RWE/Eon - sell out beendet?

Seite 514 von 985
neuester Beitrag: 05.08.25 19:44
eröffnet am: 11.09.11 15:54 von: sonnenschein. Anzahl Beiträge: 24622
neuester Beitrag: 05.08.25 19:44 von: Rickscha Leser gesamt: 7109974
davon Heute: 322
bewertet mit 51 Sternen

Seite: 1 | ... | 512 | 513 |
| 515 | 516 | ... | 985   

13.04.16 11:06
1

679 Postings, 5308 Tage trebrrehLangsame Erholung

Die Einsparungen von RWE sind ja nur eine Folge dass hier versucht wird die Wirtschaftlichkeit wieder im Unternehmen zu etablieren.
Ein durchaus vernünftiger Schritt. Die politischen Entscheidungen als Ursache der Preisbildungsmethode lässt ja auf sich warten um etwas mehr Ausgeglichenheit zu schaffen.
Man sollte sich hier nicht allzu sehr über den Fortschritt der EE Energien verärgert zeigen. Es ist ja sowohl bei RWE als auch bei E.on die Zukunft darauf ausgerichtet.
Die Preisbildung verbrennt ja nicht Geld, sondern kassiert völlig unausgeglichen ab. Am meisten zahlt der Endkunde und darin befinden sich noch über 50 % an Umlagen und Steuern. Am wenigsten die Großabnehmer.
Es ist ja bekannt dass eine Kapazitätsprämie (oder vergleichbares) ins Spiel kommen muss. Die nun bald endlose Geschichte der Atomkommission wird wohl doch noch im April ein Ende finden.
Wenn das alles geklärt ist, sozusagen die Großkundenpreise wie die verpflichtenden Zahlungen aus dem Atomausstieg könnte man dann doch wieder mit steigenden Kursen rechnen.
Aber soweit ist es noch nicht und ich finde momentan lässt sich doch ein Boden in einer seitlichen Range erkennen, den man auch gut zum traden nutzen kann.
 

13.04.16 11:49
1

5573 Postings, 7478 Tage gindantsinteressant...

WDH/ROUNDUP
Union pocht auf deutliche Korrekturen bei Ökostrom-Ausbau
Nachrichtenagentur: dpa-AFX  |  13.04.2016, 11:44  |  27   |  0   |  0
(Tippfehler im 4. Absatz beseitigt, richtig muss es heißen "EEG-Reform" rpt "EEG-Reform".)

BERLIN (dpa-AFX) - Die schwarz-rote Koalition steuert auf einen Konflikt bei der Reform der Ökostrom-Förderung und dem weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien zu. Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) pocht auf Korrekturen und eine Begrenzung vor allem der Windenergie, um "starke Kostensteigerungen" zu verhindern. In einem Brief an SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann schlägt Kauder vor, den Referentenentwurf von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) noch vor der Kabinettsbefassung zu überarbeiten. Der Beschluss des schwarz-roten Kabinetts verzögert sich bereits seit Wochen.

Mit den von der Union geforderten Korrekturen könne es "gelingen, den Anstieg der EEG-Umlage und der Netzengpasskosten spürbar zu dämpfen, ohne dass dadurch unsere ambitionierten Ausbauziele für erneuerbare Energien in Frage gestellt würden", schreibt Kauder in dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Brief.

Nach Darstellung des Unions-Fraktionschefs schreitet der Ausbau von Windenergie an Land in "einem Tempo voran, das weder mit dem Korridor noch mit dem Netzzausbautempo in Einklang steht". Auch der Ausbau der Windenergie auf See liege weit über der Zielmarke des Koalitionsvertrages. Diese Entwicklungen führten nicht nur zu erheblichen Mehrkosten in der EEG-Umlage, sondern auch zu steigenden Netzentgelten. Bei höheren Stromkostenbestandteilen seien zudem Ausnahmen für die stromintensive Industrie nötig. Aber schon heute gebe es massive beihilferechtliche Probleme mit der EU-Kommission.

