ranjo: aber die Arbeitsmarktzahlen korrelieren mit Gold ? ======================================== Die Arbeitsmarktdaten korrelieren mit den Erwartungen an die FED und damit indirekt auch mit Gold. Also die Arbeitsmarktzahlen sind wichtig für die Entscheidungen der FED ihre Goldpolitik weiter zu lockern, konstant zu halten oder die Zügel wieder etwas mehr anzuziehen. Das wird ja von Bernanke jedesmals mantraartig groß verkündet. Und da eine sehr lockere Geldpolitik auf die Dauer die Inflation erhöht und Gold nunmal auch eine Wertaufbewahrungsfunktion hat, d.h. Inflationsschutz sein soll, bedeuten Erholungstendenzen am Arbeitsmarkt tendenziell dann weniger Chance auf eine weitere Lockerung durch die FED und geringere Erwartungen an deutlich steigende Goldpreise. Wie stark das Fiscal Cliff auf den Arbeitsmarkt durchschlagen wird ist noch offen. Kann mit aber kaum vorstellen, daß man sich nicht doch irgendwie zu einem Kompromiss durchringen wird zwischen Demokraten und Republikanern. Das die FED im September ihr QE bereits wieder ausgedehnt hatte sehe ich schon auch als einen gewissen Vorgriff auf die Gefahren durch das Fiscal Cliff. Mußte die FED etwas zeitlich vorziehen damit man nicht zu nahe an die US-Wahl kam. Sonst hätten es FED vielleícht erst im November gemacht. Von daher könnte es auch gut sein, daß die FED die Maßnahmen nicht mehr weiter lockern wird im 1.Hj.2013, wenn das Fiscal Cliff nur temporär zu Jahresbeginn etwas die Konjunktur drückt, aber schon ab dem 2.Q/2013 sich die Lage wieder beruhigt. Somit werden jetzt die kommenden noch verbleibenden Wochen in 2012 spannend werden, weil der Kompromiss der US-Politik noch in der Schwebe ist. Auf der anderen Seite des Atlantiks, d.h. hier in Europa, ist auch eine fortschreitende Entspannung zu sehen (sieht man an den Anleiherenditen von Ländern wie Spanien und Italien), Griechenlands Schuldenbombe hat man auch jüngst erstmal wieder für eine Reihe von Monaten entschärft und die Inflationsrate der Eurozone ist jüngst auf ein Zweijahrestief gesunken. So ein richtig neuer große Treiber für einen Goldpreis jenseits der 1803€ fehlt damit aktuell. So lutscht man eben weiter in der großen Seitwärtsrange 1525/30- 1790/1800 rum und muß zusehen wenigstens gewisse Swings abzugreifen. Sollte sich irgendwas dramatisch ändern, z.B. Inflationsraten stark anziehen, die FED weitere massive QEs ausrufen, der US-Arbeitsmarkt drastisch einknicken, die Eurozone kollabieren, etc. etc., dann kann der Goldpreis natürlich klar über 1800 laufen. Aber aktuell ist eben von all diesen Dingen nicht viel zu sehen bzw. die Erwartungen darauf gesunken und viele Investoren die darauf gewettet haben, daß in der Eurozone das Chaos ausbricht, der Euro schnell zerbricht und der Goldpreis nach oben weit wegfliegen wird, dürften Richtung Jahresende ihre Fehleinschätzungen glattstellen. Schätze Leute wie Paulsen und andere Hedgefonds haben nicht nur groß gegen den Euro gewettet, sondern vermutlich auch parallel noch ordentlích Goldpositionen aufgebaut, mit denen sie z.T. jetzt gehörig im Minus sind. 05.12.2012 - Hedgefonds-Manager Paulson fällt mit Anti-Europa-Wetten auf die Nase - http://www.boerse-go.de/nachricht/Hedgefonds-Manager-Paulson-faellt-mit-Anti-Europa-Wetten-auf-die-Nase,a2981998.html => New York (BoerseGo.de) – Der Hedgefonds-Manager John Paulson hat seit seinen erfolgreichen Wetten auf einen Zusammenbruch des US-Häusermarktes mit seinen Einschätzungen zumeist kräftig danebengelegen. John Paulson teilte seinen Investoren mit, dass der Großteil seiner Verluste in diesem Jahr aufgrund von fehlgeschlagenen Wetten auf eine weitere Verschärfung von Europas Schuldenkrise verursacht worden ist, wie Bloomberg meldete. Paulson hat diese Positionen jedoch reduziert, nachdem der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, im Juli weitere Liquiditätsspritzen verkündet hat. Beim Fonds „Paulson Advantage Plus“, ging es seit Januar dagegen um 17 Prozent abwärts. 20.11.12 Soros, Paulson häufen Gold an - Rally-Fortsetzung 2013 erwartet => http://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article111322873/Soros-Paulson-haeufen-Gold-an-Rally-Fortsetzung-2013-erwartet.html
Wie laufen diese Posis? Gut möglich hier droht das gleiche Problem wie beim Euro, da dieses Thema eng verknüpft ist, und diese großen Jungs haben vielleicht zuletzt mitbewirkt, daß es recht ruckhaft runterging. Von daher hat der aktuelle Rückgang vielleicht auch noch etwa reinigendes. Für den Goldpreis wäre es besser es gäbe wieder mehr bärische Stimmen. Die letzten Monate waren doch gefühlte 99,99% aller Expertern nurnoch damit beschäftigt Kurse von 2000, 3000, usw. auszurufen die in Kürze kämen. Das ist nicht gesund, wenn fast alle schon lange superbullisch sind. Da kommt dann meistens die Korrektur anstatt der große weitere Anstieg. Ist beim Edelmetall nicht viel anders als bei Aktien. Jetzt muß man mal schauen wie lange man noch braucht bis diese Reinigung vorbei ist. Also ich denke im Bereich 1650/80 sollte es doch spätestens wieder Fangleinen geben. Warten wir es mal ab. |