Bezüglich Verschwörungstheorien (1) wäre ich recht vorsichtig, und was das Thema Angebot und Nachfrage (2) an der Börse betrifft, so ist das nur die halbe Wahrheit. Zu (1) : Gerade zu Zeiten wie diesem, in dem ein Skandal nach dem anderen ans Tageslicht kommt, und der Reihe nach Großbanken und Großinvestoren wegen Marktmanipulationen Belangt werden. Stichwort Euribor, Wechselkursmanipulationen, etc. Und da spielen stets alle (!) Großbanken mit. Und warum sollten die nicht 'stillschweigend' eine gemeinsame 'Anlagestrategie' verfolgen, wenn es zu ihrem Vorteil ist, und sie dadurch ihre Gewinne maximieren können? Dass der Anlageberater gerne mal Aktien empfiehlt, die die Bank zu hohen Kursen gekauft, und nun an den Kunden los wird, ist ein alter Hut. Und dass Analysten in der einen Abteilung gerne nach Bedarf ihr Urteil fällen, ebenfalls. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die bisherigen Skandale nur die Spitze des Eisbergs sind. zu (2) : Du willst mir doch nicht erzählen, dass gedeckte / ungedeckte Leerverkäufe, das gesamte Optionsschein Geschäft, und andere, noch komplexere Spielereien echte 'Angebot und Nachfrage' Instrumente sind? Die wenigsten dürften Optionsscheine zur Absicherung nutzen, die überwiegende Mehrheit zockt, mal offen, mal hinterher jammernd, damit nur herum, und in manchen asiatischen Ländern hat Börse den Chart einer Lotto Bude. Und nirgends ist es leichter zu manipulieren, als in diesen Bereichen, und sei es nur mit einfacher Kaufzurückhaltung, oder dass das Handelssystem der Bank gerade mit diesen Scheinen technische Probleme hat. ;-) Wie erklärst Du das Paradoxon, dass - unverändert auch im letzten Jahr - neun von zehn Analysten Apple zum Kauf empfehlen, die Aktie beste Kennzahlen besitzt, horrende Gewinne erwirtschaftet, und dennoch um über 40% (!) nach unten geprügelt wurde? Weil die 'Phantasie' fehlt? Eine nette Umschreibung dafür, dass die Zocker die Aktie nicht mehr hoch prügeln. Aber es ist eben auch gut möglich, dass diese Zocker sich nun für einige Zeit darauf eingeschossen haben, dass der Kurs zu fallen hat, da bessere Gewinne locken. Weil eben zurzeit die 'Nachfrage' nach apple Aktien nicht da ist? Eine recht erstaunlich Diskrepanz zwischen der Nachfrage nach Apple Produkten, und den Apples Produkten, fürwahr. ;-) Klar, vom langfristigen Trend her müsste sie erst jetzt bei etwa 550$ stehen, d.h. auch der 'Hype' des letzten Jahres scheint nicht gerade koscher zu sein, und Apple würde gerade wieder in den langfristigen Trend hineinrutschen. Ich bin nicht sicher, dass das alles mit rechten Dingen zu ging, und auch wenn mir der Kurs von 700$ lieber war, und ich auf den dann folgenden Abverkauf gerne verzichtet hätte, gesund war es für die Aktie und das Vertrauen in Apple nicht. Ergo hat der Hype nur Schaden angerichtet, aber die Heuschrecken sind zumindest jetzt weitergezogen. Nur einige Jahre nach dem ganzen Subprime/CDs Dreck an die Ehrlichkeit der an der Börse beiteiligten Großspieler zu glauben, ist schon recht - sorry - naiv. An deren innerer Einstellung dürfte sich nix geändert haben, noch hatten die jemals auch nur ansatzweise ein Unrechtsbewusstsein - alles nur 'Teil des großen Spiels', in dem am Ende die anderen Schuld sind, und die Zeche zahlen durften. Sie selber haben nur nach den 'Regeln des Marktes' gehandelt, sie traf nie die Schuld. Zu Apple: Mir als langfristiger Anleger ist ein steter, kontinuierlicher Anstieg lieber, als wenn sich alle auf die Aktie stürzen, weil es schick ist, und dann ebenso schnell wieder weg sind. Wenn Du mir erzählen willst, dass Du als langfristiger Anleger ohne zu jammern die Kursentwicklung des letzten Jahres verfolgt hast, dann bist Du entweder mit anderer Leute Geld investiert, oder ich darf Dich ab jetzt Mister Cool nennen. ;-) Cheers. :-) |