CHIPINDUSTRIE Infineon: Der Börsenstar 2009 vor Neubewertung?
Vom Pennystock zum BörsenstarDass auch ein Pennystock wieder zu Kräften kommen kann, bewies der Chiphersteller in diesem Jahr eindrucksvoll. Wie die aktuellen Aussichten sind. von Karen Szola, Euro am Sonntag
Nach dem dramatischen Kursverlust, der die Aktie bis zum Frühjahr auf nur noch 40 Cent drückte, folgte eine märchenhafte Rally. So stieg der Titel bis zu seinem Jahreshoch im September um über 900 Prozent auf 4,09 Euro. Die Belohnung folgte auf dem Fuße – die Rückkehr in den DAX-Olymp.
Nach der überwundenen Existenzkrise wächst beim Halbleiterkonzern offenbar die Zuversicht auf eine nachhaltig stabile Ertragslage. So zeigt sich Firmenchef Peter Bauer in einem Pressebericht vom Dienstag optimistisch, dass der Konzern im laufenden Geschäftsjahr den Umsatz auf rund 3,3 Milliarden Euro erhöhen und ein operatives Ergebnis von 230 Millionen Euro erreichen werde. Im Vorjahr stand noch ein deutliches Minus zu Buche. "Langfristig muss unser Segmentergebnis in Summe die 15-Prozent-Marge erreichen", so Bauer weiter. Bei einer Umsatzrendite von zehn Prozent könne Infineon seine Kapitalkosten decken. Wann dies allerdings soweit sei, wollte Bauer nicht verraten.
Währenddessen scheiden sich an der aktuellen Bewertung der Infineon-Aktie die Geister. Theo Kitz, Analyst bei Merck Finck & Co hält den Titel derzeit für angemessen bewertet. Auf Nachfrage von Euro am Sonntag lobt er die herausragende Arbeit des Vorstandschefs, sieht hingegen neue Akquisitionspläne in Hinblick auf die Bilanz mit Skepsis. Auch die DZ Bank erneuerte gestern ihre Einschätzung und empfiehlt die Aktie mit einem Kursziel bei 4,40 Euro zu Kauf. Dagegen stuft Experte Kai Korschelt, Analyst bei der Deutschen Bank, die Infineon-Aktie unverändert mit "hold" ein. Seiner Meinung nach seien die Kennziffern des vierten Fiskalquartals besser als erwartet ausgefallen. Allerdings sei der Ausblick eher zurückhaltend gewesen, sodass das Kursziel von 3,70 auf 3,50 Euro zurückgesetzt wurde. Den Perspektiven für eine deutliche Ergebniserholung im kommenden Jahr trage die aktuelle Bewertung ausreichend Rechnung, so Korschelt. |