Kern der EEG-Reform 2016 ist die Umstellung der milliardenschweren Förderung von Ökostrom auf Ausschreibungen. Feste Sätze für Strom aus erneuerbaren Energien sollen ab 2017 größtenteils abgeschafft werden. Die Höhe wird dann per Ausschreibung im Wettbewerb vergeben./sl/tb/DP/men

http://www.wallstreet-online.de/nachricht/...ekturen-oekostrom-ausbau  

13.04.16 13:33
2

338 Postings, 5798 Tage marecgenauso wirds kommen müssen ...

Frage :  
In der Branche werden Eon und RWE schon mal als Pleitekandidaten bezeichnet. Ist das Hysterie oder ein denkbares Szenario?

Schmitz:
Denkbar ist alles. Ich halte es aber für absolut unwahrscheinlich. Der niedrige Strompreis kann so nicht blei-
ben, sonst bricht der Markt zusammen. Wir sind zuversichtlich: Die Politik wird da
rechtzeitig gegensteuern.  

13.04.16 13:39

338 Postings, 5798 Tage marecwelch

13.04.16 13:47
1
Weiter Differenzen in Atomausstiegsverhandlungen

BERLIN (dpa-AFX) - In den Verhandlungen der Regierungskommission mit den Energiekonzernen zur Finanzierung des Atomausstiegs zeichnet sich weiter keine abschließende Verständigung ab. Es gebe zwar eine gewisse Annäherung, aber von einer Lösung sei man nach wie vor entfernt, verlautete am Dienstag in Berlin aus Verhandlungskreisen. Nach einem Treffen der Spitze der Regierungskommission mit den Chefs der Atomkonzerne hieß es, es seien von beiden Seiten neue Modelle und Vorschläge vorgelegt worden, die nun geprüft würden.

Die Regierungskommission selbst kommt an diesem Mittwoch zu weiteren Beratungen zusammen. Es zeichnet sich ab, dass sich die Gespräche wohl noch bis Ende April hinziehen werden und ein weiterer Beratungstermin vereinbart werden muss - voraussichtlich in zwei Wochen. Ein für den 21. April angedachtes Treffen sei nicht möglich.

Ursprünglich wollte die Kommission bereits Ende Februar Vorschläge zur Finanzierung des Atomausstiegs unterbreiten. Es geht darum, wie die Rückstellungen der Energiekonzerne Eon , RWE , EnBW und Vattenfall für Abriss und Endlagerung des Atommülls von zuletzt gut 40 Milliarden Euro langfristig gesichert werden können./sl/DP/men



Quelle: dpa


 

13.04.16 13:50
1

11284 Postings, 5469 Tage Herr klug - schlauKann doch nicht

so kompliziert sein? Sinnlose Subventionen für EE streichen und mit dem ersparten Geld den Atomausstieg finanzieren!  

13.04.16 13:52
2

338 Postings, 5798 Tage marecRWE wird langfristig steigen

welche idioten wetten hier noch auf tief  fallende kurse ?

jeder sieht doch ,dass da was faul ist am strommarkt .
die EVUs haben im grunde kein schlechtes geschäftsmodell, der strompreis ist KÜNSTLICH niedrig.

in der grafik sieht man , dass 2015 der anteil der stromerzeugung von kohle 59 % beträgt , der EEs nur 5 % !!
jeder blinde sieht doch da ganz deutlich, wenn die kohle wegfallen würde wegen diesen niedrigen preisen,  was
könnte die kohle dann ersetzen  ?

ohne prämien für die KW wird es einfach nicht gehen !


 
Angehängte Grafik:
bildschirmfoto_vom_2016-04-13_13_43_34.png (verkleinert auf 79%) vergrößern
bildschirmfoto_vom_2016-04-13_13_43_34.png

13.04.16 13:55

5573 Postings, 7478 Tage gindantslangsam aber sicher dämmert es immer mehr

leuten, dass der strom-markt durch staatseingriffe kaputt gemacht worden ist und dass die Aktien von E.ON und RWE massiv unterbewertet sind  

13.04.16 13:57

11284 Postings, 5469 Tage Herr klug - schlauGenau !

13.04.16 15:26

5573 Postings, 7478 Tage gindantsno comment

Die Atomkommission des Bundes ringt weiter um den Preis für eine Befreiung der Konzerne von den Kostenrisiken der Müll-Zwischen- und Endlagerung.

