@Die Krankenkassen zahlen für das Injex System! Keine Krankenkasse würde auch nur 1 Cent bezahlen, wenn die Methode nicht zu 100% den gewünschten Effekt bringen Würde! das ist ebenfalls ein überholtes Argument Archon... es sagt nichts über den Erfolg oder Misserfolg des Produktes aus... es ist "schein-logisch" mit derlei "Scheinlogiken" wird in open market threads gern hantiert... damit sich im Kopf des unbedarften Mitlesers die zu erwartenden "Zahlen" und "Einnahmen" quasi von alleine (als sich logisch aufdrängend) zusammenfügen... und die Augen anfangen zu leuchten ($$$)... davon ist eher abzuraten... Zitat: "Da ist sie endlich (2002), die deutsche Kassenzulassung für das nadelfreie Injektionssystem Injex! Jahrelang - genau genommen seit 1999 - hatten die Rösch-Aktionäre darauf gehofft. (...) Die dankbaren Aktionäre katapultierten die Aktie am Donnerstag bis Handelsschluss um sagenhafte 137,8 Prozent auf 5,35 Euro. Die Spitzenverbände der deutschen Krankenkassen haben Injex TM in ihr Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen. Damit ist endlich die Grundvoraussetzung für eine Kostenerstattung durch die Krankenkassen erfüllt. Zweifellos, die Zulassung ist eine wichtige Voraussetzung, dass Rösch überhaupt noch in die Gewinnzone vordringen kann. Aber auch nicht viel mehr: In den Planzahlen von Rösch war sie nämlich schon einkalkuliert. (...) Dabei warnen Experten (2002) davor, in die Zulassung übertriebene Hoffnungen zu setzen: „Die Werthaltigkeit der Kassenzulassung wird vom Markt deutlich überbewertet“, meint etwa Jochen Badouin von der DZ Bank, der die Aktie seit Aufnahme seiner Berichterstattung mit „Verkaufen“ einstuft. Der Analyst glaubt, dass die Marktakzeptanz für nadelfreie Injektionen geringer ist als von Rösch erhofft. Dafür sprechen auch die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern wie Frankreich, wo Injex schon länger zugelassen ist und noch keine entscheidenden Umsatzbeiträge leistete. „Die meisten subkutanen Injektionen sind heute wegen dünner Nadeln ohnehin weitgehend schmerzfrei“, erläutert der Analyst. Auch hatte der Firmengründer Andy Rösch, der das Unternehmen erst vor drei Wochen verließ, nach einem positiven Zwischenbescheid vom Krankenkassen-Dachverband IKK im vergangenen Jahr (also 2001) gegenüber FAZ.NET erklärt, dass nach der Zulassung keine raschen Umsatzeffekte zu erwarten seien." ----------------------- Zitat Ende Quelle: http://www.faz.net/aktuell/finanzen/aktien/...er-den-berg-159796.html |