Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg

Seite 268 von 777
neuester Beitrag: 06.07.22 23:13
eröffnet am: 11.07.17 09:30 von: magmarot Anzahl Beiträge: 19403
neuester Beitrag: 06.07.22 23:13 von: Lichtefichte Leser gesamt: 5252191
davon Heute: 730
bewertet mit 28 Sternen

Seite: 1 | ... | 266 | 267 |
| 269 | 270 | ... | 777   

22.01.18 08:36
1

1725 Postings, 2856 Tage Tom8000Wo klemmts??

Los, rausch hoch und quäl uns nicht!!  

22.01.18 08:45

127 Postings, 2824 Tage Basti17Interesse

wer von euch ne schnelle Mark ;) oder bisschen Taschengeld machen will, könnt ja mal zu Steinhoff schauen da geht es gerade ganz gut ab;)
Vielleicht gibt es hier hier auch noch jemanden der wie ich bei Baumot und bei Steinhoff investiert ist, wobei das hier meine größere Position ist und die Aktie seit heute endlich mal wieder grün bei mir im Depot ist ;)
keine Kaufempfehlung nur falls noch jemand Zeit hat, bzw noch ein Invest sucht  

22.01.18 09:07

3768 Postings, 5930 Tage magmarotGroko

kommt wohl nicht gut an heute bei Baumot  

22.01.18 09:41
1

5514 Postings, 3287 Tage xtrancerxGuten Morgen

Denke Groko ist eher vom Vorteil ,aber man will so wie ich es auf Schwarz und Weiß sehen das technische Nachrüstungen kommen . Der Spiegel Bericht schön ,aber wir hatten schon des Öfteren Meldungen das techn.Nachrüstungen kommen sollen und später wurden sie dementiert .

Nächster wichtiger Termin ist nun am Mittwoch :

Am Mittwoch wird vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf die erste von zehn Klagen verhandelt. Die Argumentation der DUH:  Wegen illegaler Software sei die Betriebserlaubnis für Autos mit dem Volkswagen-Motor vom Typ EA 189 erloschen. Deshalb hatte die Organisation von den Kfz-Zulassungsstellen in zehn Städten gefordert, entsprechende Pkw, die dort zugelassen wurden, aus dem Verkehr zu ziehen. Die Ämter weigerten sich, es folgten die Klagen – unter anderem auch gegen Frankfurt, Berlin und Köln. Die Stilllegung der Fahrzeuge soll die Luftqualität in den Städten verbessern – in den zehn Kommunen liegen die Werte für das giftige Stickoxid weit über dem Zulässigen. Düsseldorf ist die erste Stadt, wo dies nun vor Gericht verhandelt wird.

http://www.fr.de/wirtschaft/...umwelthilfe-verklagt-staedte-a-1430880  

22.01.18 09:46
1

5514 Postings, 3287 Tage xtrancerxDieselskandal

Gutachten legt Autobauern Nachrüstung nahe


Der Druck auf die Autobauer wächst, alte Dieselautos auf eigene Rechnung umzurüsten. Ein aktuelles Gutachten legt das nahe. Die Verbraucher würden sich freuen – auf die Autokonzerne kämen dagegen hohe Kosten zu.

http://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/...JKgWQVkAHustjATZFIK-ap4  

22.01.18 09:54

127 Postings, 2824 Tage Basti17was

denkt ihr noch mal schnell nachlegen oder geht es jetzt wieder dauerhaft runter?
Die Lage spitzt sich ja nun immer mehr zu  

22.01.18 10:14
1

3768 Postings, 5930 Tage magmarotalso

wenn du wie ich an BM glaubst sind das gute Kurse zum einsteigen / nachlegen.
 

22.01.18 10:21
2

2403 Postings, 5329 Tage Energiewende sofoshadow000 #6563

gleichzeitig wird zwei mal im Jahr mit viel Motorsägenlärm und gestank alles Grün an den Strassenrändern schön pflegeleicht platt gemacht. Damit jeder den Müll auch gut sehen kann. Der muss aber in Freiwilligenaktionen aufgesammelt werden.

