"...Energieexperten kommen zu einem komplett anderen Schluss. Sie rechnen nicht mit einem Ende des Solaranlagen-Booms.
Der Grund: Die geplanten Einschnitte seien eher moderat. Weil in China enorme Überkapazitäten produziert würden, fielen die Preise für Solarmodule weit stärker als die Förderung..."
... denn die können Energiewende nicht! Es gilt, noch bis 2013 durchzuhalten, dann ist der Weg frei für eine konsequente neue Energiepolitik. SolarWorld wird's durchhalten, denn - wie schon der Name sagt - SolarWorld - ist die PV-Expansion nicht auf das geographisch sehr kleine Deutschland beschränkt.
Wie es aussieht wird die FDP nach der nächsten Bundestagswahl eh nicht mehr im Parlament vertreten sein - die sollten sich mal anschauen, was bei ihrem klassischen Wählerstamm auf dem Dach ist - gerade bei vielen kleineren und mittleren Unternehmen habe ich in letzter Zeit beobachtet, daß eine Solaranlage installiert wird - das bringt über die Jahren etwas Rendite und ist gut für das Image des Unternehmens, das evtl. sogar eine kleine Zeitungsmeldung bekommt. Die FDP trägt sich mit einer Energieriesen-Lobbypolitik also selbst zu Grabe. Das Solarworld die aktuell beschrieene Kriese überlebt davon bin ich überzeugt und nutze die günstigen Kurse um nochmals zuzukaufen.
diese Schwachköpfe können auch nichts richtig machen. Weg mit der Solarförderung dann ist endlich Ruhe. Dann kaufen wir nur noch chinesische Waren und fertig.
Am besten wäre es wohl, die Förderung komplett zu beenden. Dann wäre auch endlich das unsägliche Subventionsgequatsche vorbei. Und vielleicht gibt es ja doch mehr vernünftige Idealisten bzw. idealistische Vernünftige als man denkt, die PV installieren, auch wenn es sich nicht "rechnet" ... Am Ende "rechnet" es sich auf jeden Fall! Vergesst doch die Politik, es lebe der verantwortliche Bürger! Immerhin: Joachim Gauck ist in diesen trostlosen Zeiten eine Hoffnung.
ganz schön heftig. Bin nun mit 15% endlich raus. Bei 2,50 gehe ich wieder rein. Sollte es vorher wieder rauf gehen freue ich mich für alle hartgesottenen (PA; investormc). Ansonsten warte ich ich auf meine Marktkonsolidierung.
Die Bevölkerung will sich nicht verschaukeln lassen und es hängen Arbeitsplätze daran.
Versteht jemand warum das schon für Anfang März kommen soll? Den Zeitpunkt soll wohl der Bundesrat entscheiden, gibts da überhaupt noch FDP-Vertreter? Im übrigen echt enttäuschend dass Röttgen da mit macht. Das gibt Minuspunkte.
Zitat: Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) lehnten die Kürzungen ab und warnten vor Schaden für ihre Solarstandorte. 'Was hier geplant ist, ist ein Solar-Ausstiegsgesetz. Dem Solarstrom soll der Stecker gezogen werden', sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, Carsten Körnig. 'Die Existenz von vielen zehntausend Arbeitsplätzen in einer der wichtigsten Zukunftsbranchen steht auf dem Spiel.' Beschäftigte der Branche demonstrierten bundesweit.
Im Geschäftsjahr 2011 erreichen die Absatzmengen von Wafern und Solarmodulen der SolarWorld AG nach vorläufigen Berechnungen 794 (2010: 819) MW. Das größte Absatzwachstum erzielte die SolarWorld im Modulgeschäft außerhalb Deutschlands. Die konzernweite Auslandsquote stieg 2011 auf 68 (2010: 59) Prozent an. Die SolarWorld AG übertraf im Geschäftsjahr 2011 erneut die Umsatz-Marke von einer Milliarde Euro und erreichte vorläufig 1.066 (2010: 1.322) Mio. EUR. Der Umsatzrückgang ist globalen Überkapazitäten und dem damit verbundenen Modulpreisdumping geschuldet. Das vorläufige EBITDA (Ergebnis vor Zinsen und Steuern und Abschreibungen) erreichte 218 Mio. Euro (2010: 281 Mio. Euro). Unter der Maßgabe des IAS 36 hat die SolarWorld AG erhebliche Wertberichtigungen auf das Sachanlagevermögen in Höhe von vorläufig 313 Mio. Euro vorgenommen. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um technologisch überholte Produktionsanlagen. Das hieraus resultierende EBIT des abgelaufenen Geschäftsjahres beträgt - 233 Mio. Euro (2010: 193 Mio. Euro). Neben den Wertberichtigungen im Sachanlagevermögen ist das EBIT durch weitere Sondereffekte, insbesondere aus der Auflösung von Waferverträgen und Wertberichtigungen im Umlaufvermögen beeinflusst. Das um diese Sondereffekte bereinigte EBIT betrug operativ rund 24 Mio. Euro (2010: 193 Mio. Euro).
Ein harter Tag - am Ende eine erfreuliche Mitteilung: SolarWorld zahlt auch für 2011 eine Dividende und belohnt damit seine treuen Aktionäre. Dazu die gute Nachricht, dass die Auslandsquote nun schon 68% beträgt - und das Unternehmen immer weniger abhängig ist von unserem Bremserland