"Damit direkt zu Uran. Hier habe ich eine Frage von Herrn Herrmann v. S. erhalten: “Hallo Herr Wilhelmi, ich bin ja ganz auf Ihrer Linie was die Kernenergie anbelangt. Aber nun sagen Sie doch mal, welche Titel Sie meinen. Ich habe mir die Branche angeschaut und nichts was toll nach oben gerichtet ist gefunden, mit Ausnahme „Rio Tinto“. Das könnte was werden. Charttechnisch sehen die anderen Titel wie Paladin, Energy Australia, BHP oder Cameco nicht sehr erfolgversprechend aus. Mit Grüßen aus Düsseldorf und Dank für eine Antwort. Hermann von S.“
Sie müssen den Mut haben, sich gegen die Masse der Anleger zu stellen Mein erster Gedanke: Aus Düsseldorf – den Brief beantworte ich als Kölner nicht… kleiner Scherz. Natürlich helfe ich auch gerne Menschen, deren Fußball-Mannschaft in der Regionalliga spielt…(ah, das tut gut. Es gibt als FC-Fan wirklich nicht oft die Gelegenheit nach unten zu treten…ich hoffe Sie verzeihen mir, Herr von S.).
Ich mag die Mail von Herrn von S., weil sie zum einen zeigt, dass sich Herr von S. selbstständig Gedanken gemacht hat, wie man vom Uran-Trend profitieren kann. Ich liebe so etwas. Es zeigt einmal mehr die Qualität unserer Leser. Zum Anderen enthält diese Mail aber auch einen Gedankenfehler, der sich teilweise bis in die höchsten Etagen der Investmentbanken zieht. Das ist kein Witz, denn ich weiß es aus Gesprächen mit Fondsmanagern etc.. Ja, die Charts der Uranwerte sehen derzeit alles andere als beeindruckend aus. Sie haben Recht, Herr von S.. So hat sich die Aktie des Uran-Blue Chips Cameco seit Jahresanfang de facto kaum verändert. Aber genau das sind die Kaufzeitpunkte! Wenn eine Branche und ihre Werte „out“ sind – und nicht wenn sie kochend heiß sind! Ich weiß, dass erfordert großen Mut, denn man stellt sich gegen die Masse.
Aber denken Sie immer daran: Die Masse der Anleger liegt mittel- bis langfristig an der Börse meistens falsch. Das ist das schon belustigende Paradoxum an der Börse. Und ich bin sicher Sie kennen es: Sie entdecken einen Trend. Aber die dazu gehörigen Aktien sehen charttechnisch nicht überzeugend aus. Also kauft man nicht, denn der Wert verläuft in einem Seitwärtstrend oder in einer Abwärtsbewegung, obwohl die übergeordneten Daten stimmen.
Dann steigt der Wert an – und man ärgert sich schwarz, dass man zu den günstigen Kursen nicht gekauft hat. Denn rückwirkend zeigt sich die Seitwärtsbewegung als tolle Kaufgelegenheit und man wusste es ja. Aber man hatte eben nicht den Mut. Sie müssen an der Börse den Mut haben, sich gegen die Masse zu stellen. Durch diese Strategie haben wir mit Taipan in den vergangenen 12 Jahren immer die höchsten Gewinne erzielt. "
|