Die HV hat es deutlich gemacht. Technologisch droht man ins Hintertreffen zu geraten und bei der Finanzierung klappt es auch nicht so recht. Statt zu nörgeln und zu meckern, möchte ich einmal einen Vergleich zu einem anderen Bereich der erneuerbaren Energien anstellen, den ich schon eimal in einem früheren Posting angedeutet habe, nämlich der Offshore Windenergie. Dort gibt es ein Unternehmen, dass all das, was SM nicht auf die Reihe bekommt, sehr schön vorführt. Ich spreche von PNE (Plambeck Erneuerbare Energien). Diesem reinen Projektierer ist es nämlich gelungen, einen dänischen Energieversorger zu finden (Dong Energy), der die Offshore-Projekte von PNE, under anderem GodeWind I und II , Borkum Riffgrund usw. , von Anfang an "betreut". In der Praxis sieht das so aus, dass PNE nach Abschluss jeder Projektentwicklungsphase, von der Standortevaluierung über das Genehmigungsverfahren bis hin zur Erstellng der Anlagen von Dong Energy auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette sogenannte Milestonezahlungen erhält. Ein fast pädagogisches Verfahren. Das Ganze hat aber den riesen Vorteil, dass nach Abschluss jeder Projektphase Gelder fließen und das bei erfolgreicher Abwicklung auch kontinuierlich, so dass PNE in diesem Jahr sogar in der Lage war eine Dividende auszuschütten. Wirklich beneidenswert. Wenn ich mir da die Finanzakrobatik bei SM ansehe, wird mir ganz schwindelig. An diesem Punkt wird auch deutlich, dass die Desertec-Initiative noch einiges an Hausaufgaben zu erledigen hat. Genau dieses kontrollierte Zusammenführen von Know How , Kapital, Logistik und Infrastruktur ist im Vergleich zur Offshore - Industrie noch völlig unterentwickelt und es wäre wirklich Schade, wenn ein in seinen Anfängen so visonäres Unternehmen wie SM dabei auf der Strecke bleibt. |