Daher auch meine Frage, wie Du einen Trend nach Deinem Modell definierst. Mit dem Begriff des Trendes arbeitest Du ja immerhin und wieder.
Ein paar Kanäle zu finden, die irgendwie nach unten zeigen, reicht noch nicht aus, um den Trend zu bestimmen.
Wir befinden uns beim Dax immer noch im großen Aufwärtstrendkanal der sich seit September 2011 gebildet hat. Erst unterhalb von 7.200 Punkten würden wir diesen Trend nach unten brechen.
Trends sind immer verschachtelt, d.h. innerhalb eines Trendkanals bilden sich weitere Trends aus, in denen sich wieder weitere Trends ausbilden etc.
Man darf hier nicht den Fehler machen, einen untergeordneten Trend mit dem übergeordneteren Trend zu verwechseln.
Bei untergeordneten kleine Abwärtstrends handelt es sich häufig (wie zB. bei deinem ersten eigzeichneten Trend der Fall) um bullische Flaggen.
Bei deinem zweiten untergeordneten Abwärtstrend ist es überdies noch nicht einmal klar, ob es einer ist.
Ein Abwärtstrend wird nach der Dowtheorie über tiefere Hochs und Tiefs definiert. Ein tieferes Tief haben wir (letzter Downer) Wir haben aber noch kein tieferes Hoch!
Das erste Hoch, an dem Deine obere Abw.TL ansetzt ist erstmal ein höheres Hoch. Ob wir in der laufenden Up-Bewegung schon das Hoch gesehen haben wissen wir indessen noch nicht. Es könnte aber vielleicht ein tieferes Hoch werden. Erst dann hätten wir hier einen sekundären Abwärtstrend.
Hab in Deinen Chart mal eingezeichnet, was ich meine.
Deiner Aussage "Solange der Dax nicht über 8050 geht, geht es abwärts" ist ungünstig formuliert, Du meinst aber vermutlich das richtige.
Solange der Dax nicht das letzte Hoch bei ca. 8.078 überschreitet, besteht die Möglichkeit, dass sich hier eine Top-Formation ergeben könnte - mit entsprechendem Abwärtspotenzial. Bis eines der beiden Möglichkeiten eintritt könnte es aber auch gut und gerne seitwärts weiterlaufen. |
Angehängte Grafik:
zap_dax.jpg (verkleinert auf 84%)

