Wäre die Börse doch wie ein ruhiger See. Anleger könnten sich ganz auf das konzentrieren, was Aktien eigentlich sind: nämlich Papiere, die das Anrecht auf eine regelmäßige Ausschüttung verbriefen. In der öffentlichen Wahrnehmung repräsentieren Aktien jedoch vorwiegend ein Spekulationsobjekt – ein Eindruck, den die Börsenstürme der vergangenen Jahre noch verstärkt haben. Der Eindruck täuscht: Ein Großteil des langfristigen Aktienertrags resultiert aus der Dividende. **** Der Dax stieg in den vergangenen zehn Jahren allein wegen der Dividenden um 25 Prozentpunkte . *** Bei dem Stahlkocher ThyssenKrupp tragen die Dividendenzahlungen die Hälfte zur Rendite der vergangenen zehn Jahre bei, bei dem Autobauer Daimler sind es drei Viertel und beim Versorger E.on gar 90 Prozent ***, wie Daten der Finanzdienstes Bloomberg zeigen. Insgesamt haben die Ausschüttungen den Deutschen Aktienindex Dax auf Zehnjahressicht um 25 Prozentpunkte nach oben gehievt. Solche Zahlungen fließen in den Indexstand ein. *** Ob die Kurse vorübergehend fallen oder sinken, am Ende zählt nur, ob die Unternehmen solide – im Idealfall steigende – Gewinne erwirtschaften können oder nicht. Das sicherste Kriterium für diese Finanzkraft ist die Dividende, jener Teil des Firmengewinns, der an die Eigentümer ausgeschüttet wird. Quelle _Welt - Sterne bitte beachten. Im Grunde genommen Curth , erzählst du den Leuten hier d i e s schon seit tausend Jahren...grins...Bei einigen hier muss man allerdings leider immer wieder bei Adam und Eva anfangen...:-)) Gruss Joschi - Bonn |