Ich bin seit kürzem in Centrosolar drin, denn die haben mittlerweile gerade mal noch eine Marktkapitalisierung von 17 Mio. €. Bilanz sieht gut aus inkl. Verschuldung, kostenseitig ist Centrsolar gut aufgestellt wie das 2011er Ergebnis zeigt und als reiner Modulbauer, der seine Zellen zu Marktpreisen einfach dazu kauft, ist das Geschäftsmodell von Centrosolar bei weitem sind so risikobehaftet wie bei vertikal integrierten PV-Unternehmen wie es z.B. Solarworld ist. Ganz klarer Nachteil von Centrosolar ist die hohe Konzentration im kleinen Aufdachanlagengeschäft (ähnliches Problem wie bei Solarworld), dieses Solarsegment wird in den nächsten zwei Jahren gegenüber dem gesamten Solarwachstum unterproportional wachsen, und die geringen Umsätzen außerhalb Europas. Aus den genannten Gründen hat Centrosolar ein Wachstumsproblem und das reflektiert auch die geringe Marktkapitalisierung.
Conergy ist zum Traden genial bei den Chartmarken 0,43/0,41 € und 0,37 €. Somit ist Conergy für mich derzeit uninteressant.
Bei den Chinesen steht bei mir Trina Solar an oberster Stelle. Die haben fünf mehr oder weniger große Pluspunkte: Erstens sind die nicht voll vertikal integriert und können so billige Wafer bei GCL Poly dazukaufen, zweitens hat Trina Solar keine großen volumenmäßige, langfristige, teuere Polysiliziumverträge (Polysiliziumkosten konnten von Q3 auf Q4 um 0,06 $/W auf 0,31 $/W verringert werden), drittens versteht es Trina sehr gut ihre Umsätze auf andere Märkte umzuleiten, wenn es sein muss, viertens ist Trina bei großen Solarkraftwerken gut im Geschäft und das ist das Solarsegment das am schnellsten wächst und zu guter letzt gehört Trina mit ihren Produktionskosten von 0,96 $/W (0,64 $/W Non-Silicon cost und 0,31 $/W silicon cost) zu den Kostenführer der Branche. Dazu wird Trina ganz sicher vom großen Wachstum in China profitieren, denn es ist davon auszugehen, dass sich der chinesische Solarmarkt in diesem Jahr mindestens verdoppeln wird von 2,7 GW auf 5,5 GW.
Auch eine Jinko Solar ist für mich interessant, denn die sind im letzten Jahr richtig gut gewachsen, produzieren fast nur auf neustem Equipment, haben überhaupt keine langfristigen Polysilziumverträge (deshalb liegen bei Jinko die Polysilziumkosten nur bei 0,27 $/W) und mit Produktionskosten von 0,91 $/W ist Jinko schon mehr als konkurrenzfähig. Sollte Jinko auf 5,10 $ runter kommen, dann würde ich zunächst mal mit einer Position rein gehen und sollte es knapp unter 5 $ gehen, dann würde ich kräftig einsteigen, denn die 5 $-Marke bei Jinko ist schon eine sehr signifikante Chartmarke. Stopp Loss würde ich bei 4,38 $ setzen. Hat in diesem Jahr zweimal super geklappt bei mir mit Jinko. Einmal war es leider umgekehrt der Fall.
Vor den Q1-Zahlen ist auch eine SMA hoch interessant. SMA profitierte ja nicht nur von der starken Nachfrage in Deutschland in Q1, sondern SMA wird auch vom großen Wachstum bei den Solarkraftwerke in Deutschland noch stark profitierten, das wir in Q2 und Q3 sehen werden. Auf den anderen großen Märkten wie in den USA ist SMA auch gut unterwegs. Könnte mir sehr gut vorstellen, dass SMA, vor allem wegen der hohen deutschen Nachfrage, ihre 2012er Prognose erhöhen wird. Großer Unsicherheitsfaktor bei SMA sind die Gewinnmargen (2010 EBITA-Marge: 28%, 2011: 17%, 2012e: 13%) und da stellt sich die Frage in weit die in Q1 gefallen sind. Bilanziell sieht SMA sehr gut aus, denn die haben keine Nettoverschuldung und haben sogar auf ihrem Tagesgeldkonto satte 340 Mio. € liegen und sind somit finanziell bestens aufgestellt. Zumal nicht davon auszugehen ist, dass SMA in diesem Jahr auch nur annährend in die Verlustzone kommen wird. SMA liegt nur etwas über einen Euro vor ihrem All Time Low vom 4. April diesen Jahres, das bei 29,15 € liegt. SMA kommt für mich durchaus für einen Trade in Frage. Mal sehen wo die Aktie Anfang Mai stehen wird.
Generell muss man sich aber schon die Frage stellen ob man in Solar- oder Windwerte langfristig einsteigen soll. Die Unsicherheiten in diesen Werten sind extrem hoch. Ich bin noch nie länger wie 6 Monate in einem Solarwert drin geblieben und wenn ich rein gehe dann nur mit einem engen Stopp Loss (10 bis 15% zum Durchschnittseinkaufspreis), auch beim Traden.
Von chinesischen Solarwerten würde ich so lange Abstand nehmen bis es eine Entscheidung in den USA zu den Anti-Dumping Zöllen kommen wird. Die Unsicherheiten dürften die Chinasolaraktien, je näher es zum Entscheidungstermin kommt, belasten. |