Ja skorpmaster mit Kapazitätserweiterungsplänen habe ich auch immer so meine Probleme, aber die Solarunternehmen kommen nicht daran vorbei ihre Fertigungskapazitäten zu erhöhen. Bei den Wafern sind wir schon dabei, dass es sogar Unterkapazitäten gibt. Vor allem bei den Multi-Wafer und bei den Zellen läuft es darauf hinaus, dass es auch bald so weit kommen könnte. Das hat 3 Gründe:
- alte Zellfertigungslinien (> 3 Jahre) sind bei den Preisen absolut nicht mehr konkurrenzfähig. Zudem gibt es eigentlich nur eine hohe Nachfrage bei Zellwirkungsgraden von > 17,5% und das ist mit älteren Zellproduktionen nicht mehr machbar. Auch das Thema "bankable" spielt mittlerweile eine sehr große Rolle und damit ahben naturgemäß die Tier 2 ind Tier 3 Solaris ihre Probleme. - die Fertigungskapazitäten sind bei weitem in den letzten 2 Jahren nicht so aufgebaut worden wie die Nachfrage gestiegen ist. - es wurde vor 15/18 Monate von vielen Solarunternehmen (Jinko nicht) zu sehr auf den Mono-Bereich gesetzt und das ist nach der heutigen Situation falsch gewesen. Der japanische Aufdachanlagenmarkt, der größte überhaupt, ist stark rückläufig aufgrund der deutlich reduzierten Einspeisevergütungen, die Nr. 4 und Nr. 5 bei den Aufdachanlagen, Deutschland und Australien, stagniert der Aufdachanlagenmarkt und der chinesische Aufdachanlagenmarkt kommt einfach nicht zu laufen. Ergo gibt es bei den Mono-Zellen/Module so gut wie kein Wachstum. Die Konsequenz ist es gibt bei den Mono-Zellen Überkapazitäten und bei den Multi-Zellen wird es knapp. Sieht man auch bei den Zellpreisen. Die Mono-Zellpreise fallen eher ein wenig, während die Preise für die Multi-Zellen seit Mitte 2015 von 0,305 auf 0,34 $/W gestiegen sind (+ 11%).
Irgendwelche Überkapazitäten machen mir derzeit noch keine Sorgen. Eher mache ich mir z.B. bei Jinko Gedanken, dass sie zu wenig ihre Zellfertigungskapazitäten mit nach oben ziehen. Zu teuer ist das ja mittlerweile nicht mehr. Jinko und Co haben halt derzeit ein großes Problem, denn es tut sich derzeit mal wieder sehr viel bei den Produkten und die Vielfalt wird immer größer: 72 Zellenmodulen, Glas/Glas-Module oder bifaziale Module und und und. Ist also sehr schwierig aufs richtige Pferd zu setzen bzw. sich in Märkten richtig positionieren zu können/wollen und dass es nicht auf die ohnehin nicht allzu hohen Gewinnmargen und die Liquidität geht.
Aber nochmal zurück zu den Zellfertigungskapazitäten. Bei meiner Top 25 Liste nach Zellfertigungskapazitäten komme ich auf insgesamt 55 GW und es dürften noch weitere rd. 10 bis 15 GW geben hinter den Top 25. 70 GW an Zellfertigungskapazitäten werden es aber bis Mitte 2016 nicht sein bei einer Nachfrage von wohl > 60 GW in diesem Jahr. Damit sollten Überkapazitäten vor allem bei den Multi-Zellen nicht drohen. Bei den Mono-Zellen gibt es aber definitiv Überkapazitäten. Spielt aber für Jinko keine Rolle, weil Jinko mit den Monos kaum Umsätze generiert.
Hier mal meine Top 25 nach Zell-Fertigungskapazitäten bis Sommer 2016:
1. Q-Cells (Korea) 5,3 GW 2. JA Solar (CHN) 5,0 GW 3. Trina Solar (CHN) 4,8 GW 4. Canadian Solar (CHN) 3,4 GW 5. First Solar (USA) 3,3 GW 6. Yingli (CHN) 3,2 GW 7. Jinko Solar (CHN) 3,0 GW 7. Motech (TAI) 3,0 GW 9. NeoSolar (TAI) 2,5 GW 10. Tongwai Solar (CHN) 2,4 GW 11. Suntech (CHN) 2,2 GW 11. Gintech (TAI) 2,2 GW 13. Talesun (CHN) 2,0 GW 14. Sunpower (USA) 1,7 GW 15. Hareon Solar (CHN) 1,6 GW 16. Solarworld (Dtsch.) 1,5 GW 17. DMEGC (China): 1,5 GW 18. Kyochera (JAP) 1,4 GW 18. BYD (CHN) 1,4 GW 20. Eging (CHN) 1,1 GW 20. Solar Frontier (JAP) 1,1 GW 20. Inventec Solar (TAI) 1,1 GW 23. Tainergy (TAI) 980 MW 24. TSEC (TAI) 950 MW 25. Panasonic (JAP) 900 MW |