wenn ich dem folge was ich aus der Firmengeschichte gelesen habe und dem was zum Beispiel Klaus und andere schreiben, dann produziert Baumot wenig selbst. Das kommt auch in der Facebook Mitteilung zum Ausdruck:
"Das #BNOx System besteht überwiegend aus original Teilen der Hersteller, diese können also ohne Probleme verbaut werden. "
Diese Originalteile kann Baumot also in großer Stückzahl beziehen, da sie aktuellen Serienteilen entsprechen. Sollte also kein Problem sein.
Die Schlüsselkomponente ist der BNOx Generator. Ich denke für eine Großserie macht BM vermutlich nicht die Produktion, sondern das Engineering (Zumindest gibt es meines Wissens keinen großen Metallverarbeitenden Betrieb in der BM Gruppe). BM macht die Anpassung an die einzelnen Motoren etc., den Verkauf, das Marketing. Demnach wären sie von den Kapazitäten der Lieferanten abhängig. Einer davon dürfte Interkat sein, die frühere Tochter. Ich denke man wird sich dort sicher eng abstimmen bevor es losgeht. Genauso bei den Lieferanten für diverse andere Arbeiten wie Verrohrung.
Fazit: Rein von der Produktion der nötigen Stückzahlen sehe ich wenig Probleme, da ich davon ausgehe, dass ein Großteil bei den Lieferanten liegt. Das schmälert zwar die Marge, reduziert aber auch die Kosten massiv! |