H731400 was erwartest du denn ? China hat ja jetzt schon große Netzprobleme sonst würden ja nicht 9% der gesamten chinesischen Solarinstallationen stillstehen. Sind immerhin aktuell 3,5 GW mit steigender Tendenz und der richtige Zubau beginnt ja jetzt erst.
So einfach und schnell sind Stromnetzprobleme nicht zu lösen. Indien z.B. hat die Windindustrie schon aufgefordert Windturbinen zu repowern um so die Netzresourcen auszunutzen und auch keine so viele neue Stromleitungen und Verteiler bauen zu müssen. Es werden ja derzeit einige Mrd. in die indische Stromnetze investiert dank deutscher Hilfe mit der KfW. In Südafrika ist dem staatliche Energiekonzern Eskom das Geld ausgegangen um Verteilerstationen und Stromnetze zu den Wind- und Solarparks zu bauen. So haben sich etliche Projekte aus der 3. REIPP Auktion (700 MW Wind/400 MW Solar) nach hinten verschoben und die 4. REIPP Auktion (700 MW Wind/400 MW Solar) wurde dann gleich um ein halbes Jahr verschoben. In Chlle wird auch erwartet, dass es da über kurz oder lang zu Stromnetzproblemen kommen wird, weil fast alle Solarprojekte in der Atacamawüste geplant bzw. schon gebaut werden.
Wie gesagt H731400 so einfach wie du dir das vorstellst ist die ganze Geschichte nun wahrlich nicht. Solarstrom ist nun mal über den Tag/Jahreszeiten gesehen sehr schwankend und in vielen Ländern sind die Stromnetze wie auch deren Regulierung dazu einfach nicht ausgebaut.
Sollten die drastischen Subventionskürzungen in den USA ab 2017 wirklich kommen, dann wird 2017 definitiv ein sehr schwieriges Jahr für Solar werden. Das ist jetzt aber nicht Neu, sondern schon ewig lange bekannt. Zumal ja auch Japan ab kommenden Jahr peu a peu rückläufig sein wird. Das dürfte dann wohl Indien aber kompensieren. Europa ist in der Tat schon mehr als eine reine Katastrophe. Sollte sich aber spätestens ab 2017 ändern, wenn in der EU das Auktionssystem mit festen Kontingenten für Solarkraftwerke eingeführt wird.
So wie es aktuell aussieht wird Solar in diesem Jahr rd. 12 GW bzw. 28% auf 54 GW wachsen (2014: + 5 GW bzw. 13%) und im kommenden Jahr um 5 bis 6 GW bzw. 10% auf um die 60 GW und dann wird er sehr wahrscheinlich wieder rückläufig sein. Dieses Szenario wird stark abhängig sein was in China passieren wird und da sieht es ja so aus wenn die 150 GW kommen sollten, dass im Jahr 20 GW an Solar als Ziel ausgegeben wird, aber hier sind dann Aufdachanlagen nicht mit dabei. Also dürfte China dann so > 22 GW im Jahr bringen die nächsten 5 Jahre. Sollten aber weiter solche Meldungen kommen, dass viele Solarkraftwerke gar nicht ans Stromnetz gehen können, dann kann China Ziele rumposaunen so hoch sie wollen, der Markt bzw. die Börse wird das ignorieren. Bestes Beispiel dafür ist der Ming Yang.
Taktueriker81 die Strafzölle werden in den USA wohl nicht wegfallen, weil das rechtlich wohl gar nicht möglich ist. Es wurde ganz klar Dumping von den US-Kontrollbehörden festgestellt und Solarworld würde sofort klagen und würden mit absoluter Sicherheit auch Recht bekommen. Es dürfte viel mehr auf ein Agreement zwischen den USA, Solarworld und China hinauslaufen und das wären dann wohl Einfuhrquoten für die Chinesen bei Modulen, Zellen und Wafern. Da es in den USA nicht allzu viele Fertigungskapazitäten gibt (Module ca. 2,5 GW/Zellen ca. 1 GW/Wafer ca. 0,5 GW) dürften die Einfuhrquoten zumindest im nächsten Jahr recht hoch sein. Alles was nach 2016 kommt in den USA wird abhängig von den Subventionen sein. Mit der Malaysia-Produktion kann Jinko eh nur rd. 50% des US-Absatzes abdecken im 2. Halbjahr abdecken. |