Früher waren die Bäume und Sträucher noch so dicht, das auch mal ein Kanikel dort leben konnte und der Müll am Rand hängen blieb. Das ein dichter Bewuchs auch den Dreck aus der Luft filtern kann, darauf kommen die Schreibtischtäter nicht. Stattdessen zig Millionen für Mooswände.

Warum ist alles so denaturiert und krank heute? Leider merken es nur noch die Älteren unter uns. Die Kinder, die in dieser Trostlosigkeit aufwachsen halten das Alles für normal.  

22.01.18 10:22
1

120 Postings, 4038 Tage paulpaperDenke es wird eher rauf gehen,

zumindest solange die Aussichten auf eine Hardwareumrüstung nicht schlechter werden. Es geht ja gefühlt immer mehr auf Hardwareumrüstung hinaus. Es wurde ja bewiesen, dass ein Softwareupdate den Schadstoffausstoss kaum reduzieren kann. Von daher ist m.E. eine Hardwareumrüstung unumgänglich, aber man weiß ja nie bei unseren Politikern.  

22.01.18 10:41

5514 Postings, 3287 Tage xtrancerxUpdate 2.0 für das Softwareupdate

Im Sommer 2017 hatte Audi eine freiwillige und kostenlose Serviceaktion angekündigt, um bei 850 000 Fahrzeugen die Emissionswerte zu verbessern. Darin seien auch die nun vom KBA beanstandeten Fahrzeuge enthalten, so der Audi-Sprecher. Das Bundesverkehrsministerium betont allerdings, dass sich bei den nun laufenden Rückrufaktionen um keine freiwilligen Maßnahmen handelt.

Also diese Fahrzeuge hatten schon ein Softwareupdate bekommen und trotzdem wurde auch bei dem neuen Softwareupdate geschummelt . Ich denke das dies hat nun eine größere Reichweite hat , wie lange will sich das Verkehrsministerium  das gefallen lassen  .

oder kommt irgendwann Softwareupdate 7.0 ?

https://m.focus.de/finanzen/news/...en-dieselmodellen_id_8335858.html  

22.01.18 10:51
1

310 Postings, 2853 Tage 1640tg#6628 Spiegelabo

Hier sende ich einen Scan von dem Bericht: Hilfe aus dem Kofferraum vom 20.01.
 
Angehängte Grafik:
4253ab3f-d24f-4b0a-843c-e621708e1e48.jpeg
4253ab3f-d24f-4b0a-843c-e621708e1e48.jpeg

22.01.18 11:15
1

1376 Postings, 2901 Tage Shadow000Die Kosten trägt der Verursacher des Schadens !

Wenn jemand illegitim jemand Schaden zufügt, dann bezahlt doch nicht der der geschädigt wird. Die Nachrüstung bezahlt der Hersteller ! Die Regierung kann locker 2000,- € Strafe pro PKW egal welches Gesetz (gemeinsame Kartellabsprache zur illegitimen Abschalteinrichtung) gebrochen ist verlangen und die entsprechenden Nachrüstungen finanzieren. Obwohl das schon ein Syndikatsverbrechen darstellt, wenn man sich die Liste der Autohersteller anschaut.

https://www.bundestag.de/presse/hib/2017_10/-/529594
Im Rahmen des "Nationalen Forums Diesel" wurde die Nachrüstung von 5,3 Millionen Fahrzeugen der Hersteller Audi, BMW, Dacia, Daimler, Fiat, Opel, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Suzuki und VW vereinbart.

Spätestens nach dem Software-Update 3.0 fragt man sich ob die Hersteller ihrer Verpflichtung überhaupt nachgehen !

Und nicht alle Fahrzeuge brauchen den kompletten Umrüstsatz. Die die schon SCR-Tank, Leitung usw. drinhaben erhalten das Add-On BNOx in der Grösse einer Cola-Dose.  

