@ Zakatemus In Bezug auf den BTC-Einstieg sind wir auf einer vergleichbaren Ebene (Du hattest davon auch schon einmal in einem früheren Beitrag berichtet).
Dass Du über den "Umweg" der Schiffselektronik (evtl. lebst Du ja im Norden an der Küste) zum Programmieren gefunden hast, spricht doch definitiv für Dich und Deine Flexibilität und Fähigkeit, am Ende des Horizonts nicht unbedingt den Rand der Welt zu vermuten.
Ich kann Dir z.B. sagen, dass ich, obwohl ich Physik bis in die 12. Klasse hinein behalten und nicht abgewählt hatte, bis auf das Ohmsche Gesetz (U=R*I) definitiv nichts mehr zusammenbekomme. Ich denke einfach nicht in technischen Dimensionen (ich kann mir solche Sachen auch einfach nicht merken), und das finde ich persönlich sehr schade, da man mit dieser Fähigkeit in unserer Zeit sehr, sehr viel anfangen kann. Und Programmieren ist für mich im Prinzip auch eine technische Fähigkeit (man muss ja wohl auch sehr, sehr viel von den Hardware-Komponenten verstehen).
Du bringst das Beispiel der Waren- bzw. Informationsdistribution, die Du mit Deiner Tätigkeit am Laufen hältst. Wer weiß, vielleicht arbeitet ja nicht nur Shell, Aral, Lekkerland und Co. mit Deiner Software, sondern auch das eine oder andere Krankenhaus !?
Das ist das, was ich mit meiner Lobhudelei eigentlich ausdrücken wollte: ohne Eure erweiterten technischen Fähigkeiten könnten noch nicht einmal die größten Kritiker hier in diesem Forum ihre Meinung posten. Wir alle würden uns in vielen Lebensbereichen umschauen, wenn eine Woche lang alle Programmierer/ITler dieser Welt die Arbeit niederlegen würden. Ihr seid mittlerweile das technische Rückgrat (Backbone) dieser Gesellschaft.
@ Erdbeerquark Es geht doch nicht um cool oder gut bezahlt. Es mag sein, dass sich da draußen auch sehr viele semiprofessionelle Wald-und-Wiesen-Programmierer tummeln (so wie es viele Schriftsteller, Maler und Musiker gibt, die sich ganz und gar der brotlosen Kunst verschrieben haben). Aber das ist doch kein Argument dagegen! Selbst der schlaumeiernste Programmierer wird im Ernstfall mehr auf die Reihe bekommen als 99% der Bevölkerung (mich eingeschlossen). Das ist wie bei Krankenschwestern, Ärzten oder in der Altenpflege: im Prinzip könnte das jeder erlernen, aber tatsächlich schlagen nur die wenigsten Menschen diesen Weg ein. Man würde erst merken, was der Gesellschaft fehlt, wenn all diese Menschen ihre weißen Kittel ab- oder die Programmierer einfach mal ihre Tastaturen weglegen würden. Nach einer relativ kurzen liefe nämlich gar nichts mehr. Oder die Müllwerker (Neapel lässt grüßen) ... oder ... oder ...
Und das ist vielleicht auch die Frage, die sich momentan stellt: Gibt es einen Wirtschaftsbereich, der entgegen seiner eigentlichen gesellschaftlich-ökonomischen Stellung a bisserl zu weit aus dem Fenster lehnt ??? Der eine oder andere wird dies mit folgendem Berufszweig beantworten: BANKER !!!!!!!
Es gibt einige Schlüsselpositionen in arbeitsteiligen Gesellschaften, die lassen sich nicht so einfach wegstreichen. Und dazu zähle ich mittlerweile auch die Softwarebranche (egal, ob Open-Source oder hochbezahlt). Ein Großteil der uns allen zu Gute kommenden Innovationen sind mittlerweile software-getrieben.
Und in diese Kerbe schlägt nunmal der BTC. Das kann man nicht leugnen. Und es definitiv mal an der Zeit, dass die Herren und ein paar Damen an den Schalthebeln der (Geld-)Macht einen brauchbaren Gegenspieler erhalten. Auch wenn es letztlich der BTC nicht sein wird: gegen eine vom Volk kommende Währung ist im Grundsatz doch erst einmal nichts einzuwenden ... |