für die kommenden Zahlen sind tief angesetzt. 2012 wurden nach Abzügen von Sonderbelastungen 604 Mio. erreicht. Dieses Mal wird es keine Abzüge geben, so dass ich von den eigentlichen 635 Mio. des Vorjahres (ohne Abzüge) nur unterirdische 5% hinzurechne. Das macht 667 Mio. Euro. Effektiv eine klare Steigerung um ca. 4 Cent EpS. Das ist aufs Jahr gerechnet der Kurs auf ca. 1,60 EpS. Mit der sehr zurückhaltenden Bewertung von 15 ergibt das den Kurs von 24 Euro für dies Jahr. Das liegt über den Erwartungen des Vorstandes und des Marktes zu Beginn dieses Jahres, aber klar unter den jetzigen Erwartungen des Marktes, der bereits die Ziele füe 2014 und 2015 mit ihren Bewertungen langsam in die Kurse einpreist. Ausgehend von den berechneten 1,60 für 2013 sind es 1,80 für 2014 und über 2,00 Euro für 2015. Das klingt zwar ambitioniert, ist es aber nicht. Hält man bei dem hohen Indexstand am Multiplikator von 15 fest, so sind das nur Kurse von 30 Euro. Diese Kurswerte sind zwar vorweggenommen, aber nicht ausreichend, wenn der Dax weiter ansteigt. Das führt dann dazu, dass die 30 bereits in 2014 erreicht werden und die Spekulaton für 2015 von den langfristigen Erwartungen des Vorstandes (nächste Strategie) abhängt. Kommt es nicht zu einem Kursverfall an den Börsen á la 12. September, so wird sich der Zuwachs der Post längerfristig so einpendeln. Damit werden die großen Gewinnsprünge bis zum Ende des Jahrzehnts prozentual etwas kleiner werden, aber absolut etwa 15 bis 20 Cent pro Aktie im Jahr beibehalten. Grob gerechnet sind das für die 8 Jahre von 2013 bis 2020 ca. 1,20 bis 1,60 mehr pro Aktie. Das macht in der Summe ca. 2,55 bis 2,95 EpS. Die Dividenden sind dabei noch nicht enthalten und würden zugeschlagen werden müssen. Damit liegt nach wie vor meine tiefgestapelte Erwartung bis einschliesslich 2020 bei Kursen von 44 und einer Dividende von 1,20 Euro. Das sind Werte, die leicht übertroffen werden können. Guten Morgen Der Chartlord |