nach Frankreich, ein Exportschlager der nach Herrn Rösler auf den Müll gehört....wer schützt dieses Land vor Roesler???
Hier der Artikel, den die Atomlobby nicht verhindern konnte, mit dem Roeslers politische Machneschften entlarvt werden!
Bei unseren Nachbarn hat der kalte Winter trotz der 55 Atomkraftwerke im Land Versorgungsengpässe hervorgerufen. Das liegt vor allem an den in Frankreich üblichen Elektroheizungen. Wenn die Franzosen in diesen Tagen von der Arbeit nach Hause kommen, klettert ihr Energieverbrauch auf Rekordwerte. Am Dienstagabend stieg er auf mehr als 100 Gigawatt – ein Wert, der der Leistung von 80 Atomkraftwerken entspricht. Deutschland hingegen kommt bei 15 Millionen Einwohnern mehr mit der Hälfte aus. Statt mit Strom wird hierzulande vorwiegend mit Gas, Öl oder Wärme aus Blockheizkraftwerken geheizt.
Wegen der Engpässe sollen die Franzosen nun ihre Heizungen drosseln oder auf das Wäschewaschen am Abend zu verzichten. Doch das alleine hilft nicht. Die Franzosen müssen Strom importieren. Und der kommt bei dem sonnigen Winterwetter bevorzugt aus deutschen Wind- und Sonnenernergieanlagen. Dass die Stromhilfe nun ausgerechnet aus dem wegen des Atomausstiegs belächelten Deutschland kommt, dürfte die Franzosen besonders wurmen. Energieminister Eric Besson erklärte eilig, es handele sich um eine „Ausnahmesituation“. Fachleute indes verweisen darauf, dass auch vernachlässigte Netze zu den Versorgungsschwierigkeiten beitragen.
Deutsche Atomkraftgegner sehen sich bestätigt. „Die Warnungen vorm großen Stromausfall erweisen sich als hanebüchen“, sagt Greenpeace-Atomexperte Tobias Riedel. Auch Bundesumweltminister Norbert Röttgen sieht die Kritiker der Energiewende widerlegt: „Gerade die jetzigen Tage mit klirrender Kälte zeigen, dass die erneuerbaren Energien ihren Beitrag zur Versorungssicherheit und Netzstabilität leisten“ |