worauf sie bei Forsys setzen. Forsys ist derzeit am ehesten vergleichbar mit einem klassischen Kaufoptionsschein auf Uran, mit einem Basispreis von 40 US$ (=operative Abbaukosten pro Pfund) und einer Laufzeit bis Ende 2009 (=voraussichtlicher Produktionsbeginn). Derzeit ist Forsys also noch "deep in the money", was den inneren Wert betrifft. Je mehr wir uns mit dem Uranpreis dem Basispreis nähern, desto höher wird der mögliche Hebel, aber auch das Risiko, dass die Option (also Forsys) wertlos wird und wir einen Totalverlust erleiden. Sinkt der Uranpreis kurzfristig unter 40 $ ist die Option aber (noch) nicht automatisch wertlos, da sie ja noch über den Zeitwert verfügt, das heisst, der Uranpreis kann ja bis Ende 2009 noch über 40$ steigen. Dieser nimmt aber im Zeitablauf überproportional ab. Wer also bis Ende 2009 an einen steigenden oder zumindest konstanten Uranpreis glaubt, kann jetzt noch mit dem Kauf dieser Option den üppigen Zeitwert nutzen, der sogar dafür sorgt, dass bei steigender Volatilität des Uranpreises selbst ein per Saldo leicht sinkender Uranpreis kompensiert werden kann, da die Prämie für das Risiko (Zeitwert) ansteigt. Je länger man aber wartet, desto geringer fällt diese Prämie aus.
Fazit: Wer nicht an steigende Uranpreise in den nächsten 2 Jahren glaubt, der sollte Forsys ganz meiden und auch nicht bei 1,99, 1,60, oder 1 € einsteigen, es sei denn, er will sich nur sehr kurzfristig engagieren. Wer daran glaubt, sollte bald handeln und günstige Einstiegsmöglichkeiten nutzen bevor der Zeitwert verpufft ist und sich dadurch das Risiko eines Totalverlustes erhöht. |