Sw hat im großen und ganzen kaum Fehler gemacht !!! Langfristverträge für den Rohstoff schlechthin zu fixen Preisen auszuhandeln, während man fixe Auslieferungsverträge hatte, war sicherlich nicht blöd. Der Spotmarktpreis, von dem hier dauernd die Rede ist, ist auch nicht der absolute Maßstab. Denn erstens werden die meisten Mengen per Kontrakte geregelt also außerhalb des Spotmarktes. Nur Überkapazitäten sind dann am Spotmarkt erhältlich.Dadurch ist dieser Preis nicht allzu aussagetauglich. Zweitens schwankt der Preis so stark, dass sich eine strategische Orientierung danach schon erübrigt. Sw muss auch keine Polysiliziumabschreibungen tätigen, wenn der Preis nur kurzfristig/mittelfristig so niedrig bleibt oder dies zu erwarten ist, da die Kontrakte teils über 10 Jahre laufen, die in der Bilanz als solche gekennzeichnet sind. Drittens gibt es sicher Schadensersatzzahlungen an Sw. Viertens wird der Siliziumpreis alleine dadurch schon steigen, dass die Nachfrage weiter enorm zunehmen wird (100 GW bis 2020) und das Angebot sich nur zeitverzögert anpasst. Es sieht hier nach weniger Playern aus, die dafür größer sind. Also auf der einen Seite dank Skaleneffekten und Lernkurveneffekte günstiger produzieren können, andererseits kann man immer wieder beobachten, dass Oligopole höhere Preise durchsetzen als Polypole. Der Markt spielt keine Sw pleite. Der Markt spielt eine Pleite der gesamten Solarindustrie und zwar inkl. China und Ausrüster und Händler.... Schaut mal auf die Kurse aller! Wenn selbst Eon ein neues Produkt auf den Markt bringt, dass sich Eon Solar nennt und PV Käufern mit Rat und Tat zur Seite stehen will, na dann .... Wer ist schuld? An was denn. Da passiert doch gerade nix. Ja richtig gehört. Asbeck sagte schon vor Jahren eine Marktbereinigung voraus. Und wir sind soweit. Asbeck hatte Recht als er sagte: - vertikale Integration ist der richtige Weg. Ja klar. Unabhängigkeit ist Trumpf in einem fragilen Markt, von dem man nicht weiß welche Player überleben und zuverlässig liefern können. In house Technologie und Synergien, Lerneffekte, bessere Kostenkontrolle... - Markenbildung wurde vorgemacht - Premiumsegment beackern bei einem sehr langlebigem Gut. Die Farce von First Solar haben alle mitbekommen. Es sieht so aus das auch Siliziumtechnologie sich durchsetzen wird. Der ein oder andere Langfristanleger erinnert sich noch an die Diskussion des Technologiewettkampfes. - Produktion möglichst vor Ort, mit hohen Standards. Ja nicht jede Rechnung geht auf, aber Asbeck hat sich nicht verrechnet als er sich für Deutschland entschied. Das hatte in der Vergangenheit schon unzählige Vorteile und wird es auch weiterhin haben nur halt nicht für jeden Player. - USA zu groß gebaut? Asbeck war die Jahre immer dafür bekannt vorsichtig zu kalkulieren wie halt ein Kaufmann es tun sollte. Ich denke an Prognosen, Gewinn und Umsatzziele, die mit einer Ausnahme gehalten oder übertroffen wurden, teils erheblich. Wachstumsgeschwindigkeit war auch nicht so schnell wie bei einigen anderen wie den Chinesen oder Q-cells. Man hat sich auch nicht verzettelt wie Conergy. Daher glaube ich nicht, dass er den US Markt komplett falsch eingeschätzt hat. Man beteiligt sich nur nicht an unlukrativen Projekten. Sw hatte eine Auslastung in 2011 von 78% nicht von 57% bei Wafern und Modulen. Man darf doch nicht im Ernst die Kapazitäten von 2011 heranziehen. Die stehen erst 2012 vollständig zur Verfügung. Wenn ich mir die Auslastungsprognosen anderer Hersteller wie z.B. auch First Solar anschaue, dann liegt Sw mit einer erwarteten Asulastung bei Wafern von 70% und bei Zellen und Modulen von 90% über einigen anderen und auch vor First Solar mit 60%. Ich glaube, dass viele hier deshalb Sw gekauft hatten, weil sie geglaubt hatten Sw wäre anders, besser, solider, einfach smarter. Und das sind sie auch bis heute. Sie sind aber nicht immun. Asbeck, ein ausgeschlafener Fuchs mit Lucky Deals und ein Gespür für das was kommt. Wenn er jetzt den Mund aufmacht, dann sicherlich nicht zu Unrecht. Trotzdem halte ich persönlich weder die Chinesen noch die deutsche Politik für schuldig. Man kann sich dennoch beklagen, dass es hätte mit mehr Augenmaß geschehen sollen und das es unfair ist, wenn die Politik eines Staates sich zu stark für die heimische Industrie im internationalen Wettbewerb einmischt. Wenn die Chinesen so gut sind und so billig warum produzieren Q-cells, First Solar und Co trotz enormer Marktchancen in China für einheimische Unternehmen trotzdem nicht dort, sondern in anderen asiatischen Billiglohnländern?(z.B. Philippinen, Vietnam, Malaysia, Indonesien..). Warum steigen die Spreads von deutschen und chinesischen Modulpreisen weiterhin. Anfang 2011 lag der Preisaufschlag im Durchschnitt laut pvxchange bei 16%. aktuell liegt er bei 38%!!! Also wenn wie immer hier geschrieben und geglaubt wird der Markt immer Recht hat (Aktienmarkt) warum sollte der Absatzmarkt nicht Recht haben? Deutsche Module haben im Durchschnitt einen Preisaufschlag verdient, derzeit 38%. Am Aktienmarkt war Sw immer mit einem Aufschlag bewertet. Derzeit ist er vollständig verloren gegangen. Das einzige was für die Chinesen spricht ist der große heimische Markt, der nur für sie da ist. Allerdings heißt das auch für 60% der weltweiten Modulproduktion offen steht, soviel haben die chinesen nämlich ! Dass sie billiger produzieren können, halte ich nicht zwangsweise für einen Vorteil, da es immer zwei Seiten der Medaille gibt. Wenn es Sw schafft die zweite Seite der Medaille für sich zu nutzen, sprich deutsche Standortvorteile, dann hat SW als einer der ganz Großen gute Chancen die deutschen Fahnen wehen zu lassen. Immerhin frühere Siemens und Bayer Werke. Schott Solar und Bosch sehe ich auch ganz gut. Conergy als Händler. Vielleicht noch den ein oder anderen Nischenanbieter, dann wars das auch. Die saudumme Aussage Sw wäre spätestens ende Juni pleite, spricht dann auch Bände über das Fortschreiben von Sonderabschreibungen einiger. Oder wie will Sw sich finanzieren? Hallo gucken du in Bilanz, dann sehen wie !!! Die Kurse sind dermaßen im Keller wie die Stimmung, dass irgendwelche StrohhalmNews über bissl mehr Nachfrage als gedacht oder andere schon kleinere Lichtblicke zu sehr hohen Kurssprüngen führen werden. Also Rallye? Ja, auf alle Fälle und zwar im gesamten Sektor. Fundamental muss nur was kommen. auf gute Geschäfte |