Auszugsweise aus den einzelnen Kapitel
Seite 5 .... Im Geschäftsjahr 2019 fand eine Umstellung der Transaktionsabwicklung auf eine nunmehr auch für das TPA-Geschäft eingerichtete Plattform von Wirecard (sog. Elastic Engine für das TPA-Geschäft) statt. Insoweit liegen nunmehr seit der Umstellung eigene Datenbestände über die Transaktionen vor.
Seite 12... Untersuchungszeitraum 2016 bis 2018 weder eine Aussage treffen, dass die Umsatzer- löse existieren und der Höhe nach korrekt sind noch die Aussage treffen, dass die Um- satzerlöse nicht existent und in der Höhe nicht korrekt sind.
Seite 13.... Daher hat KPMG über 200 Mio. Datensätze mit Transaktionsdaten für den Monat Dezember 2019 entgegengenommen, die derzeit analysiert werden.
Seite 13.... Nach dem aktuellen Zwischenstand der Datenanalysen hat KPMG in diesem Teilbereich bisher keine Anhaltspunkte, dass die in den Abrechnungen für den Monat Dezember 2019 ausgewiesenen Transaktionsvolumina in wesentlichen Belangen von den durch KPMG auf Basis des KPMG zur Verfügung gestellten Datenbestandes ermittelten Transaktionsvolumina abweichen. K
Seite 25.... Für Zwecke der Durchführung der erweiterten Untersuchungshandlungen für den Monat Dezember 2019 hat KPMG entsprechend dem vereinbarten Zeitplan für die Auftragserweite- rung am 15. April 2020 die Transaktionsdaten für den Monat Dezember 2019 für die über TPA- Partner 1, TPA-Partner 2 und TPA-Partner 3 abgewickelten Transaktionen entgegengenom- men, die derzeit in der Hochsicherheitsumgebung von KPMG analysiert und nach Abschluss der Analysen final gelöscht werden. Der KPMG übermittelte Datenbestand umfasste aus- schließlich genehmigte Transaktionen von insgesamt 863 Merchants Accounts. Die enthalte- nen Transaktionsdaten haben Transaktionen für die Währungen JPY, USD und EUR umfasst.
Seite 26.... Der Abgleich der erhaltenen Transaktionsdaten mit den Abrechnungen für den Monat „De- zember 2019“ für die drei TPA-Partner (TPA-Partner 1, TPA-Partner 2 und TPA-Partner 3) hat zu nicht wesentlichen Abweichungen geführt. Diese betrugen bei den Transaktionsvolumina und der Anzahl der Transaktionen zwischen 0 % und 0,017 %. Die Abrechnungen für den Monat Dezember 2019 konnte KPMG zu den Buchungssätzen in der Rechnungslegung ab- stimmen.
Seite 28.... Im Verlauf der Untersuchung wurden uns jedoch Listen der auskunftsgemäß in den Abrechnungen eines TPA-Partners im Jahr 2019 verwendeten (Kurz-)Bezeichnungen mit diesen zugeordneten tatsächlichen Unternehmen zur Verfügung gestellt. Unsere Re- cherchen zu den in den Listen für das Jahr 2019 enthaltenen 33 Unternehmen führten für 2019 zu dem Ergebnis, dass 32 der insgesamt 33 angegebenen Unternehmen in den Unternehmensregistern der entsprechenden Länder recherchiert werden konnten.
Seite 34... Wirecard hat KPMG zum Ende der Untersuchung mit Datum vom 17. April 2020 einen Entwurf einer gutachtlichen Stellungnahme (unvollständiger Entwurf, für interne Dis- kussionszwecke) einer auf Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft zum Ausweis von als Sicherheit für Vertragspartner dienenden Zahlungsmitteln in den Konzernabschlüssen der Jahre 2016 bis 2018 vorgelegt. Gemäß dieser gutachtlichen Stellungnahme ist die Bilanzierung der Escrow Accounts als Zahlungsmittel bzw. Zah- lungsmitteläquivalente in den Konzernabschlüssen der Jahre 2017 und 2018 nicht zu beanstanden.
Seite 39.... Vor dem Hintergrund der erteilten Auskünfte zur Ausgestaltung des „Merchant Cash Advance“ Geschäfts der Wirecard-Gesellschaften in der Türkei und in Brasilien ergaben sich nach dem Ergebnis unserer Untersuchung keine Hinweise auf die rechtliche Unzu- lässigkeit der diesbezüglichen Geschäftsaktivitäten.
Seite 57... Nach den KPMG vorgelegten Unterlagen und den durchgeführten Untersuchungshand- lungen ergaben sich keine Anhaltspunkte auf „Roundtripping“. |