Gazprom 903276

Seite 2473 von 3973
neuester Beitrag: 17.08.25 19:51
eröffnet am: 09.12.07 12:08 von: a.z. Anzahl Beiträge: 99313
neuester Beitrag: 17.08.25 19:51 von: Meimsteph Leser gesamt: 37900757
davon Heute: 2294
bewertet mit 134 Sternen

Seite: 1 | ... | 2471 | 2472 |
| 2474 | 2475 | ... | 3973   

03.06.21 09:43

11762 Postings, 3258 Tage raider7Der Gazprom PJSC Index

steigt auch mit auf immer höhere höhen.

https://www.finanzen.net/schaetzungen/gazprom_pjsc

Nur der Rubel ist immer noch unter beschuss des Westens aber der Widderstand wird immer grösser denn er schreit schon nach Ausbruch nach oben..€€€  

03.06.21 10:00

11762 Postings, 3258 Tage raider7Und auch der Gaspreis bleibt oben

https://www.theice.com/products/27996665/...rketId=5285047&span=3

Gaspreis Zenario ist dieses Jahr anders als in Jahren zuvor denn

denn statt zu fallen bleibt er oben über 300$  

03.06.21 10:25

2626 Postings, 2379 Tage Fredo75Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 03.06.21 13:10
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

03.06.21 10:36

11762 Postings, 3258 Tage raider7Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 03.06.21 11:16
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

03.06.21 10:45
1

11762 Postings, 3258 Tage raider7Zeit drängt bei der NS2

deshalb schon jetzt mit den NS2 Piplinetests begonnen wurde

https://...72j47wydgjy--teknoblog-ru.translate.goog/2021/06/03/112008

Denn nächstes Jahr muss diese Pipline schon fasst Max liefern um den Ausfall der Jamal Pipline  zu Kompensieren.

https://www.en-former.com/nl-wird-erdgasfoerderung-beenden/

https://translate.google.lu/...e-shut-for-12-months-following-fire%2F





 

03.06.21 11:30
2

11762 Postings, 3258 Tage raider7Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 03.06.21 13:02
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Spam

 

 

03.06.21 12:47
2

11762 Postings, 3258 Tage raider7Novak sagt

dass die NS2 bis Ende des Jahres fertig sein wird also in 6 Monaten.

Russland will Nord Stream 2 bis Jahresende fertigstellen. "Die Betreiberfirma und die beteiligten Unternehmen machen mit der Realisierung weiter. Wir hoffen, dass die Arbeit beendet wird - vielleicht bis Ende dieses Jahres", so der russische Vize-Regierungschef Alexander Nowak. / Quelle: Guidants News https://news.guidants.com



Das hört sich gut an  

03.06.21 13:19
1

12517 Postings, 3097 Tage USBDriverIch glaube, der Novak meint was anderes

Der Novak meint, dass Ende des Jahres die Nord Stream n/2 auf 100% liefern kann. Die Pipeline selber ist schon etwas vorher fertig.  

03.06.21 13:55
2

11762 Postings, 3258 Tage raider7hi USBDriver

bleiben immerhin noch über 100 km zu bauen oder irre ich mich.

Und Gazprom hat gute Zeit diese vom Westen so verprügelte Pipline fertig zu bauen die auf einmal solche zustimmung im Westen findet weil das in ihren Kram passt.!?

könnte am gestiegenem Gaspreis liegen was die Gasrechnung anheben wird..

Und ausserdem will Russland/Gazprom bis Ende des Monats den Dollar komplett abschaffen

