einen Renditeschub. (Der free chart von stockcharts reicht nur max. 2 Jahre zurück).
Das kann man bullisch oder bärisch interpretieren.
Bullisch: Die US-Wirtschaft und vor allem Wall Street erwartet, dass es mit Trumps Steuersenkungen eine Erholung vom "sub-par"-Wachstum gibt, das seit 2009 vorherrscht. Die UST-Rendite preist zunehmendes Wachstum ein = Rückkehr zur Vorkrisen-Normalität.
Bärisch (1): Anleger stoßen US-Staatsanleihen ab, weil sie unter Trump mit zunehmender und schlecht unter Fed-Kontrolle zu bringender (womöglich irgendwann galoppierender) Inflation rechnen, während die Wirtschaft weiterhin enttäuscht = Stagflation.
Bärisch (2): Anleger schichten von Staatsanleihen in Aktien um, weil sie unter Trump bei Aktien mehr Rendite erwarten. Das ist zunächst bullisch (Geldfluss), führt aber zu einem Meltup im Aktienmarkt (den wir jetzt sehen). Dieser Meltup dürfte abverkauft werden, wenn sich die hochfliegenden und bereits zig-fach eingepreisten Erwartungen nicht erfüllen. Wenn also z. B. Trump seine Pläne nicht realisiert, seine Steuersenkung unter Erwartung bleibt (gibt bereits kritische Stimmen im US-Senat) oder sogar scheitert wie sein versuchtes Kippen von Obamacare = Trump-Hype/Zentralbanken-Blase als Boom/Bust-Szenario. |
Angehängte Grafik:
ust10y.png (verkleinert auf 72%)