Klar sei nur, dass die Unternehmen mehr als die von ihnen für die Entsorgung gebildeten Rückstellungen von um die 18 Milliarden Euro in einen Fonds einzahlen müssten, sagten Teilnehmer nach der Sitzung am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Nach wie vor werde ein Aufschlag zwischen sechs und 18 Milliarden Euro diskutiert. Eine Entscheidung will die Kommission nun bei ihrer letzten Sitzung am 27. April fällen. Die Aktien der Versorger E.ON und RWE büßten daraufhin einen Teil ihrer Gewinne ein.

Die Kommission will dann mit zwei Monaten Verspätung ihre Empfehlungen vorstellen, wie die Finanzierung von AKW-Abriss und Müll-Lagerung gesichert werden kann. Dafür müssen mindestens zwei Drittel der 19 Mitglieder aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen dem Beschluss zustimmen.

AKW-STILLLEGUNG UND ABRISS SOLL BEI KONZERNEN BLEIBEN

Die vier Betreiber E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW haben zusammen um die 40 Milliarden Euro an Rückstellungen gebildet. Ob diese ausreichen, ist strittig. Klar ist, dass Stilllegung und Abriss in Verantwortung der Unternehmen bleiben sollen, was dann ebenfalls für die entsprechenden Rückstellungen von gut 18 Milliarden gilt. Auch Verpackung und Transport könnten von ihnen selbst organisiert werden. Zwischen- und Endlagerung sollen dagegen in staatliche Hand übergehen, die Kosten sollen aus dem Fonds bezahlt werden.

Da ein Endlager nicht vor 2050 betriebsbereit sein wird, müsste der Steuerzahler die Kostenrisiken mit übernehmen. Diese ergeben sich vor allem aus der von den Konzernen angenommenen Verzinsung ihrer Rückstellungen von fast 4,6 Prozent, die in der jetzigen Zeit der Niedrigzinsen als hoch gilt. Daher dringt die Kommission auf einen Risikoaufschlag auf die Rückstellungen.

Nach den Angaben aus dem Gremium könnte man den Unternehmen allerdings bei der Form der Einzahlung in den Fonds entgegenkommen. Dies müsse nicht sofort passieren, auch eine Ratenzahlung sei denkbar. Die Enthaftung von Kostenrisiken würde allerdings auch erst dann greifen, wenn der Betrag komplett eingezahlt sei.

Die Versorger machen geltend, dass die Rückstellungen hoch genug seien und es zudem Chancen gebe, die Kosten für Zwischen- und Endlagerung noch zu drücken. Sie lehnen nach Angaben aus der Kommission einen Aufschlag daher ab. Die Kommission strebt zwar einen möglichst weitgehenden Konsens mit den Firmen an, kann aber auch davon abweichenden Empfehlungen an die Regierung geben.

Die Unternehmen stehen seit einigen Jahren aufgrund kräftig gesunkener Strompreise an den Börsen unter Druck. Auch wegen der Konkurrenz des subventionierten Ökostroms erwirtschaften Kohle- und Gaskraftwerke praktisch keinen Gewinn mehr. Das letzte deutsche AKW soll 2022 vom Netz.

http://de.reuters.com/article/deutschland-energie-atom-idDEKCN0XA1H6  

13.04.16 15:30
4

18535 Postings, 6355 Tage TrashDas Problem ist

dass sich absolute Laien mit der sehr komplexen Energiepolitik befassen dürfen...in solche Ämter sollten nur akademische Fachkräfte mit Sinn für Realität, technischen Hintergrund und vorallem Weitsicht eingesetzt werden. Ingenieure, Wisschenschaftlicher und keine Pseudo-Soziologen...  
-----------
100 % food speculation free - Don`t let your money kill people ! Respect Africa !

