13.10.2009 | 7:19 Uhr | Autor:
Manfred Wolter Quelle:
LBBW• Als der Mais Future im Juli unter 320 USc sackte, warnten wir zwar vor dem relativen Druck seitens der Intermarkets, erneuerten jedoch die These aus dem Frühjahr, dass wir auch weiterhin keine dauerhaften Kurse unter 290 USc (Zwischentief vom Dezember 2008) erwarten. Es folgte ein ausgiebiger Test der Jahrestiefs 2007 und 2008, aber seit ca. vier Wochen setzen sich die Bullen so sauber durch, dass inzwischen die wichtige mehrfache Hürde aus fallenden Tops seit dem letzten Sommer, dem horizontalen Niveau bei ca. 470 USc und dem 50er SMA (weekly) erreicht ist (größerer Widerstand darüber bei 430 USc).
• Sollten die bullishen Kräfte an dieser Stelle nicht für weitere Fortschritte reichen, so droht eine weitere Konsolidierungsschleife in Richtung 315 USc und 295 USc. Für eine echte Eintrübung des Charts wäre allerdings ein Close unter 290 USc erforderlich, das nächste Ziel läge dann bei ca. 260 USc (Zwischenhochs der Jahre 2005 und 2006).
• Während der weekly MACD bisher keinen bullishen Aufbruch signalisiert und "nur" auf Tagesbasis im September eine deutliche positive Divergenz ausbildete, laufen die Oszillatoren auf Wochenbasis sauber aufwärts, ohne bereits Potenzialprobleme zu entwickeln.
• Fazit: Das gerade erreichte Niveau bei 370 USc bietet sich aufgrund mehrfacher Hürden zumindest im Trading für die Glattstellung von Longpositionen an (neue Longs erst jenseits der 380 USc mit Target knapp 430 USc). Eine nochmalige Korrektur bis in die Nähe von 300 USc interpretieren wir strategisch weiter als Kaufgelegenheit, während Trading Longs spätestens bei einem Close auf neuem Jahrestief überprüft werden sollten.
© Manfred Wolter
Commodity Analyst
Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart