Die aktuellen 2014er Zubauprognosen liegen bei 40 GW (Greentech Media), 40 bis 42 GW (IHS Solar), 42 GW (Navigant Research) und 45 GW (Deutsche Bank, Lazard Capital, Solarbuzz). Wobei die Deutsche Bank wie auch Solarbuzz durchaus eine höhere Nachfrage über die 45 GW hinaus für möglich halten. In diesem Jahr wird es wohl eine Nachfrage zwischen 35 bis 36 GW geben. Damit reden wir im kommenden Jahr von einem erwarteten Wachstum zwischen 10 bis 25% oder sogar darüber. Ob es über 43 GW geben wird in 2014 werden im Endeffekt wohl der chinesische und japanische Markt letztendlich entscheiden. Die Zeichen für Solar stehen im kommenden Jahr auf kräftiges Wachstum und es müsste schon sehr viel passieren, wenn Solar in 2014 nicht kräftig wachsen sollte. Selbst ein Zubau von 45 GW scheint aus heutiger Sicht nicht ganz unrealistisch zu sein, was einem Wachstum zu 2013 von über 25% bedeuten würde. Es sieht alles danach aus, dass Solar 2.0 kommen wird und mit neuen, günstigen und leicht bedienbaren Speichersystemen wartet Solar 3.0 schon vor der Türe. An Europa wird der globale Solarboom jedoch gänzlich vorbei gehen und der europäische Solarmarkt dürfte bestenfalls von einem niedrigen Niveau aus leicht wachsen (2011: 20,6 GW, 2012: 17,3 GW, 2013e: 11,0 GW; 2014e: 9 bis 12 GW). Die 2014er Zubauprognosen für Europa gehen von 9 GW (Goldman Sachs) über 10 GW (Greentech Media) bis zu 12 GW (IHS Solar, Solarbuzz). In diesem Jahr werden es um die 11 GW werden, was einem Rückgang von 36% entspricht. Die Solarlokomotive 2014 wird Asien sein. Nachdem in diesem Jahr der asiatische Markt schon ganz kräftig wachsen wird, wird er von einem hohen Niveau aus weiter wachsen (2011: 4,7 GW, 2012: 7,7 GW, 2013e: 18,3 GW, 2014: 20,5 - 24 GW). Im Best Case der Deutschen Bank könnten es in Asien sogar 27 GW werden, denn nach der Deutschen Bank hätte China ein Potential für 2014 von bis zu 15 GW und Japan bis zu 7 GW. Da die USA im kommenden Jahr auf ihrem seit 3 Jahren stabilen Wachstumskurs bleiben wird (2011: 1,8 GW, 2012: 3,3 GW, 2013e: 4,5 GW, 2014e: 5,5 bis 6,5 GW), dürfte auch der amerikanische Kontinent in 2014 weiter mit robusten Wachstumsraten aufwarten. Zumal ja auch die lateinamerikanischen Ländern zunehmend Solar entdecken. Der sich anzubahnende Solarboom, der hat ja eigentlich schon im 2. Halbjahr dieses Jahr begonnen, wird wohl wesentlich nachhaltiger sein als in früheren Jahren, weil Solarstrom aufgrund der Kostensenkungen bei weitem nicht mehr so stark auf staatliche Förderungen angewiesen ist wie noch vor zwei Jahren. In vielen Ländern hat Solar bei den privaten Haushalten längst die Grid Parity erreicht und in sonnenreichen Ländern haben das auch mittlerweile die Solarkraftwerke geschafft, weil Solar vor allem in der Peak-Zeit in heißen Ländern voll zur