Wie BASEL II eine Kreditklemme bei europäischen Banken beschertDurch künftig deutlich verminderten Anrechenbarkeit latenter Steuern und Tochtergesellschaften auf das Kernkapital der Banken ergeben sich für viele Banken in Europa eine geringere Kernkapitalquote und diese könnte drastisch sinken.Allein beispielsweise bei der Schweizer UBS Bank um 7,2 Prozentpunkte. Für Basel II gibt es einen Ausschuss für die Bankenregulierung mit Sitz in Basel, daher der Name Basel II für die zweite große Bankenregulierungsrefom, und dieser hatte die tolle Idee mitten in der Krise, im Dezember 2009, an den international gültigen Kapitalregeln für Banken die Hände anzulegen, was sich aber häuptsächlich erstmal auf die europäischen Banken auswirken wird. Die Idee die zur Kreditklemme führt Banken sollen als Folge der Finanzkrise künftig mehr und qualitativ hochwertigeres Eigenkapital vorhalten, ebenso Risikopuffer und mehr Liquidität, zudem soll eine Verschuldungsgrenze eingeführt werden. Endgültige Beschlüsse will der Ausschuss aber erst im Dezember 2010 fällen, nachdem die Auswirkungen möglicher Änderungen auf Banken und Wirtschaft getestet worden sind. Bis dahin wird Europa als Versuchskannichen seine Löffel herhalten müssen, sage ich euch. Die formale Hirngespinst Idee, die in der Praxis so nicht von heute auf morgen umsetzbar sein wird Es sollen nur noch Fakten aus der Bilanz mit besonderen Eigenschaften als "hartes Kernkapital" anerkennen. Klingt gut, aber gehen wir mal ins Detail. Hirngespinnst Idee Nummero Uno So müssen die Institute zwar künftig weiterhin die Risiken ihrer Tochtergesellschaften - an denen sie mehr als 50 Prozent, aber weniger als 100 Prozent halten - voll in der Bilanz konsolidieren. Das Kernkapital dieser Töchter dürfen sie aber nicht mehr voll ihrem "harten Kernkapital" zurechnen. Und jetzt muß man sich Fragen wie viele Zweckgesellschaften haben denn die Banken so, die sie ja benutzen um Finanzlöcher zu vertuschen oder um sich selber in den Kassen zu bedienen? Das Beispiel HSH Nordbank, mit seinen ganzen Tochterfirmen oder die Commerzbank sollten euch die Augen öffnen. Natürlich machen das fast alle Banken so. "Dies wird die meisten europäischen Banken treffen. Bei den französischen Banken beispielsweise machen die Anteile der Minderheitsgesellschafter 6 bis 22 Prozent des harten Kernkapitals aus", schreiben die Analysten von Credit Suisse. Hirngespinnst Idee Nummero Dos Außerdem sollen latente Steuern künftig nicht mehr dem "harten Kernkapital" zugerechnet werden dürfen, sofern sie auf der Annahme künftiger Gewinne basieren. Ein Beispiel: Eine Bank, die im Jahr 2009 Verluste schreibt, kann später, wenn sie wieder Gewinne ausweist, Verlustvorträge nutzen und dann Steuern sparen. Auf diese angenommene Ersparnis in der Zukunft kann sie bereits heute aktive latente Steuern bilden - und dadurch ihr Kernkapital erhöhen. Dies soll künftig nicht mehr erlaubt sein. "Die Anrechnung latenter Steuern wird kaum noch möglich sein. Resultat Ja super das ihr den europäischen Banken in einem Massenversuch 20 bis 50% ihrer Kernkapitalquote für einen Test mitten in der Krise 2010 wegrechnen wollt. Die Banken sind ja dann gerade gezwungen über Notverkäufe ihre Kernkapitalquote zu erhöhen und das können sie nicht in dem aktuellen Marktumfeld. Das stellt die Banken auf eine harte Probe und die Märkte in Europa werden kollabieren. Wenn sich nach der Vorlage der Bilanzen ihrer Kreditnehmer die Kredit-Ratings verschlechtern, müssen sie die laufenden Immobilienfinanzierungen mit mehr Eigenkapital unterlegen. Die Banken benötigen dann sogar noch mehr Eigenkapital. Nur gut das sie schon mal mit dem dummen Volk testen wie man die EC-Karten einfach abschaltet, wegen angeblicher Programmierfehler. Wehe einem Bankrun in Europa! Die zum Anfang vergangenen Jahres von vielen Marktakteuren erwarteten Notverkäufe von Gewerbeimmobilien sind ausgeblieben. Zurückzuführen ist diese Entwicklung vor allem auf die ausgeprägte Zurückhaltung der Banken, Kredite für Objekte in einer wirtschaftlichen Schieflage fällig zu stellen oder auf einen kurzfristigen Verkauf zu drängen - selbst bei einem Bruch von vertraglichen Vereinbarungen. „Bei einem kurzfristigen Notverkauf müsste angesichts des Wertverfalls der Immobilie nicht nur der Kreditnehmer auf sein Eigenkapital verzichten, sondern häufig auch die finanzierende Bank auf einen Teil ihres Darlehens“, erklärt Christian Schulz-Wulkow. Vor allem Spannend wird es, wenn man mit Notverkäufen, die zu Verlüsten führen, versuchen muss sein Eigenkapital zu stärken, während die Gewerbeimmobilien überbewertet sind in den meisten Teilen Europas. Auch vor der Übernahme von Objekten in den eigenen Bestand scheuen die Banken derzeit häufig noch zurück, weil dies unmittelbar mit Abschreibungen verbunden wäre. Die Banken versuchen das Problem krampfhaft auszusitzen und für eine Entwarnung vor Notverkäufen ist es einfach noch zu früh. Vergleichen können sie diesen Bericht von mir mit folgenden Links: www.faz.net/s/Rub3E00EA1DD23648FD935E8008AA708467/...on~Scontent.html www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/...er-banken/50056859.html Angesichts solcher Tatsachen ist es natürlich schön das die Medien bei uns von den Amerikanern sprechen. Dabei liegen die Probleme auch hier. Gruß Marlboromann |