SZ schreibt: >>> Entscheidend ist wie viele E-Autos heute und in Zukunft verkauft werden. Die Vergangenheit ist vergangen und spielt keine Rolle mehr. Und in 2023 ist das Model Y das meistverkaufte Auto der Welt, egal wie viele Corollas, Golfs, Tiguans und Käfer im den letzten Jahrzehnten verkauft wurden. <<<
Das es den Käfer auch als E-Auto gab, ist mir neu. Ein klares Lügenmärchen? Oder nur wie so häufig etwas weggelassen z. B. die Kategorie? E-Autos bauen andere Hersteller z. B. VW mit allen seinen Töchtern unterdessen auch. Das kommentieren Sie (Streuen) nicht.
SZ schreibt: >>> Die Vergangenheit ist vergangen und spielt keine Rolle mehr. <<<
Wenn sich diese Erkenntnis doch endlich auch auf die Betrachtung des Aktienkurses auswirken würde anstatt als letztes K.O.-Argument die Entwicklung der Aktie zwischen 2015 und 2021 zu gebrauchen.
Meine Vermutung und Meinung: Selbst wenn TESLA 2030 20 Mio Fahrzeuge mit oder ohne FSD produzieren würde, ist das nur ein geringer Anteil an der Produktion aller Hersteller und Antriebsarten.
Darum ist m. M. die Erwartung an einen Aktienkurs 2030 i. H. v. über 1.000 USD unrealistisch. Egal wie hoch der Gewinn von TESLA dann sein wird.
Ausserdem hat Elon Musk m. M. unabhängig der politischen Weltlage andere Prioritäten z. B. SpaceX, CT, X usw. |