13.04.16 15:36
2

11284 Postings, 5469 Tage Herr klug - schlauUnd schon

mit Sicherheit, keinen Selbstdarsteller wie den Trittin!  

13.04.16 16:31
2

5699 Postings, 3408 Tage köln64rwe

ich glaube das eon und RWE an einer lösung mit
bundesregierung ininteressiert sind.
ich glaube aber nicht das eon und RWE sich auf der Nase rumtanzen lassen.
wer liefert denn den Strom fuer die mittel und schwerindustrie??
solar und windräder ??? Nein !! kohle und atom !
wenn eon und RWE sich bockig stellen dann lassen sie das ding gegen die wand fahren. und dessen ist sich die politik sehr bewusst. ein Konflikt vor den bundestagswahlen durch die androhung von massenentlassungen wird die Politik derzeit vermeiden !!  

13.04.16 17:02
2

18535 Postings, 6355 Tage TrashAnderherum

sollte die Bundesregierung daran viel mehr interessiert sein, mehr denn je. Denn die Versorger haben gerade erst einen kleinen Vorgeschmack Ihrer "Möglichkeiten" an die Kommunen via Divi-Streichung weitergegeben. Dumm für alle Aktionäre ,klar...aber eine klares Signal, das selbst die größten Schlafmützen in den Verwaltungen nun auf dem Schirm haben sollten.

Wenn es keinen gescheiten Kompromiss gibt, kommt sicherlich der Stellenabbau ...  
-----------
100 % food speculation free - Don`t let your money kill people ! Respect Africa !

13.04.16 17:30

5699 Postings, 3408 Tage köln64@ trash

vollkommen richtig was du schreibst. die div. streichung sehe ich auch als deutlichen warnschuss. eon und RWE haben zwar weniger macht als früher aber immer noch genug um eine heftige staatskrise aus zu lösen. und dieses macht werden sie geschickt einsetzen  

13.04.16 18:02
1

18535 Postings, 6355 Tage TrashDie

Energieinfrastruktur ist, wie das Diagramm oben schön gezeigt hat, weiterhin klar von den traditionellen Energieträgern geprägt. Ich sage das nicht, weil ich es befürworte, sondern weil es so nunmal ist. Natürlich sind das alles nicht die Zukunft, aber der Weg dahin wurde auch nie wirklich ERNSTHAFT politisch angefasst. Und die nächsten 20-40 Jahre muss das Schritt für Schritt ersetzt werden...vernünftig , nachhaltig und ökonomisch. Ich hoffe nur inständig, dass dies andere Länder auch so sehen. Es nützt nichts, wenn das kleine DE das sauberste Land in einer Welt von Dreckschleudern ist.  
-----------
100 % food speculation free - Don`t let your money kill people ! Respect Africa !

13.04.16 18:43

3514 Postings, 3459 Tage poolbayWieder mal ein Tag

zum in die Tonne treten! Alles explodiert, ausser die deutschen Versorger

Ich fürchte, daran müssen wir uns in Zukunft gewöhnen

Hier sollte kein Blumentopf mehr zu holen sein

 

14.04.16 05:25

11284 Postings, 5469 Tage Herr klug - schlau# 12842 Poolbay

Sinnlos Beitrag ohne Substanz !  

14.04.16 07:08
3

5699 Postings, 3408 Tage köln64rwe

guten morgen,
wie eben bei ntv zu lesen ist bremst die CDU den ausbau der windkraft energie. ein ergebniss der verhandlungen zwischen eon, rwe und der bundesregierung ??? es wäre denkbar !  

