Was die Schweiz da vorschlägt, klingt auf den ersten Blick plausibel. Im Grunde aber ist es nix Anderes als die Abschaffung der Geschäftsbanken und Übertragung der Kreditvergabe auf die Zentralbank. Quasi eine Zentralisierung der Kreditvergabe.
Denn wie soll es funktionieren, dass eine Bank 100% Reserve hinterlegt?
Dies würde ja bedeuten, dass wenn eine Bank 1mio. Schuldgeld schöpfen möchte, um diese per Kredit weiter zu geben, dass sie dann 1mio. bei der Zentralbank hinterlegen müsste. Wie soll eine Bank jedoch 1mio. hinterlegen, wenn sie keine 1mio. hat? Um 1mio. zu erhalten, müsste sie erstmal 1mio. haben.
D.h. im Grunde läuft es darauf hinaus, dass die Zentralbanken die Kredite direkt vergeben und somit dann gar keine Reserve mehr hinterlegen müssen und dann das Gegenteil dessen erreicht wird, nämlich dass Geld unendlich geschöpft werden kann.
Insofern ist die Idee mit dem Vollgeld meiner Meinung nach veraltet und sollte man eher dezentralisierte Systeme a la Bitcoin & Co. näher in Betracht ziehen um die Notwendigkeit von Geld und Banken reduzieren zu können, ohne diese abschaffen oder weiter zentralisieren zu müssen. |