Der Kollateralschaden des Ökobooms ist der Strommarkt. Wie kaputt der Strom-preis ist, zeigen simple Vergleiche: Eine Megawattstunde Strom aus einer neuen Windanlage an Land wird aktuell mit 85 Euro vergütet das ist gut das Vierfache des Marktpreises. Solarstromproduzenten bekommen 110 Euro je Megawattstunde also gut das Fünffache. Und bei Windrädern auf hoher See wird die Megawattstunde sogar mit 150 Euro vergütet gut dem Siebenfachen des Strompreises. Und der Strompreis für Endkunden ist völlig entkoppelt vom Preissturz an der Strombörse. Im Schnitt bezahlen Haushalte aktuell gut 28 Cent je Kilowattstunde das ist mehr als das Zehnfache des Preises,den Versorger aktuell an der Börse für den Einkauf des Stroms bezahlen. Ein Viertel des Strompreises bekommt der Netzbetreiber, mehr als die Hälfte entfallen auf Steuern, Abgaben und Umlagen.
Das kann doch so nicht weitergehen !!! Wie dumm muss man sein ,um das zu begreifen ?
Nochmal für die und Kurzsichtigen :
85 für Onshorewind / MWh , 110 für Solarstrom / MWh und 150 Offshorewind / MWh ,das alles bei einem Börsenstrompreis von 20 ???? Wenn diese drei um die Hälfte fallen , wäre es immer noch zu teuer , was eigentlich unrealistisch ist das sie soviel fallen .
EVU aktien kaufen und Schlaftabletten nehmen , würde Kostolany sagen :))) |