positiv verkaufen will, ist schon ein wenig befremdlich! Wenn sie ab 2,00 € damit angefangen hätten ... aber so!? QSC-Aktie verteidigt Kursniveau im turbulenten zweiten Quartal 2016 Publiziert am 14. Jul 2016 von Arne Thull
Die QSC-Aktie schloss am 30. Juni 2016 bei 1,13 € und erreichte damit − trotz zwischenzeitlich erfolgter Dividendenzahlung − genau den Kurs, den sie zu Quartalsbeginn hatte. Der DAX verlor dagegen im gleichen Zeitraum 3 % an Wert, der TecDAX 2 %. Während des Quartals hatten der drohende „Brexit“, die Zinswende in den USA und die vielerorts schwache Konjunktur Anleger rund um den Globus verunsichert. In der Folge kam es zu teilweise heftigen Kursausschlägen bei Einzelwerten. Auch unsere Aktie markierte Ende April einen Höchststand von 1,45 €; sie konnte dieses Niveau in dem turbulenten Umfeld jedoch nicht halten.
Bankhaus Lampe empfiehlt QSC-Aktie mit Kursziel 2 € Damit bleibt das Kursniveau der QSC-Aktie weiterhin unbefriedigend. Das Gros der Investoren bewertet unsere Aktie nach wie vor auf der Basis der Entwicklung in den angestammten Geschäftsbereichen Consulting, Outsourcing und Telekommunikation. Das hohe Wachstum in unserem jüngsten Segment Cloud beobachten sie zwar sehr aufmerksam, berücksichtigen es aber nur selten bei ihren Entscheidungen. Die Folge: Viele Fondsmanager zögern mit einem Kauf. Es ist nun unsere zentrale IR-Aufgabe, in den kommenden Monaten die Chancen von QSC im Cloud- und IoT-Geschäft im Dialog mit Investoren noch stärker zu verdeutlichen und so zukünftige Bewertungsspielräume aufzuzeigen. Erste Marktbeobachter erkennen diese Chancen; das Bankhaus Lampe empfiehlt unsere Aktie mit einem Kursziel von 2 € zum Kauf. Nach dem Ausscheiden aus dem TecDAX im März 2016 beschäftigen sich insgesamt noch 6 Institute mit unserer Aktie – für ein Unternehmen außerhalb der großen Indizes ist dies eine beachtliche Zahl.
QSC-Aktie zählt weiter zu den 35 meistgehandelten Technologiewerten Auch das Handelsvolumen kann sich weiter sehen lassen: Im Durchschnitt wurden im zweiten Quartal 2016 pro Tag 382.000 QSC-Aktien gehandelt; QSC zählt damit weiterhin zu den 35 meistgehandelten Technologiewerten in Deutschland. Aktiv waren vor allem Privatanleger, ihr Anteil am Streubesitz belief sich Ende Juni 2016 auf 70 %. Insgesamt gab es laut Aktienbuch Ende Juni 30.621 Aktionäre. Bei den institutionellen Anlegern unterschritt die britische J O Hambro Capital Management im Mai die meldepflichtige Schwelle von 3 %; größter Anteilseigner ist hier weiterhin die niederländische Kempen Capital Management mit 5,1 % der Aktien. Ankeraktionäre sind unverändert die beiden Gründer Gerd Eickers und Dr. Bernd Schlobohm; sie halten zusammen 25 % der QSC-Aktien und haben seit dem Börsengang im Jahr 2000 noch keine Aktie verkauft (Aktionärsstruktur).
Die beiden Gründer sehen ebenso wie wir erhebliche Potenziale für die QSC-Aktie. Mit zunehmender Sichtbarkeit der Fortschritte bei der Umsetzung unserer Strategie eröffnen sich ihr früher oder später neue Bewertungsspielräume. Über die erzielten Fortschritte informiert QSC einmal pro Quartal ausführlich; als Nächstes veröffentlichen wir am 8. August 2016 den Halbjahresbericht. Wenn Sie keinen Termin und keine Nachricht verpassen wollen, nutzen Sie doch einfach unseren IR-Newsletter oder folgen Sie uns auf Twitter. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die IR-Abteilung (invest@qsc.de) wenden. Ich freue mich auf den Dialog. http://blog.qsc.de/2016/07/...au-im-turbulenten-zweiten-quartal-2016/
|