Nur nicht in so einem engen Kanal wie bislang. Das wird noch so bleiben. Der heutige Tiefpunkt hat gehalten und wird auch in der nächsten zeit halten. wohl gemerkt zum Tagesschluss. Einziger Lichtblick ist die Äußerung von Frank Appel zum gegenwärtigen Geschäft. Wer zwischen den Zeilen Lesen kann, stellt fest, dass er den letzten Kursanstieg durch die Geschäftstätigkeit voll bestätigt hat. Der Hinweis auf die gestiegenen Marktanteile ist der Wink mit dem Zaunpfahl. Dazu noch der verbesserte Ausblick auf die Internetbestellungen. Nimmt man die Erwartungen des Vorstandes und rechnet das mal Pi mal Daumen hoch, so ergibt das den kernigen Anstieg im Weihnachtsgeschäft, von dem alle unterschwellig ausgehen. Da muss man nämlich den Rekordwert des Vorjahres entsprechend anheben und damit gelangt man in die Bereiche von 1,60 Euro pro Aktie. Also nicht wundern, wenn das dritte Quartal nicht so stark ausfällt. Die Leute sparen für Weihnachten, und da wrden die Kassen klingeln. Der vom Vorstand angegebene Wert für den jährlichen Anstieg verteilt sich nämlich ungleichmässig über das Jahr und betrifft vor allem das Weihnachtsgeschäft. Da kommt man schon fast in Regionen eines fünften Quartals. In Indonesien geht die Post schon in die nächste Runde des Preiskampfes ein. Die Staatsbank hatte im August die Inflationsrate auf 8,9% ermittelt und die Post erhöht die Preise ab 2014 nur um 5,0%. Da werden die Amis nicht mithalten können. Der Kurs der Post wird dem entsprechend jetzt öfters gezockt werden, jedoch mit Tendenz zum Ausgangspunkt zum Tagesschluss. Ich gehe davon aus, dass wir das hohe Niveau im Dax und in der Post halten werden. Wir haben nach dem 20.9. den Tiefpunkt bereits gesehen, von dem aus die Nachkäufe massiv wiedrer einsetzen werden - spätestens. Heute war der Tiefpunkt auch nur sehr kurz im Handel, was bei der Post wie seit längerem bedeutet, dass es klare Nachkäufer geben wird, und der Abstand ist nur wenige Prozentpunkte unter dem laufenden Handel. Noch ein Wort zu Afrika. Nach meinen Einschätzungen sollte es noch nicht soweit sein, aber ich lasse mich gerne des besseren belehren, wenn die Entwicklung dort schneller als erwartert voranschreitet. Dort ist die Ausgangslage der Post noch besser als in Asien und die Erwähnung von Frank Appel dürfte unterschwellig als Hinweis auf das dortige Wachstum gemeint sein, das das Wachstum in den BRIC-Staaten ablösen wird. Für Deutschland sind die Aussichten ebenso bedeutend besser geworden, nicht weil irgendwelche Wirtschaftshonks ihre Prognose für 2014 korrigiert haben, sondern weil mehrere Gutachten zur Entwicklung nach der Einführung einer Freihandelszone mit den USA von 160 000 neuen zusätzlichen Arbeitsplätzen ausgehen. Kein Wunder, dass man das auch in der SPD in die Koalitionsverhandlungen einbringen wird, und eventuelle Steuererhöhungen möglicherweise nur kurz befristet bis die Mehreinnahmen aus den neuen Arbeitsplätzen sprudeln. Es wäre volkswirtschaftlich völlig in Ordnung für einen kurzen Zeitraum das zum Schuldenabbau zu verwenden. Das wäre die Trendwende in Deutschland. Weg von den Schulden. Ich finde, dass das ermutigende Aussichten sind. Der Chartlord |