die USA haben in den letzten Jahren ihren Bildungsstandard auch verbessert. Auch ein Faktor der für die Arbeitsplatzverlagerung wichtig ist.

Globalisierte Weltkonzerne wie der Chemiehersteller BASF, der Mischkonzern Siemens und die Softwarefirma SAP beschäftigen dort ihre Mitarbeiter, wo die Umsätze anfallen.

Globalisierung rettet Firmen aus der Krise

Deutsche Konzerne erwirtschaften bereits zwei Drittel ihrer Umsätze im Ausland.
Deutschlands Konzerne forcieren ihre Globalisierung. Binnen eines Jahres steigerten die Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in den vier wichtigsten Börsenindizes Dax, MDax, TecDax und SDax den Anteil ihrer Auslandsumsätze auf den Rekordwert von 66,2 Prozent.
Vor allem bei den Beschäftigten wirkt sich dies aus. 57 Prozent der Angestellten arbeiten im Ausland. Vor zwei Jahren war es noch weniger als die Hälfte.

„Die Firmen in der zweiten Reihe umschiffen dank ihrer enormen Auslandsanteile die Krise am besten, weil in den Schwellenländern die Konjunktur längst wieder anspringt“, sagt CBP-Direktor Karlheinz Küting.

-----------Hauptgrund für den kommenden Boom in den USA ------------------------------------------
Nach Ansicht des Oliver-Wyman-Beraters Thomas Kautzsch wird sich die Internationalisierung künftig noch verstärken. Denn nun ständen die vielen kleineren und hochspezialisierten Zulieferer vor der Wahl, den großen Konzernen der ersten und zweiten Reihe zu folgen. Verweigern sie sich dem Trend, werden sie von Zulieferern vor Ort abgelöst und geraten so ins Hintertreffen.
--------------------------------------------------
„Die Autobauer leiden unter massiven Marktaustrittsbarrieren und unter politischem Druck“, sagt Oliver-Wyman-Berater Kautzsch.

Und die Immobilienkrise in den USA bezieht sich vor allem auf exotische Hypotheken. Damit mit mein nur jene, welche die Immobilie erst mit Ratenzahlungen drei Jahren nach dem Erwerb tilgen mussten.

„Exotische Hypotheken“ und ein zu starkes Vertrauen in die Immobilienpreise hätten die schlimmste Rezession seit den 30er Jahren ausgelöst und nicht niedrige Leitzinsen, sagte Bernanke am Sonntag auf einer Wirtschaftskonferenz in Atlanta. Eine strengere Finanzregulierung wäre der beste Weg gewesen, um die Blase am Häusermarkt und den Konjunktureinbruch zu verhindern. Die Wirtschaft erhole sich nun von der Rezession.

Der Index für das Verbrauchervertrauen stieg auf 52,9 von 50,6 Punkten im November, wie das Forschungsinstitut Conference Board am Dienstag mitteilte. Die Verbraucher äußerten sich etwas weniger skeptisch über die Aussichten für den Arbeitsmarkt und waren deutlich optimistischer für die Zukunft.

Auch die Amerikaner haben aus der Globalisierung gelernt: GM steigert China-Absatz um zwei Drittel

Während der Autobauer in der Heimat nur mit Mühe wieder Fuß fasst, läuft es in Fernost prächtig für die Amerikaner. GM verkaufte in China mehr als doppelt so viele Autos wie ein Jahr zuvor. In den USA will der Konzern Ladenhüter verscherbeln.

Alles schaut auf die Zinsen
Wohin steuern Dollar und Euro? Darüber sind Experten nicht mehr ganz so uneins wie noch vor einem Jahr. Große Fragezeichen aber bleiben für 2010 beim Blick auf die Zinspolitik. Die USA werden ihren Zinssatz erst im ersten Quartal 2011 ändern und davor Liquidität über Programme der FED (Zinsvergütung) vom Markt nehmen.

Die US-Regierung gewährt den Hypothekenriesen unbeschränkten Kredit und setzt damit den Staatshaushalt aufs Spiel. Daher erwarte ich für 2010 eher eine Seitwärtsbewegung auf dem Devisenmarkt, weil Niemand sich sicher sein kann in wie weit wir den nun Auswirkungen spüren werden. Aber die Unternehmen werden auf Plannungssicherheit setzten müssen und daher eher in ein Land abwanderen, welches ein großer Absatzmarkt für diese ist und bei denen sie nicht mit Devisenschwankungen kalkulieren können. Wie auch unter solchen Bedingungen?

Für mehr Informationen Empfehle ich die folgenden Artikel nachzulesen:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/strategie/...heimat;2500662;3

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...-krise;2500583;2

http://www.handelsblatt.com/politik/...mit-schneller-erholung;2507011

http://www.handelsblatt.com/politik/...langsam-aus-dem-keller;2505766

http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/...zwei-drittel/50056077.html

http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/...ut-auf-die-zinsen/50055512.html

http://www.ftd.de/finanzen/immobilien/...ie-und-freddie/50054518.html

Gruß Marlboromann  

04.01.10 10:18
2

9108 Postings, 6730 Tage metropolisKrise als Chance

Mehr neue Firmen als Pleiten 2009

Die Krise entwickelt sich zur Gründerzeit

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/mittelstand122.html
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.

