>>Kannst Du mir verraten, wie viel Steuergeld für die Errichtung von Tesla Giga Factories eingesetzt wurde? Meines Wissens hat Tesla in den USA bislang nur staatliche Kredite bekommen (und mit Zinsen zurückgezahlt), oder sog. Tax Credits als Subventionen. Das sind dann letztendlich entgangene Steuereinnahmen für den Staat. Eine direkter, nicht rückzahlbarer Zuschuss aus Steuergeldern ist mir nicht bekannt, weder für die USA, auch in Deutschland nicht, und in China kann ich es nicht sagen, da blicke ich nicht durch bei den vielen Regelungen und Subventionen. Tax Credits werden sehr gerne genutzt um Unternehmen anzulocken, gerade in Zukunftsbranchen, oder den Privatsektor zu animieren an der Umsetzung von staatlichen Zielen, wie dem Kampf gegen den Klimawandel, mitzuwirken.
>>Und darüber hinaus, wie viel Geld die Unternehmen dank der grünen Bewegung an CO2 Zertifikaten von Tesla in die Hand nehmen mussten? Die Frage verstehe ich nicht so ganz. Die anderen Unternehmen kaufen ja Zertifikate zu, weil sie es selbst nicht schaffen, ihre Emissionen oder die Ihrer Flotten ausreichend zu senken. Die Menge an erlaubten Emissionen wird ja nicht von den Tesla festgesetzt, sondern von den zuständigen Behörden in meist demokratischen Ländern. Das ist Resultat von Gesetzgebungen, die von mehrheitlich gewählten Regierungen beschlossen wurden. Das kann einem nun passen oder nicht, aber so funktioniert Demokratie nun mal. Grenzwerte werden ja auf Jahre im Voraus festgelegt, d.h. alle Unternehmen haben ausreichend Zeit sich darauf einzustellen - wenn sie es nicht tun und lieber Zertifikate von anderen Unternehmen zukaufen - selbst schuld würde ich sagen.
>>Es stellt sich grundsätzlich die Frage, ob jemals Chancengleichheit bei der Transition zu erneuerbaren Energien geherrscht hat. Äh - ja, weil die Regeln wie bereits erwähnt lange bekannt sind, und jedes Unternehmen für sich entscheiden kann, welche Produkte es anbieten will. Und viele Staaten sind auch wirklich großzügig und fördern gerne mit der Gießkanne auch manchen Unsinn - siehe Deutschland mit den Kaufprämien für Plugin-Hybride und die vielen Subventionen für Wasserstoff im Individualverkehr. Und wenn man z.B. Mercedes noch über Kurzarbeit quersubventioniert, dann muss sich doch wirklich niemand beschweren, dass es nicht fair zuging. |