Es liegt wohl an unserem System „Geld“. Wer Geld als richtigerweise „soziales Ordnungssystem“ versteht, dem dürfte diese Angstmacherei diverser Medien nicht wirklich überzeugen. Da ja Geld selbst keinen Wert darstellt, sondern unter anderem Mittel zum Zweck der Schuldenübertragbarkeit an Dritte möglich macht, kommt natürlich Vertrauen ins Spiel. Man bedenke dass eine geschäftliche Übereinkunft von zwei Partnern, wovon sich der eine vom anderen etwas ausborgt mit dem Versprechen es zeitgerecht zurückzuzahlen, nur durch das gegenseitige Vertrauen möglich wird. In einem kapitalistischen Wirtschaftssystem ist ja dieses Prinzip durch das Weitergaberecht so entstandener Schulden an Dritte mittels Geld, verallgemeinert. In der Vergangenheit hat es zu diesem Thema schon allerhand „Reizvolles“ gegeben. Aber die Gegenwart zeigt uns, dass noch vieles möglich ist. Vor allem sind Krisen Teil dieses Systems geworden. Im Schnitt gab es in den letzten 400 Jahren ca. alle 10 Jahre eine Krise. An dem Vertrauen eines so mächtigen Systems zu rütteln und Angst zu verbreiten, findet immer wieder gefallen! Also wozu die Aufregung? Finanz-Krisen müssen und werden auch bewältigt werden. Dabei wird es wie in der Vergangenheit Gewinner und Verlierer geben. Spannend ist es jetzt vor allem dadurch, dass Beschränkungen immer rarer werden, was finanzstarke Unternehmen, wie z. Bsp. Banken nicht Gerade benachteiligt.
Aktieninhaber vertrauen ja Unternehmen. Einerseits stellen sie im Gegensatz zur Währung ja wirklich einen Wert dar und andererseits können sie damit über die Börse selbst verfügen. Wenn die Wirtschaft „auslässt“, werden die Karten neu gemischt. Sowohl Währung als auch Unternehmen, sind neu „nummeriert“. Für Nordex investierte denke ich stehen die Sterne gut. |