04.01.10 12:41
3

9108 Postings, 6730 Tage metropolisEs geht los

04. Januar 2010, 11:18 Uhr

Konjunktur

Industrie verzeichnet beste Zuwachsrate seit 21 Monaten

In den letzten Wochen des Jahres hat die Industrie deutlich an Fahrt gewonnen, und auch die Exportzahlen haben zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahr fallen die Zahlen trotzdem deprimierend aus.

Berlin - Die Industrie in der Euro-Zone hat zum Jahresende so viel Dynamik entwickelt wie seit 21 Monaten nicht. Produktion, Auftragseingang und eine höhere Nachfrage aus dem Ausland verhalfen den Unternehmen zum stärksten Wachstum seit März 2008, wie aus einer Markit-Umfrage unter etwa 3000 Firmen hervorgeht, die am Montag veröffentlicht wurde.

Weiter hier: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,669931,00.html

gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.

04.01.10 12:53
3

1688 Postings, 5751 Tage timeframeSmartinvestor

sieht DAX bis Ende 2010 bei 8000!!!  

04.01.10 13:38

9108 Postings, 6730 Tage metropolis@timeframe

Auf der Webseite des SI hab ich keinen Hinweis entdeckt. Bist wohl Abonnent. Könntest du uns Unwissenden daher mal bitte die Argumentation des SI (in Stichworten) nacherzählen? Ansonsten bringen solche Zielmarken nämlich nichts.

PS: Als Ex-Abonnent vermute ich mal, dass der SI weiterhin vom Crack-Up-Boom ausgeht?
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.

04.01.10 14:49
2

6741 Postings, 6129 Tage MarlboromannMetro zu #9214 Guck dir mal den Euro dazu an

Ich weiß ja nicht wirklich wie man die Nachfrage aus dem Ausland gewichten muss: Sind nicht substituierbare Produkte, welches das Ausland in der Eurozone kauft?
Der Euro drückt bei den Exporteure doch wieder auf das Gemüt. Die Amis freuen sich ein zweites Loch in ihren Popo, wenn sie ihren Dollar sehen. So kann man auch die Firmengewinne ansteigen lassen in den USA, wenn die ausländische Erträge mehr Dollar einbringen. Und man verunsichert die ehemaligen starken Exportfirmen, welche sich im Ausland befinden und auf einmal mit starken Yen und Euro zu kämpfen haben.
Wie lange soll das Spiel noch weitergehen.

Und noch eins zum Goldpreis,
wenn der die Inflaitonssorgen wieder spiegelt, dann müssten die US-Immobilienpreise doch auch um das ca. 4,5fache steigen, oder irre ich mich da?  

04.01.10 15:12
3

73979 Postings, 6274 Tage FillorkillMetro: Animus

Wie erklärst Du dir die Schwankungsbreite der institutionellen Investitionsquote auf Wochenbasis ? ZB Kalenderwoche 37 10 %, Kalenderwoche 38,39 45 % ?



Grüsse, Fill
-----------
'.Fürchte Deinen Nächsten Wie Dich Selbst '  M., 35, Toptrader...

04.01.10 15:23
2

9108 Postings, 6730 Tage metropolisfok

Die Investitionsquote ist eine Netto-Quote. ME ergeben sich die Schwankungen
1) durch Käufe/Verkäufe von Aktien (läßt sich auch gut ab KW 34 am Dax nachvollziehen: Insties kaufen -> Dax steigt, Insties verkaufen -> Dax fällt)
2)  vor allem aber durch Kauf und Verkauf von Shorts: Wenn die Shortquote steigt, fällt die Investitionsquote und umgekehrt. Kommt aus den Charts klar heraus.

Seit Weihnachten haben wir die Situation, dass die Insties ihre Shorts zu Gunsten von Cash glattgestellt haben. Die Investitionsquote müsste damit steigen.Tut sie aber nicht, dh die Insties haben auch Aktien verkauft! Damit erklärt sich die steigende Investitionsbereitschaft so, dass schlicht auf den Ausbruch des Dax gewartet wird. Man ist also "Gewehr bei Fuss" mit großen Cash-Reserven.  
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.

04.01.10 15:29
2

9108 Postings, 6730 Tage metropolisMdax gibt Gas

Der Mdax ist im November und vor allem Dezember gegenüber Dax und Tecdax stark zurückgeblieben. Dieser Druck scheint sich nun endlich nach oben zu entladen.

Nachdem der starke Widerstand bei 7430 bereits vor Weihnachten durchbrochen wurde nähern wir uns heute dynamisch dem 2009-Jahrestop, der 7630 per EOD. Darüber ist dann der Weg frei bis weit über 8000.
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.
Angehängte Grafik:
chart.png (verkleinert auf 79%) vergrößern
chart.png

04.01.10 15:50
3

9108 Postings, 6730 Tage metropolismarlboro: Goldpreis #17

Dein Einwand ist berechtigt. Gold steigt, Rohstoffe steigen, Aktien steigen, Bonds fallen, Renditen steigen.

