... das kann passieren, aber dass sich das niemand überlegt hat, halte ich für etwas gutgläubig. Ich hab mir das sehr gut überlegt, und halte das für nahezu ausgeschlossen. Ich denke, dass die große Zahl der Interessierten derzeit noch von der langen Bestelldauer abgehalten wird.
Bezüglich Apple und Tesla: Auch Apple hat das Smartphone nicht neu erfunden, sondern hat das Vorhandene geschickt mit neuester Technologie aktualisiert. Stichwort Nokia Communicator, Ende 1990er, oder Stichwort Blackberry, die Jahre vor dem iPhone.
Der Unterschied war das Ökosystem, iOS, der App Store, und Over The Air Updates von Apps, und in der nahtlosen Integration verschiedener Apple Geräte miteinander. Also das, was ich das Ökosystem nenne.
Und eben das (!) ist meiner Meinung nach auch bei Tesla den Unterschied ausmacht: nicht nur ich werde beim Model S/X/3 Konzept an ein Smartphone auf Rädern erinnert.
Auch Tesla hat ein bestehendes altes Konzept aufgegriffen UND darauf aufbauend ein neues Konzept entwickelt: E-Antrieb und Autos, die nicht mehr in ihrer Funktion starr sind, sondern OTA mit neuen Funktionen nachträglich verändert werden können - und eben drum herum ein Ökosystem bauen, alles aus einer Hand.
Auch bei Apple hat die Konkurrenz nicht geschlafen - Samsung, Google, Microsoft, Nokia, sie alle haben sich daran abgearbeitet - der Markt hatte durchaus Platz für Samsung/Android (Google), aber wer genau hinsieht, der stellt fest: auch in Jahr 11 gibt es den Innovator Apple, und die vielen, teils namenlosen, Follower aus dem Android Universum.
Und trotzdem es so viele 'Apple-Jäger' gibt, greift Apple, sage und schreibe, im Smartphone Markt ganze 90% der Gewinne des gesamten Smartphone Marktes ab. Mit 15-20% Marktanteil.
Ergo: ja, die anderen werden folgen, aber was, wenn Tesla auch in zehn Jahren, siehe Apple, den Innovationstakt vorgibt, und die anderen ihr Heil im wenig lukrativen Massenmarkt suchen müssen?
Dann gäbe es Twsla, ein oder zwei Samsungs, und dann den großen namenlosen Rest.
PS: Ich habe Deine Argumente elesen, aber ich denke, dass sich einige davon für die Dinos eher als Hindernis erweisen werden, als Probleme, die zu lösen sind.
Nur ein Beispiel: "Teslas Konkurrenz schläft nicht, hat produktionstechnisch und -logistisch deutlich mehr Erfahrung und ausgefeilte, funktionierende Vertriebswege sowie ein dichtes Servicenetz."
Die Erfahrung hat sie nicht vor einer WLTP Peinlichkeit bewahrt, aber, das drastischere Argument, ihr Vertriebs- und Service Netz kann sich als großes Problem erweisen, weil beide, Händlernetz und Werkstätten, davon leben, dass die Kunden regelmäßig aufschlagen, und (teure) Verschleissteile eingebaut werden müssen.
Verkauft man die Autos ‚online‘, braucht man kaum Händler. Ein E-Auto hat weniger Verschleissteile, also leiden die Werkstätten.
Die Händler und Werkstätte müssen aber irgendwie von den Herstellern am Leben gehalten werden - weil deren bisheriges Konzept auf diese aufsetzt. Ein VW Golf Einstiegsmodell genwriert im Laufe seines Lebens noch einmal die Hälfte seines Preises durch Verschleissteile - Kupplung, Auspuff, Katalysator, Ölwechsel, Zündkerzen, etc, und das fällt alles weg.
Am Ende könnte das Servicenetz und das Händlernetz eben doch eher die Bilanzen belasten. Zudem es eben auch für viel Unruhe sorgen dürfte, wenn man die Händler im Regen stehen lässt.
All das muss Tesla nur bedingt interessieren, weil sie beides neu aufbauen, und entsprechend dem BEV Konzept abstimmen können.
Ein Neubau ist immer einfacher als ein Umbau, bei dem die vorhandene Substanz bewahrt werden muss.
Ja, wenn man das dann alles nicht akzeptieren will, muss man eben Doomsday Szenarien bemühen. Da Du bei Apple investiert bist, sollten Dir diese Argumente, sowie die Art zu Argumentieren seitens der 'Kritiker' doch bekannt sein.
Auch APple ist seit mindestens fünfzehn Jahren ‚doomed', lauter Nicht-Apple-User erklären einem seit 15 Jahren, warum man kein Apple kaufen könnte.
Und Apple geht es besser denn jemals zuvor.
Also: es gibt doch mehr Ähnlichkeiten zu Apple, als Dir lieb ist. Mich wundert es, dass Du diese nicht zu erkennen scheinst. |