Ich rechne nicht, dass SM Palen als CSP-Kraftwerk umsetzen kann. Es gibt ja nicht einmal ein PPA und auch keine Genehmigung und wenn man sich mal anschaut wie lange sich schon Blythe hinzieht, dann sehe ich da null Chancen. Bei Amargosa bin dich da optimistischer, da man in Nevada ganz offensichtlich CSP mit Speicher durchaus positiv sieht. Jedoch sind die Wasserrechte bei Amargosa das ganz große Problem und das schon seit einem Jahr !! Amargosa hätte schon im Juli 2010 genehmigt sein sollen und SM hatte auch planmäßig vor Amargosa als erstes US-Projekt umzusetzen.
Außerdem muss man sich doch mal fragen ob SM all diese Projekte stemmen könnte ??? Ich sage mal klipp und klar NEIN. Das sind meine Erkenntnisse aus den letzten 15 Monate.
Es gibt aber im Thread immer noch ein paar Träumer. Man sieht es ja bei Biberacher gut mit "Was auch noch denkbar ist - SM verhandelt mit den Investoren das Szenario Blythe und Blythe + Palen/Amargosa). Es wäre ja denkbar, dass SM ein besseres Angebot für Blythe solo hat und ein anders Angebot das in Summe besser ist für 2 oder 3 Standorte". Diese zwei Sätze tue ich mal komplett als Wunschdenken ab ohne einen Bezug zur Realität, denn wie gesagt für Amargosa und Palen gibt es noch nicht einmal eine Genehmigung und für Palen auch kein PPA. Auf welche Grundlage würde dann SM mit Investoren über Palen und Amargosa verhandeln ??? Die zwei Sätze von Biberacher erinnern mich irgendwie an Posts vor 1 1/2 Jahren, da war man auch noch ganz euphorisch. Ich eingeschlossen. Bei Biberacher merkt man halt sehr schnell, dass er noch nicht allzu lange bei SM dabei ist und sich auch noch nicht allzu mit SM beschäftigt. Ich habe auch so dann und wann den Eindruck, dass Biberacher sehr viele unterschiedliche Dinge zusammenschmeißt ohne auf bestimmte Zusammenhänge zu achten.
Ich finde es wesentlich wichtiger, dass SM ein Bein in Indien und China rein bekommt und von so großen Projekten wie Blythe Abstand nimmt. SM hat mal ganz einfach nicht die personellen wie auch finanziellen Resourcen um solche riesige Projekte durchzuziehen. Denke mal, dass haben die letzten 18 Monate sehr gut gezeigt.
Nach meiner Einschätzung sind Indien und China die kommenden CSP-Märkte, während ich nicht glaube, dass in den USA viel mehr CSP-Kraftwerke in der Zukunft gebaut werden wie die schon genehmigten. Ich glaube das sind mittlerweile 8 CSP-Kraftwerke. In Indien wie auch in China ist der Kraftwerkspark (Kohle, Erdgas, Atom) bei weitem nicht so ausgebaut wie in den großen Wirtschaftsländer und da kann dann CSP mit dem Speicher ihre Vorteile gegenüber PV voll und ganz ausspielen (Stichwort Grundlast). Nordafrika wird auch noch ganz wichtig sein, denn Länder wie Marokko, Tunesien oder Algerien haben sicherlich ein ganz großes Interesse Strom zu erzeugen um den nach Europa zu exportieren. Die Frage wird halt sein ob da Investoren wegen den politischen Unsicherheiten wirklich mitspielen. Da habe ich dann schon meine berechtigten Zweifel. Somit müsste die Weltbank mitfinanzieren so wie in Marakko. |