Hallo SchöneZukunft, ich werde morgen für weitere 4.000 Euro Tesla-Aktien kaufen und hoffe, dass der Preis morgen weiter so günstig ist, denn Tesla hat über 5-10 Jahre beste Aussichten sich zu Verzehnfachen, was ich bisher nur mit Fuchs Petrolub (gekauft 2002) geschafft habe und wohl noch mit Rockwool schaffen werde... (gekauft 2008 zu 43,20, jetzt 292...).
Dabei interessiert mich nicht das autonome Fahren, sondern allein die physikalische Überlegenheit der Elektroautos in Kombination mit der überlegenen Umsetzung durch Elon Musk und seinen jetzt 40.000 Mitarbeitern. Selbst Diesel, verbrannt in Kraftwerken zur Stromgewinnung. wäre finanziell und ökologisch günstiger als Dieselmotoren in tausenden PKW. Wasserstoffantriebe sind ineffektiv, gefährlich und schwer händelbar, Und deshalb geht Tesla durch die Decke, ich meine zunächst in der realen Welt. Umsatz 2014 ca. 3,2 Milliarden, 2015 dann 4 Milliarden, 2016 dann 7 Milliarden, 2017 dann 11,7 Milliarden.
Geht das so weiter ? Klar. Der Durchschnittspreis der S und X liegt bei 100.000, die Produktion der bestehenden Fabriklinie ist ausgelastet. Das bleibt konstant, wie mindestens SolarCity (auf Basis 2017). Der 3er liegt bei ca. 50.000. Jetzt rechnen wir für 2019 (ich bin long) 5.000 Autos mal 50 Wochen je Jahr sind 250.000 Fahrzeuge vom 3er mal 50.000 sind 12.500.000.000 also 12,5 Millarden zusätzlich im Vergleich zu 2017. Und 2018 wird dazwischenliegen.
Und der Gewinn ? Jo erst musste ein Elektroauto mit Batterie entwickelt werden, was erstmal nur kostet. Das Geld war aber nicht verbrannt, es gab den Roadster mit Motor, Lade- und Entladesteuerung und (Jahrzehnte die unüberwindbare Hürde) mit lang haltbarer Batterie mit großem Volumen und für Langstrecken rasch ladbar. Und die E-Auto_Ökologie mit Heimladung für den Alltag und Supercharger für Langstrecken wurde mitentwickelt. Und dann wurden Produktionslinien für die Batterie, die Ökologie (Ladeinfrastruktur) und den S und den X aufgebaut und die Supercharger und die Läden.... Alles da und gewinnbringend.
Bei den Porschepreisen würde Tesla mit S und X verdienen wie einst Porsche, hätten sie nicht den 3er, den Supersportwagen Roadster und den Lastwagen entwickelt. Das Geld ist auch nicht verbrannt, weil die drei Wagentypen jetzt existieren, ebenso wie die stark erweiterte Batteriefabrik und die Produktionslinie für der ersten Großserienwagen. Und der 3er wird mindestens 12,5 Milliarden in 2019 in die Kasse spülen. Und dann werden keine Blechpressen, Kuka-Roboter und Lackierstraßen mehr für diese Linie gekauft wie letztes und dieses Jahr.
Die Y-Fabrik in Schanghai ist dann schon aus dem Cash-Flow von S und X und 3er leichter zu finanzieren, als jetzt der 3er nur aus S und X. Und das sind dann weitere ca. 12,5 Milliarden Umsatz. Und um die Tesla-Technik sagen wir näher kennenzulernen, wird China die Fabrik wahrscheinlich zu günstigen Kreditkonditionen vorfinanzieren. Dann kann Tesla umso schneller die dritte Fabrik für die 3er/Y-Familie in Europa bauen.
Yo und der Semi (der Laster), da kann Tesla das Chassis auch z.B. von Oshkosh (gekauft 2015 zu 35) nach seinen Vorgaben beziehen und baut nur den E-Motor sowie die Laststeuerung ein und lastet die Batterien aus der Gigafactory auf. Der Kapitalbedarf für weitere sagen wir 24 Milliardem Umsatz ist also gering. Strom plus E-Motor ist soviel günstiger als Diesel, die werden soviel verkaufen, wie sie herstellen können.
Und der Bremsweg des 3er von 40 Meter ? Das wird einfach mit besserer Bremsanlage ausgebügelt auf Bestwert unter der Konkurrenz...
Und das 20.000-30.000 Euro-Auto ? Das bauen dann Renault und VW, die hinterherhecheln... Und das 10.000 bis 20.000-Euro-Auto ? Das bauen dann Renault [gekauft 2017 bei 84,51] (v.a. E-Version des Reanault Kwid) und die Chinesen. Tesla wird der BMW-Mercedes-Audi-Porsche der aufkommenden Elektroautos.
Und das Solardach, der Powerwall-Heimspeicher, die Großbatterien ? Die werden auch noch durch die Decke gehen, so als Kirsche auf der Torte...
Und die Konkurrenz ? Der Chevy-Bolt und BMW liefern zu teuren Preisen unterlegene Kleinserien... Und die "Tesla-Killer" können mangels Gigafactoty also extremer Massenherstellung (=Wirtschaftlichkeit) in Eigenfertigung plus abgesicherter Rohstoffe bestenfalls gleichwertige Technik teurer liefern oder sie verkaufen mit Verlust... Panasonic würde sicher auch an Toyota Zellen liefern, aber die fangen ja erst an. Und Rundzellen sind noch keine Batterie und keine Ladesteuerung.
Zusammenfassung: Den Vorsprung durch Technik hat jetzt Tesla statt Audi und außerhalb Deutschlands (etwa USA, Schweiz, Niederlande, China) auch den Namen als Sozialprestige-Bringer im Bereich E-Autos vor Mercedes, die Sportlichkeit vor BMW und die Beschleunigung vor Porsche. Ums Überleben kämpft nicht Tesla - notfalls kann Musk bei Verzögerungen seine SpaceX-Aktien im Wert von über 12 Milliarden mit 2-3 Milliarden bei seinen Freunden beleihen, sondern eigentlich Porsche und Co. Als deutscher Patriot würde ich mir wünschen, dass die schnell aufholen und Tesla nur 20 Prozent des Marktes erobert...
PS: SpaceX hat dieses Jahr schon 10 Raketen gestartet = verkauft, kann bei Bedarf jeden Monat zwei weitere bauen und jeden Werktag ein Merlin-Triebwerk. Der Start gestern, ein Zweitstart der Erststufe (mit 9 der 10 Triebwerke, dito Turbopumpen, dito Tankraum), transportierte 2 NASA-Satelliten und 5 Iridium-Satelliten also 7 Satelliten auf einen Schlag auf ihre Umlaufbahnen. Ariane-Raketen, die den kommerziellen Markt beherrschten sind preislich ebenso abgeschlagen wie Rußland und sogar China.
|