Diese Aussage muss man etwas relativieren Wodan. In Spanien wie auch in Itailen werden eigentlich "nur" die Subventionen für Freiflächanlagen gestrichen. Aufdachanlagen werden weiterhin gefördert. In Deutschland wird das wohl auch so kommen. Ab Juli oder September.
Jedoch kann man zunächst mal davon ausgehen, dass Q1 ein richtig starkes Quartal werden wird hinsichtlich der Nachfrage. Großteils mal wieder vom deutschen Markt getrieben, aber vom englischen. Sicher wrd Q1 2012 bei weitem nicht so stark werden wie Q4 2011 (globaler Zubau von ca. 11 GW, davon Deutschland 4,2 GW), aber deutlich stärker wie Q1 2011 mit nur 2,7 GW globalen Zubau und in Deutschland mit nur 0,6 GW.
Da die Lager der Modulhersteller, Solarteure und Distributoren fast leer geräumt sind, bis auf No-Name Module, dürften vorallem für die europäischen Modulbauer Q1 ein richtig gutes Quartal werden. Bis die Chiesen ihre Module in Europa haben, wird es sicher bis Anfang März dauern. Voraussetzung um von dem Boom profitieren zu können, ist aber, dass man auch genügend Material auf Lager hat (Antireflexglas, Zellen bzw. Wafer) um überhaupt produzieren zu können. Da habe ich bei Conergy so meine Bedenken, da in Frankfurt Ende Januar immmer noch kurz gearbeitet wurde und die Modulfertigungslinien müssen ja erstmal auf die neu zugekauften Zellen umgestellt werden. Kriegt Conergy das recht schnell auf die Reihe, dann könnte Conergy von dem doch sehr überraschenden PV-Boom in Q1 antizipieren. Die großen Nutznießer werden aber Solarworld, Bosch Solar und mit ganz großer Wahrscheinlichkeit Centrosolar werden. Auch Q-Cells dürfte davon profitieren, im Modulbau (Deutschland und Polen) und auch im Zellbau (Deutschland und Malaysia), denn irgendwoher müssen ja die reinen Modulbauer ihre Zellen kaufen. Schöner Nebeneffekt dabei ist, dass die Modulverkaufspreise wohl sehr stabil bleiben mit einer Tendenz leicht nach oben. Auch SMA dürfte mit seinen Wechselrichter ein Profiteuer werden von dem voraussichtlichen guten Q1. |