Hallo zusammen, gerne komme ich dem nach. Grundsätzlich gilt: Auch die Vorgänger wie Apple A4 (Ipad, Iphone 4), A5 (Ipad 2, Iphone 4S), A5X (Ipad 3), A6 (Iphone 5) und A6X (Ipad 4) sind von Samsung hergestellte System on a Chips. Also keine Angst, hier liefert Dialog bereits PMICs Dazu sollte man wissen dass die Bezeichnung A_irgendwas lediglich nicht verrät, was für eine CPU genau benutzt wird. Bisher waren das meist ARMv7 CPUs, und ich bin guter Dinge dass eins von den beiden folgenden Szenarios eintritt, bei beiden gehe ich davon aus, dass Apple weiterhin auf ARM Cpus setzt - aber evtl. schau ich mir das nochmals genauer an, was die Alternativen betrifft: Szenario A: Fürs iphone 7 und dessen "A9" wird auf die Armv8 Architektur zurückgegriffen - namentlich auf den schon seit einiger Zeit existierenden Cortex A15 - jedoch mit verkleinerten Fertigungs-Strukturen. Hier hätte Dialog einen bereits angepassten PMIC lieferbar. Dieser wird bereits in Tablets mit einem Tegra 4 Prozessor genutzt - ist also von der Geschwindigkeit deutlich schneller als die bisher genutzten Prozessoren, und kann dank Strukturverkleinerung deutlich vom Verbrauch gesenkt werden. Hier wäre Apple jedoch 2014 geschätzt höchstens obere Mittelklasse von der Geschwindigkeit her - was aber in den letzten Iphones nicht unbedingt anders war - zumindest hatten die Mitbewerber schnell gleich gezogen bzw. schon weit überholt. Szenario B: Fürs Iphone 7 und dessen "A9" wird auf die Armv8 oder eine neu benannte Architektur zurückgegriffen, z.B. mit dem 2014 erscheinenenden Cortex A53 oder A57 (deutlich stärker als erstgenannter - daher wohl eher was für ein zukünftiges IPad). Durch die Neuheit des Chips, der erst im Laufe des nächsten Jahres erscheint, gibt es sicherlich noch kein fertiges Produkt seitens Dialog, allerdings werden diese sicher eines in der Entwicklung haben - sobald es Blueprints o.ä. des neuen Chips gibt. Durch die hohe Anpassungsgabe seitens Dialog bin ich mir sicher dass sie hier nix von Grund auf neuentwickeln müssen - aber sie müssen neuentwickeln, so wie jeder andere auch. Ob dies nun ein Vorteil oder Nachteil ist, lass ich mal dahingestellt. Na gut, weil ihrs seid: Scenario C: Da ein Chip wie in Scenario B beschrieben erst irgendwann 2014 rauskommen dürfte, und für ein Iphone 2014 zu knapp bemessen sein könnte, sowie ein Chip wie in Scenario A beschrieben ist, ist auch noch folgendes denkbar und nicht weniger wahrscheinlich: Es wird ein existierender performanter Chip wie der A6X (Ipad 4) mit verkleinerten Strukturen zurückgegriffen + einem erweiterten Arm v8 code sowie ein erhöhter CPU Takt. Hier wären Anpassungen vonnöten, allerdings eher seitens CPU Hersteller - dem PMIC dürfte das ziemlich egal sein. Zugleich wäre das eine ziemliche Performance Maschine + Future Proof durch Befehlserweiterung. Wie wir oben schon an der Auflistung sehen, kam dies mehrfach in der Vergangenheit vor. Der Chip ist schnell genug, um den Ipad 4 selbst in seiner extremen Auflösung noch genügend Power zu geben. Unterm Strich sehe ich hier keine Negativpunkte mit Samsung und Apple. Falls ich irgendwas zu wenig beleuchtet haben sollte, lasst es mich wissen Viele Grüsse Laggy |