Warum sie so rumzuckt ?
Dazu darf man keinen Chart heranziehen, sondern muss die Anlegerstrategien beachten, welche die Handelsströme leiten. Als am 20.9.2013 Millionen aufgesprungen sind, war davon ein großer Teil kurz und ein nicht so großer Teil mittelfristig orientiert. Aber ein ganz überwiegender Teil war, ist und bleibt langfristig orientiert. Was ist seit dem passiert ? Der Dax ist deutlich angestiegen und die Post hat im ersten Quartal schon fast Insolvenz anmelden müssen.
Jedenfalls in den Augen aller nicht langfristig aufgestellten Anleger. Das hatte zur Folge, dass seit den Zahlen genau diese beiden Gruppen enttäuscht waren und verkauft haben. Aber an wen denn ? An andere enttäuschte Anleger ? Neee, nur an die vielen Chartlords, die nicht auf den Tag sondern auf die Entwicklung und das organische Wachstum schauen. Das war aber eine endliche Größe, denn der Anteil der langfristig orientierten Anleger hat seit dem zu sehr günstigen Kursen ihre Position weiter ausgebaut. Das sind alles Aktien der Sorte "They never come back". Mit der sinkenden Anzahl der verkauften Aktien hat sich die Umkehrformation angekündigt.
Entscheidend ist dabei nicht der Kursverfall, sondern die sinkenden Umsätze. Das erkennt man daran, dass es bei der Post kein Sell-off gegeben hat. Langsam sinkende Kurse bei gleichzeitigem Umsatzrückgang deuten auf ein Ende der Verkaufsabsichten. Gleichzeitig werden die Käufer mit den Kaufabsichten immer vorsichtiger, da sie wissen, dass der Abwärtstrend zu Ende geht und sie ihre Kauforder nur den Verkäufern anpassen. Dadurch bekommen sie bis zu Schluß der Verkaufsabsichten die Aktien fast immer nachgeschmissen. Doch dann dreht sich der Kurs und die Verkäufer sind weg. Was folgt, ist auch bei geringen Umsätzen eine sehr baldige Anpassung für die Zocker, die dann möglichst schnell die Trendwende kaufen, allerdings nur sehr begrenzt - das ist das Zucken.
Das dauert nicht lange und dann sind fast nur noch die langfristigen Anleger im Markt, die für den ersten richtigen Anstieg sorgen, ohne dass sich die Umsätze verändern. Erst darauf springen dann wieder viele auf, weil das erst die Bestätigung der Trendumkehr ist. Da sind wir momentan angekommen und sollten nach einer kurzen Konsolidiereung vom gestrigen Tageshoch weiter steigen. Optimal wäre ein Rücksetzer auf die gestrige intraday Seitwärtsphase bei 26,90 bis 26,95. Dann wäre das vorläufige Ziel (Dax-neutral) irgendwo zwischen 27,30 und 27,40.
Übrigens bei den jetzigen Kursen wird kaum ein mittelfristig orientierter Anleger einsteigen oder nachkaufen, dazu sind die letzten Zahlen außerhalb des benötigten Anlagehorizontes.
Guten Morgen
Der Chartlord |