Um so ein Einfamilienhaus zu automatisieren, braucht es eine Unmenge Geräte mit Relais, Stellmotoren, Sensoren, Leitungen (wenigstens Strom, Infos natürlich wireless, Strom geht aber immer noch nicht durch die Luft.). Natürlich auch jede Menge Lautsprecher und Fernseher/Displays und Kameras. Und wohl auch einen Server - es sei denn, den delegiert man an Apple/Google. Wo es um Sicherheit geht, auch massive Geräte: Türschlösser, Fingerprints, Iris-Scanner, Außenkameras. Also braucht es Handwerker, die das alles installieren, Schlitze schlagen, zumauern und frisch tapezieren. Die kosten 60€/h oder so.
Was wird das wohl für ein simples Reihenhaus kosten? Je nach Umfang 10.000€, 20.000€, 30.000€ oder 50.000€? Sagen wir mal bei extrem primitiven Funktionen 20.000€. Und das, damit das Licht automatisch ausgeht, wenn ich ein Zimmer verlasse (für die damit verbundene Problematik siehe meinen letzten Beitrag), oder ich meinen Rollladen in Stuttgart von Dubai aus rauf oder runter lassen kann? Oder die Heizung angeht, sobald ich noch zehn Minuten von daheim entfernt bin? (Das Problem hatte ich noch nie, weil die Heizung immer an ist, wenn ich ein paar Tage auf Reisen bin)
Wozu sollte das denn jemand tun? Klar. Ein paar Promis aus Sicherheitsgründen. Das haben die schon immer gemacht. Ganz ohne Heim-Automatisierung. Und ein paar "Elektrische Eisenbahn Freaks", weil es ihnen Spaß macht. Aber Millionen Menschen? Hunderte Millionen?
Immerhin muss ich zugeben, dass es meinen Eltern in den späten 1950ern und frühen 1960ern wahnsinnig wichtig war, dass wir Kinder jedesmal wenn wir ein Zimmer verlassen haben, das Licht ausmachten. Um dieses Thema gab es Erziehungskriege. Das erschien mir schon als Zehnjähriger bekloppt, und mit Vierzehn habe ich meinem Vater mal vorgerechnet, was er damit spart, nämlich so gut wie nichts. Inzwischen wegen Stromsparlampen gar nichts mehr. |