scheint nicht mehr aktuell zu sein. Die Streckung hatte Altmeier ( oder andere Kräfte) ins Spiel gebracht warum auch keine Einigung erzielt werden konnte. Darauf hatte die SPD und Grüne den Ausbau der Netze zum "Stillstand" gebracht ... Die Kabinettsbefassung soll demnach vor Ende Oktober erfolgen. Union und SPD hatten sich im Koalitionsvertrag auf Sonderausschreibungen von je 4.000 MW für Wind- und Solarenergie verständigt (energate berichtete). Das Vorhaben soll helfen, die bestehende Lücke für das Erreichen der CO2-Ziele für 2020 zu verkleinern. Seit dem Start der Großen Koalition stritten die Parteien allerdings um die Umsetzung, so dass sich das Vorhaben seit Monaten verzögerte.
https://www.energate-messenger.de/news/186556/kabinett-will-sonderausschreibungen-im-oktober-beschliessen
... Der Grund für die Verzögerungen bei den Sonderausschreibungen für Ökostromprojekte ist offenbar der derzeit geringe Wettbewerb bei Onshore-Windparks. "In einer solchen Situation jetzt mit Sonderausschreibungen in den Markt zu gehen, bedeutet, sehenden Auges höhere Preise hinzunehmen
https://www.energate-messenger.de/news/184032/bareiss-kuendigt-sonderausschreibungen-an
... Er verwies auf die Unterdeckung bei der letzten Onshore-Wind-Auktion von zehn Prozent und Preissteigerungen zwischen den Auktionen im Mai und August von 4,7 auf 6,2 Cent
https://www.energate-messenger.de/news/185807/bareiss-kuendigt-sonderausschreibungen-an
Anscheinend hatte die Bundesregierung (CDU) gemeint der Preis könnte auf 0 cent fallen Die Preise scheinen sich leicht nach oben einzupendeln, das Tief bei den MW Preisen scheinen erreicht zu sein was sich auch bei Nordex abzeichnet. Das kann nur gut für die Marge sein in den Kommenden Jahren und wie schon erwähnt, die Sonne scheint auf der Erde nur am Tag, deshalb wird es immer einen Mix geben :-) |