Ich meine, dass Du diesen kleinen, aber nicht unwichtigen Satz so bereitwillig überlesen hast?
"The company will release the M-Byte in 2019, the K-Byte in 2021, and the MPV in 2022."
Bedeutet: aktuell sieht es mit "die Autos bauen können" doch recht mau aus. ;-)
Die CAPS Hervorhebung ist von mir: "The M-Byte and K-Byte’s high-end trims WILL HAVE 325 miles of range, while their entry-level models WILL HAVE 250 miles of range."
Dir ist 'will have' bekannt?
Ja, eben so smart wie ein Smartphone, sage ich doch schon lange: "Byton’s philosophy is to think of an electric vehicle as a “smart device,” Mr Kirchert said, an idea that’s evident in the M-Byte and K-Byte concepts."
Alle haben es kapiert, nur die deutschen Autobauer nicht.
Und das hast Du anscheinend auch überlesen: "But, in the coming years, autonomy will be a secondary challenge for Byton, behind turning its concepts into cars it can make and sell without running out of money.
In June, the company closed a $US500 million funding round, bringing the company’s total raised capital to over $US1 billion."
Dafür, dass m.E. auch Du ständig Teslas dünne Kapitaldecke kritisierst, zeigst Du doch einen ziemlichen Optimismus gegenüber Byton, die derzeit lediglich Konzepte vorstellen, und nicht einmal eine Milliarde zur Verfügung haben - wieviele Produktionsstätten können sie damit hochziehen? 0,2 Stück?
Sorry, aber mein Eindruck ist, dass Du den Artikel entweder nicht gelesen hast, oder eben nicht verstanden hast.
Beides wäre wenig 'solide' - wenn man dann so einen Kommentar hinzufügt:
"Alternative deshalb, weil da ein paar Leute an Bord sind, die Autos bauen können."
Aber schon klar. Wer es gewohnt ist Vaporware von Daimler und Co toll zu finden, kann sich auch für Vaporware aus China begeistern - und dann verschwimmen Wunsch und Wirklichkeit doch zuweilen. |