Denke auch dass hier noch viel Potential vorhanden ist. Wohin mit dem Überschuss, wenn nicht z.B. in grünen H2 bzw. e-fuels stecken.
War heute bei einem Kunden, die haben eine 1,2 MW Anlage auf dem Dach. Im Sommer, durch Überschuss und Negativem Strompreis haben sie an einem Wochenende 20k Strafzahlung bekommen. Seit dem schaltet die Anlage an, sobald bei negativem Preis eine Einspeisung stattfinden würde. Da finde mal einer den Fehler… Die haben im Sommer bei Höchststand fast 1MW die einfach so verpuffen.
Wirkungsgrad von H2 bzw. efuels mal dahin gestellt, besser kostenlos produzieren als abschalten. Dann würde die öko Rechnung verbrenner gegen elektro ganz anders aussehen. Nicht falsch verstehen, bin weder für noch gegen eine Technologie. Das wirtschaftlichste/bessere möge sich durchsetzen, aber ich denke auch nicht dass wir in 10 Jahren mit 600kg Akkus rumfahren, egal ob Langstrecke oder nur mal ums Eck. |