Verfügung steht. Außerdem haben viele Banken mittlerweile erkannt, dass Solar eine gute und relativ risikolose Geldanlage ist, was bei der Finanzierung von Solarkraftwerken selbstredend enorm hilft. Hier eine von mir zusammengestellte Solarzubauländerrangliste nach den aktuellen Prognosen für 2014. Das sind großteils Mittelwerte aus den einzelnen Prognosen von Bloomberg New Energy Finance (BNEF), ClearSky Advisors, der Deutschen Bank, Greentech Media, IHS Solar, Lazard Capital, Goldman Sachs und Solarbuzz. Nicht von allen Analystenhäuser gibt es runter gebrochene Prognosen auf die angegebenen einzelnen Länder. Darüber hinaus sollte man beachten, dass die angegebenen prognostizierten Zubauzahlen "nur" Mittlerwerte aus den einzelnen Prognosen sind. Die einzelnen Werte differieren teilweise kräftig. So erwartet die Deutsche Bank z.B. für Deutschland fürs kommende Jahr einen Zubau von 2,8 GW und Solarbuzz von 3,5 GW. Ähnliches gilt für Italien. Die Deutsche Bank schätzt 0,8 GW für Italien, während IHS Solar und Solarbuzz von 1,5 GW ausgehen. Auch bei den Indien-Prognosen gibt es eine große Diskrepanz: Während IHS Solar für 2014 von 2 GW ausgeht, erwartet Goldman Sachs 2,5 GW, Bridge to India 2,8 GW und die Deutsche Bank 3,5 GW. Mercom Capital geht nur von 1,5 GW aus. Top 15 Zubauländer für 2014 nach den durchschnittlichen Zubauprognosen: 1. China 11,5 GW (2011: 2,7 GW, 2012: 4,0 GW, 2013e: 9 GW) 2. Japan 5,5 GW (2011: 1,2 GW, 2012: 2,2 GW, 2013e.: 6,8 GW) 3. USA 6,1 GW (2011: 1,8 GW, 2012: 3,3 GW, 2013e: 4,5 GW) 4. Deutschland 3,2 GW (2011: 7,5 GW, 2012: 7,6 GW, 2013e: 3,6 GW) 5. Indien 2,5 GW (2011: 0,3 GW, 2012: 1,0 GW, 2013e: 1,1 GW) 6. Großbritannien 1,8 GW (2011: 0,8 GW, 2012: 1,0 GW, 2013e: 1,4 GW) 7. Italien 1,2 GW (2011: 6,9 GW, 2012: 3,6 GW, 2013e: 1,4 GW) 8. Kanada 1,0 GW (2011: 0,3 GW, 2012: 0,4 GW, 2013e: 0,8 GW) 9. Frankreich 0,9 GW (2011: 1,7 GW, 2012: 1,1 GW, 2013e: 0,7 GW) 10. Australien 0,8 GW (2011: 0,8 GW, 2012: 1,0 GW, 2013e: 0,8 GW) 11. Thailand 0,7 GW (2011: 0,05 GW, 2012: 0,2 GW, 2013e: 0,5 GW) 12. Südafrika 0,65 GW (2011: 0,005 GW, 2012: 0,005 GW, 2013e: 0,25 GW) 13. Türkei 0,5 GW (2011: 0,005 GW, 2012: 0,01 GW, 2013e: 0,1 GW) 14. Südkorea 0,4 GW (2011: 0,08 GW, 2012: 0,15 GW, 2013e: 0,28 GW) 15. Ukraine 0,4 GW (2011: 0,2 GW, 2012: 0,2 GW, 2013e: 0,24 GW) 2014-Zubau aufgeteilt in Kontinenten nach den durchschnittlichen Zubauprognosen: Asien: 22,1 GW (2011: 4,7 GW, 2012: 7,7 GW, 2013e: 18,3 GW) Europa: 11,0 GW (2011: 20,6 GW,2012: 17,3 GW, 2013e: 11,0 GW) Amerika: 7,9 GW (2011: 2,2 GW, 2012: 3,9 GW, 2013e: 5,4 GW) Australien + Pazifik: 0,9 GW (2011: 0,8 GW, 2012: 1,0 GW, 2013e: 0,8 GW) Afrika: 0,8 GW (2011: ca. 0,02 GW, 2012: ca. 0,06 GW, 2013e: 0,3 GW) GESAMT: 42,7 GW (2011: 28,3 GW, 2012: 29,9 GW, 2013e: 35,8 GW) |