22.01.18 12:49

310 Postings, 2853 Tage 1640tgZu der Gutachterempfehlung für HW Nachrüstungen

22.01.18 13:25
1

1725 Postings, 2856 Tage Tom8000Ein Schwachsinn,

Meganews und Idiotenkurs!
Echt sehr zurückhaltend der Überzeugungsdrang.
Eine politische Peinlichkeit.
Kein Vertrauen der Menschen.
In jeglicher Hinsicht.
Armes Deutschland.  

22.01.18 14:08

114 Postings, 2825 Tage NachrüstungKein Plan der Politiker oder etwa doch ?

Den Karren an die Wand fahren und schauen was passiert. Siehe USA. Wo ist die Verantwortung der Politik für die Bürger ? Oder ist die Politik und die Autoindustrie total verfilzt.  

22.01.18 14:16
1

1694 Postings, 3455 Tage bensabNicht mit leeren Händen nach Brüssel:-)

22.01.18 14:29
1

1725 Postings, 2856 Tage Tom8000Denke auch,

die können ja nicht nur 'Berliner' mitbringen zum Kaffee.
Noch ne beknackte gute Woche warten..
Laaaaaangweilig!!!  

22.01.18 15:28

127 Postings, 2824 Tage Basti17@bensab

liest sich doch sehr gut :)
spätestens wenn der Text öffentlich mehr wahr genommen wird oder am 30.1 davon gesprochen wird gehts wieder rauf, dann muss nur endlich auch mal was umgesetzt (beschlossen) werden.  

22.01.18 15:34
1

1376 Postings, 2901 Tage Shadow000Wer bezahlt eigentlich die ganze Geschichte ?

Expertengruppen, Verbänden, Ministerien, Umweltverbände, Richter, Messmethoden.  Allein der ganze Rechtsaufwand kostet doch schon soviel, als dass unabhängig des geforderten Gesundheits-
und Umweltaspektes die bisherig angefallenen Kosten irgendwann wieder reinkommen müssten.

Umsonst wird sicherlich nicht so ein Aufwand getrieben oder ist die Meldung aus dem Bundestag einer Insolvenz von z.B. VW abzuwenden ernst zu nehmen ?

Aus https://www.das-parlament.de/2017/51_1/themenausgaben/-/534590
Müsste VW in Europa ähnlich hohe Entschädigungen zahlen, drohte Deutschlands größtem Konzern die Insolvenz. Europas Regierungen zeigen daran aber kein Interesse. Aus dem Schneider ist VW indes noch nicht, denn Privatkläger in aller Welt fordern hohen Schadenersatz.


Viel Erfolg B.Hendricks bei der EU-Komission, die gerade 8 Länder verknacken will !  

22.01.18 18:49
1

357 Postings, 2874 Tage Rudolf DieselDa kam wohl ein Gutachter nicht zum Zug

Es geht letztlich auch um ein großes Geschäft. Ein deutscher Zulieferer, der bereits bei der Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Rußpartikelfiltern viel Geld umgesetzt hat, hat einen Prototyp für den Diesel-Katalysator entwickelt. Sollte sich die Technologie als ausgereift und bezahlbar herausstellen, und sollten sich die Behörden für eine Nachrüstlösung aussprechen, würden viele Aufträge winken. Ungeklärt ist allerdings, wer dafür zahlen müsste. Die Industrie wehrt sich dagegen und verweist darauf, dass sie die Software-Updates für ausreichend hält.

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...4d28-b74b-ea7150083c08.html  

22.01.18 19:12

1725 Postings, 2856 Tage Tom8000Einer

sagt 5000 Mille, der andre 1300.
Mein Gott, da meint man es geht um Raketenantrieb,
so dramatisiert Koch das Thema.
Meine Hoffnung liegt auf Babe Barbara (wie Shadow immerzu sagen pflegt)  

22.01.18 19:16
1

1694 Postings, 3455 Tage bensabOLG Braunschweig verhandelt Morgen.

http://...ndlungen-im-zusammenhang-mit-der-abgas-thematik-161109.html

Da können wir mal gespannt sein, ob die Verhandlung auch stattfindet. VW hat bisher durch Zahlung oder Einigung OLG Urteile zu verhindern versucht.

