Zu momentanen Risiken : Ich sehe das nicht so zeitabhängig bzw. mich interessieren temporäre Risiken nicht so sehr. Für mich ist ein Unternehmen entweder gut (wie Daimler), und dann kaufe ich es auch, falls die momentane Lage für Autoaktien nicht so rosig sein sollte, wie es häufig und auch hier kolportiert wird. Und dann, in dem Fall, interessiert mich nur ein günstiger Einkaufspreis. Da ist es eher gut, wenn die Lage "nicht so rosig" sein sollte, weil dann kriege ich den günstigen Preis. Wenn ein Unternehmen aus meiner Sicht "schlecht" ist (wie z.B. Energieversorger zurzeit oder z.B. Commerzbank) dann kaufe ich es auch nicht, falls die Aktien billig sein sollten. Für das "gut" oder "schlecht" lese ich zugegebenermaßen keine Geschäftsberichte o.ä., sondern treffe meine Entscheidung nach wirklichen Basisdaten, und meinem Gefühl für das Unternehmen und dessen Geschäftsfeld. Damit bin ich bis jetzt jedenfalls nicht auf die F . . gefallen.
Zum Preis der Daimler Aktie : Ich kann mich erinnern, dass ich vor längerer Zeit, als ich mit diesen ganzen Sachen angefangen habe, Daimler Aktien für 74 gekauft habe. Das damals noch per Telefon mit "Beratung" durch die Tusse von der Bank mit dem dynamisch-blauen Schrägstrich im Logo. Argument meinerseits und wie ich mich erinnere, auch ihrerseits war, wenn die Aktie gut läuft, kann sie ja auch auf 100 steigen. Das Argument ist aber Käse, was ich in den folgenden Jahren buchstäblich am eigenen Geld erfahren habe. Die Aktie war nämlich mit einem Einkaufspreis von 74 im, sagen wir mal oberen Drittel des "Bewegungsbereichs", und da wird die Absturzwahrscheinlichkeit immer höher, je mehr man sich dem Maximum annähert. Im (gedachten) Maximum von 100 oder so liegt sie dann so um die 100 %.
Umgekehrt war die Absturzwahrscheinlichkeit eines Kurses von ca. 24 Ende 2008 äußerst gering, zu dem ich auch mal gekauft habe. Immer vorausgesetzt natürlich, dass es sich um ein gutes, schon lange bestehendes Unternehmen handelt, wie Daimler. Sonst funzen diese ganzen Überlegungen natürlich nicht.
Der olle Buffett hat diese Geschichte, also zumindest, was die Absturzwahrscheinlichkeit am oberen Limit angeht, sehr gut aus gedrückt. Der hat nämlich gesagt, dass er die letzten 10 - 15 % Kursgewinn einer Aktie lieber den Anderen überläßt. Grund ist klar, dann steht das Verhältnis von Risiko zum möglichen weiteren Kursgewinn in einem ungünstigen Verhältnis. |