Den Libor od. Euribor hat das volkommen kalt gelassen (Interbankzinsen): Zeitpunkt | Wert | Wertestatus | relative Differenz zur Vorperiode in % | 2008-10-08 | 5,393 | | 0,3 | 2008-10-07 | 5,377 | | 0,6 | 2008-10-06 | 5,345 | | 0,1 | 2008-10-05 | . | kein Nachweis | | 2008-10-04 | . | kein Nachweis | | 2008-10-03 | 5,339 | | 0,2 | 2008-10-02 | 5,330 | | 0,7 | 2008-10-01 | 5,291 | | 0,3 | 2008-09-30 | 5,277 | | 0,8 | 2008-09-29 | 5,237 | | 1,8 | 2008-09-28 | . | kein Nachweis | | 2008-09-27 | . | kein Nachweis | | 2008-09-26 | 5,142 | | 0,4 | 2008-09-25 | 5,119 | | 1,0 | 2008-09-24 | 5,066 | | 0,2 | 2008-09-23 | 5,055 | | 0,5 | 2008-09-22 | 5,029 | | 0,5 |
=> Ist um weitere 0,3 gegenüber gestern gestiegen. (Vielleicht gehts ja morgen runter, aber im Verhältniss zu den Steigerungen wären auch 0,25 hier nichts!) Darüberhinaus: Leitzinssenkung verpufft an Börsen Hamburg (dpa) - Mit kräftigen Zinssenkungen stemmen sich die sechs weltweit führenden Notenbanken gegen die Finanzmarktkrise und wachsende Ängste um die Konjunktur. An den Börsen konnte die Leitzinssenkung den negativen Trend aber nicht umkehren. Die EZB senkte den Leitzins auf 3,75 Prozent. An den Börsen gab es zwar zunächst eine deutliche Erholung von den heftigen Kursverlusten des Vormittags, nach wenigen Stunden ging es aber wieder klar auf Talfahrt. Auch die US-Börsen öffneten mit Verlusten. => Wer hätte das gedacht. Billiges Geld im Sinne von Zentralbankzinsen war eher Auslöser für einige Ereignisse als das es geeignet wäre die aktuelle Vertrauenskrise gegenüber Finanzbereich zu beheben. Mir macht das eher Sorgen, da zu vermuten ist, dass die Inflation anzieht. Da wären dann günstige Zinsen kontraproduktiv. |