Das kann nicht funktionieren. Ab 2020 schonmal gar nicht. Der Boom war erst 2008 und 2010. Also werden wir erst ab 2029 dazu irgendwelche Zahlen erhalten. Faktisch bedeutet das für dich... Du musst mindestens 13 Jahre in die Zukunft schauen. Na dann wünsche ich dir schon einmal ein gutes ANALysieren. Du hast ja eine 50/50 Chance das du Recht behältst.
Diese Rechnung wurde glaube ich 2013 oder 2014 erstellt und enthält deswegen auch nicht den Zubau aktueller Anlagen. Da aber die EEG Zahlungen sowieso drastisch reduziert wurden, dürfte ein weiterer starker Anstieg eher ausgeschlossen sein.
Was aber viel wichtiger ist, der starke Zubau in den Jahren 2008 bis einschließlich 2010 haben wir nicht den Investoren zu verdanken oder einem Ökoboom. Sondern da haben einfach die Investoren nach einer Anlagemöglichkeit gesucht und die FDP (beraten durch RWE und Co.) haben einfach, mit ihrer Panikmache, keine schnelle Lösung gefunden. Da haben also die Energiekonzerne der Gemeinschaft einen riesen Bärendienst erwiesen. Erstmal Panik und keine Lösung (echt clever). Die Investoren sind dann einfach so vorgegangen, dass sie soviel Geld in den Markt gepumpt haben, das ein gesunder Ausbau nur noch ungesund sein kann. Wer 3 Jahre die freie Wirtschaft mit Subventionen vollknallt, aber gleichzeitig wettert, dass dies richtig schlecht für die Menschen ist, der darf sich am Ende nicht wundern, wenn das Ganze komplett ausufert.
Also haben wir aktuell einen so großen EE Markt, das die konventionellen Energien in einen Zugzwang geraten. Denn gerade zu den teuren Zeiten (Mittags, Sonntags) glätten die EE Energien den Marktpreis an der Börse. Das ist natürlich extrem dämlich für RWE und Co. Deswegen musste man ja auch gegensteuern. Da hat man über 100 Jahre ein so sicheres Geschäft vorgefunden und nun kommen da diese Neuen und verderben einem das Geschäft.
So lässt man doch lieber ein paar gute Kontakte mit Schreckensnachrichten zurück, auch wenn sich diese bisher als "Finde" herausgestellt haben. Selbst bleibt man bei seinem Geschäftsmodell, des alternden Herren, der stur seine Geschicke als die einzig wahren begreift. So kam sich auch Henry Ford vor, als er nicht bauen durfte was anderen Herren nicht gefiel. Am Ende hatte er trotzdem die Nase vorn.
Das heißt per se nicht, dass die EE die großen Versorger komplett verdrängen. Es bedeutet viel mehr, das die Aktionäre und die Unternehmen komplett umdenken müssen. Es bedeutet auch, das alternde Geschäftmodelle komplett auf den Kopf gestellt gehören. Die Unternehmen dürfen sich sehr gerne als Dienstleister in ferner Zukunft sehen und ihre Dienste durchaus nutzbringend an den Haushalt verkaufen. Aber sie müssen aufhören zu jammern, wie kleine Mädchen, denen man den Lolli weggenommen hat.
Die Energiewirtschaft wird sich wandeln und sie wird Umbrüche erleben, die sie verkraften muss. Und hier können nur die Unternehmen überleben, die sich im 21. Jahrhundert auch dazu fähig fühlen. Dazu gehört RWE aktuell sicherlich nicht.
so weit...
|