Langsam hab ich das Gefühl, dass sich alles zum Guten wendet. Die Namen Twintec/Baumot fallen immer öfters. Dann muss die Sache aber flutschen und es darf keine Lieferengpässe geben.  

22.01.18 19:46

1694 Postings, 3455 Tage bensabZu #6713 Interview des Gutachters Koch

22.01.18 20:01

310 Postings, 2853 Tage 1640tg@RudolfDiesel

Ich kann mir den Streit der Gutachter nicht vorstellen, wo Herr Koch doch schon 2016 in einem Interview sagte:

Interview mit Thomas Koch
„Der Diesel ist kein Stinker mehr“
Von Walther Rosenberger 07. Juli 2016 - 16:36 Uhr
Thomas Koch hält die Umweltbilanz von Elektroautos für zweifelhaft. Beim VW-Abgasskandal sieht er auch industriepolitische Interessen der USA mit im Spiel. Für den Experten vom Karlsruher Institut für Technologie ist der Dieselantrieb nicht aus dem Rennen.

Karlsruhe –
Herr Koch, Sie halten die Aufregung über die VW-Diesel-Affäre für übertrieben und sagen, in der Öffentlichkeit fände eine Skandalisierung statt. Eine ziemlich gewagte These, selbst für einen Motoren-Professor?

Zunächst einmal ist zu sagen: Was Volkswagen mit der Manipulierung von Abgaswerten getan hat, geht nicht, und natürlich müssen der Konzern und die beteiligten Mitarbeiter die Verantwortung übernehmen. Im selben Zuge aber einen Abgesang auf die komplette Dieseltechnologie anzustimmen geht komplett an den Realitäten vorbei.

Hiernach gibt es doch nur einen Diskurs um den Nachrüstpreis, zwischen Koch und Wachtmeister zumal Koch ebenso wie Wachtmeister in folgender Frage übereinstimmen:

Was wird für den normalen Autofahrer nach dem Dieselskandal nun anders?

Das Abgas von Dieselmotoren wird in Zukunft immer stärker durch sogenannte SCR-Systeme gereinigt werden. Das sind Anlagen, die das Stickoxid durch Harnstoffeinspritzung unschädlich machen. In Zukunft werden die Autofahrer also alle paar Tausend Kilometer wenige Liter des harnstoffhaltigen Adblue nachfüllen müssen. So wie heute Öl, allerdings kostet Adblue lediglich ein bis zwei Euro pro Liter.

   

22.01.18 20:18

1376 Postings, 2901 Tage Shadow000Gutachten ist unter Verschluss

Solange das Gutachten Verschlusssache ist, kann auch ein Koeln, Kater oder Koch mit Nebelkerzen um sich werfen.

Koch: Ich kenne das Papier nicht, ich kenne das Gutachten nicht, und deshalb kann ich mich auch nicht dazu äußern und will es auch nicht, ohne es gelesen zu haben.

Dass die Technik funktioniert , dabei sind sich die Gutachter schon mal einig. Wenn es "nur" noch um die 10 Milliarden an Kosten laut Spiegel geht, wartet man gespannt

auf Brüssel am 30.01.2018: Was kostet eine EU-Klage ?
auf das Gerichtsurteil zu Fahrverboten 22.02.2018: Was kosten Fahrverbote ?
auf eine derzeit gesetzlich behinderte Sammelklage: Was kostet eine Insolvenz von VW  ?
 

Seite: 1 | ... | 266 | 267 |
| 269 | 270 | ... | 777   
   Antwort einfügen - nach oben