Bei dieser Studie wird wie so oft ordentlich getrickst. Den besonders guten Ladebereich von 5-15% SoC beim Model 3 lassen sie einfach weg, weil die Autoren der Studie Laden von 20 bis 80 Prozent als „idealen Ladebereich“ definieren.
Zitat des Kommentators W. Müller:
Was noch erwähnt werden sollte ist, dass die Betrachtung mittels des Index davon ausgeht, dass ALLE Fahrzeuge nur 300km Reichweite haben und NUR die Ladezeit für DIESE Reichweite berechnen. Völlig außer acht gelassen wird, dass so ein Model S in der Realität 450-500km fährt OHNE zu laden wo ein Taycan oder auch ID.3 mindestens 1x laden muss. Betrachtet man die 600km Strecke, wie in der Studie als Beispiel für die Sinnhaftigkeit des Index erwähnt, wird klar wie absurd und konstruiert die Annahme ist, dass auf 600km dasjenige Auto besser ist, dass in 20min besser nachlädt, weil völlig vergessen geht, dass so ein Model S für 600km NUR 10 Minuten nachladen muss. Wörtlich heißt es in der angegebenen Quelle: "In der Praxis könnte man ein solches Fahrzeugquasi mit nur einem einzigen Ladestopp von 20 Minuten eine Strecke von bis zu 600 kmfahren(bei nahezu vollgeladener Batterie bei Fahrtbeginn)." Ein weiterer grundlegender Fehler, der zur Einordnung zum Beispiel des Model S im Mittelfeld führt. Damit fällt die mit hoher Wahrscheinlichkeit von VW/Porsche in Auftrag gegeben Studie für mich klar unter "Tricksen und Täuschen". Das der VW Konzern DAS nötig hat, zeigt, wie man fast schon verzweifelt versucht, die technischen Unterlegenheit per Marketing schön zu schreiben. |