14.04.16 11:48
2

679 Postings, 5308 Tage trebrrehStrom-Preisbildung muss sich ändern

Also wenn in Deutschland sich am Windstrommarkt etwas verändert, so würde ich vorsichtig sein, daraus abzuleiten, dass es den Versorgern gleich in die Aktien spielt.
RWE genauso wie E.on springen ja am EE-Sektor auf. Beide Unternehmen erzeugen ja Strom im Energiemix. Auch in diesen Unternehmen steigen die Anteile an EE.
@marec, ich habe deine hier eingestellten Diagramme in #12832 mir angesehen. Jedoch liefern meine Quellen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie andere Werte (s.u.)
Von den 647 TWh erzeugten Strom in Deutschland im Jahre 2015 vielen auf Windenergie 13,3 % und weiters auf PV 5,9 % und 6,8 % auf Biomasse!
Es wurde ja hier schon vielfach diskutiert. Der Strompreis bzw. die Strompreisbildung ist das Problem in Deutschland. Hier wurde schon so viel herum gemurckst, dass sich, man kann beinahe schon annehmen, kein Politiker es mehr wagt etwas zu ändern. Gabriel will ja nicht mal über die Kapazitätsprämie diskutieren. Jetzt zahlt ja am meisten der Endkunde. Die neu installierten Onshore-Windanlagen (95 % der gesamten Windanlagen) sind ja ohnedies schon rückläufig. Von 2014 4,75 GW auf 2015 3,731 GW Neu-Installationen also um 21,5 % in Deutschland.
Nur wenn Enercon jetzt beginnt medial darauf aufmerksam zu machen, und ein "Anlagenbauer Problem" sieht, ist das leicht zu verstehen. Enercon hat ja praktisch seinen halben Umsatz in Deutschland erwirtschaftet.
Momentan wichtig ist, dass sich hier der ausgebildete Boden stabilisiert und das Vertrauen in die Versorger wieder zurückkehrt.

http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/...er-Zukunft/zahlen-fakten.html
 

14.04.16 19:32

65 Postings, 4586 Tage N.I.C.C.ODie Diagramme

Die Diagramme beziehen sich meiner Vermutung nach nur auf RWE.  

15.04.16 01:48

338 Postings, 5798 Tage marecmuss mich korrigieren ,

die grafik  steht für RWE !!!  sorry :)

hab mich  auch schon gewundert wie die EEs von 30 % auf 5 % gefallen sind.
 

15.04.16 10:43

590 Postings, 3654 Tage R.G.1409RWE

Starke Woche für RWE. Habe nicht gedacht, dass Sie sich so gut hält. Halte meine Shortpositionen und werde ab 11EUR nach und nach covern um dann zu sehen wie RWE sich nach dem schließen des GAPS sich verhaltet.
Für jeden Long Aktionär würde ich Gewinne mitnehmen um bei 11EUR oder darunter wieder einsteigen zu können. Dasselbe denke ich für Thyssen, aber das ist für ein anderes Forum.

lieber Gruß und einen tollen verregneten Freitag ....  

15.04.16 13:38
1

338 Postings, 5798 Tage marecZitat von HW Sinn

Sinn :
bei 30 % der stromproduktion ( nur wind und sonne)  stößt die pufferung von wind- und sonnenstrom durch parallelstrukturen an ihre mathematischen grenzen . den ersatz des atomstroms durch wind - und sonnenstrom schaffen wir ,mehr aber
auch nicht.

wenn wir bei 30 % sind plus noch die anderen EEs ,sind ca 41 % insgesamt an EE, selbst auf die 50 % zu kommen ist kaum möglich. wer behauptet ,wir könnten den strom grün produzieren , der lebt in einer utopischen welt ,die mit diesen mathematischen gesetzmäßigkeiten wenig zu tun hat .

Sehr Gut , Herr Sinn !  

15.04.16 14:18

11284 Postings, 5469 Tage Herr klug - schlauEin positives Zeichen

seitens der Atomkommission und die Versorger gehen ab! Ein RWE Vorstand ist die Woche mit paar k eingestiegen, sicher auch ein gutes Zeichen. @ R. G 1409
Jetzt aussteigen, wäre vermutlich ein Fehler!  

Seite: 1 | ... | 512 | 513 |
| 515 | 516 | ... | 985   
   Antwort einfügen - nach oben