Sieht alles nach (kommender) Inflation aus. Insofern ist unklar, warum die 1) nicht auf den Gütermarkt und 2) nicht auf Immobilien durchschlägt. Nun, für (2) gibt es ja Anzeichen, der Preisindex fällt zumindest nicht mehr. Nur gab es bei Immos eine Fahnenstange, die lange zur Korrektur braucht. Schließlich kauft man Häuser nicht wie Benzin an der Tanke oder - neuerdings auch - Gold für kleines Geld am Automaten.

Bei Gold und Rohstoffen handelt es sich ME sowieso um Sekundärblasen, die durch Assetinflation, vor allem aber Zukunftsangst angeheizt wird. Sollte sich diese nicht bewahrheiten gibt es keinen Grund mehr, Gold zu kaufen. Auch Rohstoffe könnten fallen oder zumindest stagnieren, weil dort Geld in Aktien und Immobilien umgeschichtet wird.

Aber das dauert noch, denn zur Zeit fehlen Alternativen zu Gold und Rohstoffen. Der Immomarkt schwächelt noch und der Aktienmarkt ist noch unentdeckt. Bonds sind zu riskant. Was bleibt sind eben mobile Sachwerte, die liquide sind. Oder Tagesgeld wozu aber Vertrauen in die Banken notwendig ist. Das hat nicht mehr jeder.  
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.

04.01.10 17:11
2

3329 Postings, 6006 Tage ArmitageGold

Gold erinnert mich etwas an ein sogenanntes Butterfly-Zertifikat, da Gold wenn man es sich recht überlegt bei zwei Szenarien gut abschneiden kann:

Wenn die Wirtschaft stagniert, ein Bankrun bevorsteht und alles ganz furchtbar aussieht, könnte Gold ein gefragtes – ich sage nicht „sinnvolles“ – Investment sein; wenn es stattdessen wirtschaftlich aufwärts geht, sei es um den Preis einer höheren Inflationsrate, wird sich auch dann Gold gut verkaufen lassen.

D.h. die Goldkäfer werden immer gutes Futter finden…
Und Gold steigt immer erheblich mehr, als der Euro.  
Angehängte Grafik:
gold.png (verkleinert auf 93%) vergrößern
gold.png

04.01.10 17:15
1

9108 Postings, 6730 Tage metropolisMdax durchschneidet Widerstand wie Butter

Es macht Laune, was heute im Mdax abgeht. Natürlich nur, wenn man long ist.

Und so schnell kann's gehen, der aufgestaute Anlagedruck ist einfach enorm. Der Widerstand 7630/40 hat gerade mal ein kurzes Zucken ausgelöst, das war's dann.

Regelkonform müßte es morgen eine moderate Korrektur in Form eines Aufsetzers auf die 7630 geben, dann ein Durchstarten auf die 8000. Blow-Off, wir kommen...
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.
Angehängte Grafik:
chart_week_mdaxperformance.png (verkleinert auf 93%) vergrößern
chart_week_mdaxperformance.png

04.01.10 17:22
1

9108 Postings, 6730 Tage metropolisArmi, Gold

Ich glaube kaum, dass Gold in der Konjunkturerholung (nicht Boom) ein gefragtes Investment sein wird. Im Chart sieht man, dass Gold erst durch die Krise richtig hochschoss. Wenn die wegfällt gilt es das Vermögen richtung mehr Risiko umzuschichten.

Das einzige Argument pro Gold in der Konjunkturerholung wäre eine erhöhte Nachfrage wg. Schmuck aus den Schwellenländern- für die Industrie spielt es ja faktisch keine Rolle. Doch sollte man sich fragen, was der Inder mit bald verbessertem Gehalt zuerst kaufen wird: Eine Halskette oder ein Auto und einen Fernseher?
-----------
gez. metro, bekennender Trendfolgedepp.
Angehängte Grafik:
chart_all_gold.png (verkleinert auf 93%) vergrößern
chart_all_gold.png

04.01.10 17:33
2

3329 Postings, 6006 Tage ArmitageMetro, Gold

Es gibt noch einen banaleren Punkt, dieses blöde Gold zu kaufen.

Kein "Investment", sondern ein ordinärer Zock...

Die Kurse könnten jetzt wieder beginnen zu steigen, dann kommen die "Sehhändler" (das sind die, die handeln, was sie sehen) hervorgekrochen und dann steigt es halt...
Ich garantiere, dass Weygand bereits bald wieder Goldbulle wird...

Oder auf 'ne Aktie übertragen:
Warum soll die gute alte Tante Barrick nicht wieder auf 48 Dollar laufen?!  
Angehängte Grafik:
abx.png (verkleinert auf 93%) vergrößern
abx.png

Seite: 1 | ... | 367 | 368 |
| 370 | 371 | ... | 530   
   Antwort einfügen - nach oben