https://...-rusija-u-potpunosti-izbacuje-dolar-iz-fonda-za-crne-dane/  

03.06.21 14:01
3

237 Postings, 3657 Tage phönix555NS2 Fertigstellung

03.06.2021 11:54:42
ST. PETERSBURG (dpa-AFX) - Russland will die Ostseepipeline Nord Stream 2 trotz der Widerstände aus den USA und von deutschen Umweltschützern bis Ende dieses Jahres fertigstellen. Vize-Regierungschef Alexander Nowak sagte am Donnerstag am Rande des Internationalen Wirtschaftsforums in St. Petersburg, dass die Arbeiten an der russisch-deutschen Gasleitung fortgesetzt würden. "Die Betreiberfirma und die beteiligten Unternehmen machen mit der Realisierung weiter", sagte Nowak. "Wir hoffen, dass die Arbeit beendet wird - vielleicht bis Ende dieses Jahres." Zuvor hatten einzelne russische Politiker eine Fertigstellung schon im Sommer für möglich gehalten.
Die Leitung mit zwei Strängen auf einer Länge komme auf insgesamt 2460 Kilometer Rohre, von denen aktuell noch rund 100 Kilometer fehlten, sagte Nowak. Russland hatte zwar zuletzt begrüßt, dass die USA auf scharfe Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft Nord Stream 2 AG verzichten wollten. Ein Ende der Einmischung aus den USA sieht die russische Führung wegen der laufenden Gespräche zwischen Berlin und Washington zu dem Milliardenprojekt aber nicht.
Der Kremlbeamte Sergej Iwanow beklagte auf dem Forum in der Ostseemetropole St. Petersburg, dass die USA weiter mit einem "groben politischen Ansatz" Druck auf das europäische Energieprojekt ausübten - für ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen. Der für Umweltfragen zuständige Mitarbeiter der Präsidialverwaltung betonte, dass die russische Gasgewinnung deutlich sauberer sei als das in USA durch die umstrittene Fracking-Methode hergestellte Gas, das dann verflüssigt werde.
Zugleich sagte Iwanow, er sehe keine Gefahr für Nord Stream 2 durch die jüngste Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH). "Das stört nicht", sagte er. Die Gasleitung sei sicher für die Umwelt. "Natürlich gibt es keine Gefahr. Aber die Gegner werden sagten, dass es eine Gefahr gibt." Aus Gründen des Klimaschutzes hat die DUH eine Rücknahme der Bau- und Betriebsgenehmigung beantragt. Auf dem russischen Teilabschnitt von Nord Stream soll in der kommenden Woche ein Testlauf beginnen, wie der Gouverneur des Leningrader Gebiets, Alexander Drosdenko, auf dem Wirtschaftsforum sagte./mau/DP/jha
 

03.06.21 14:13
4

237 Postings, 3657 Tage phönix555NS2: Die Lage ist verfahren und komplex , 16. 6.

Treffen Biden und Putin  sich in Genf...

Von Peter Schink
02.06.2021, 08:02 Uhr

....
Das Florett der Diplomatie

Diplomatische Initiativen kündigen sich meist leise und uneindeutig an. So muss man wohl deuten, was vor wenigen Tagen in Washington verkündet wurde. Die US-Regierung werde keine weiteren Sanktionen gegen Nord Stream 2 verhängen, sagte US-Präsident Joe Biden. Sie seien angesichts des fortgeschrittenen Baustadiums "kontraproduktiv". Das klang wie ein Einknicken vor dem Faktischen. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Die Lage ist verfahren und komplex. Die Arbeiten an der Pipeline sind weit fortgeschritten, der Bau ist fast fertiggestellt. Nach Angaben der Betreiber wurden bislang acht Milliarden Euro in die beiden Röhren und drei Milliarden in die weitere Infrastruktur investiert. Und weil alles ordentlich genehmigt wurde und mehr als 1.000 Firmen an dem Projekt mitgewirkt haben, wäre der vielfach geforderte Baustopp ein Milliardengrab mit unabsehbaren Schadensersatzforderungen.

Der öffentliche Widerstand gegen das Projekt ist seit Beginn groß. Vor wenigen Tagen erst sprachen sich 80 prominente Politiker aus aller Welt für ein Moratorium aus, nahezu zeitgleich forderte die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock einen Baustopp. Sie begründete ihre Forderung damit, das Projekt sei "von geostrategischer Bedeutung".

In der Tat. Die Pipeline ändert vor allem eines: Für den Export seines Gases braucht Russland den Transit durch die ungeliebten Transitländer Polen und Ukraine kaum noch. Russlands Exporteinnahmen stammen nach wie vor zu 60 Prozent aus dem Öl- und Gasgeschäft. Unsicherheiten beim Export wie 2009 und 2019 will Putin unbedingt vermeiden.

Aus diplomatischer Sicht für den Westen eine großartige Chance. Putin braucht die Pipeline, wir nur bedingt. Sie ist also bestens als Druckmittel geeignet.

Der von Baerbock geforderte Baustopp könnte allerdings das Gegenteil bewirken. Putin hat in der Vergangenheit auf politischen Druck nicht mit Einlenken reagiert.

Das Hamburger Matthiae-Mahl: im großen Festsaal des Hamburger Rathauses sorgte Wladimir Putin 1994 für einen Eklat. (Quelle: imago images)Das Hamburger Matthiae-Mahl: im großen Festsaal des Hamburger Rathauses sorgte Wladimir Putin 1994 für einen Eklat. (Quelle: imago images)

Die diplomatische Herausforderung liegt im Charakter und im Politikstil des russischen Präsidenten. Der Mann regiert wie ein Zar und verhält sich entsprechend, wenn er den Eindruck hat, sein Gegenüber überschreitet "eine rote Linie" (eine Formulierung, die er selbst schon öfter gewählt hat).

Der frühere Hamburger Bürgermeister Henning Voscherau hat das im Februar 1994 erleben dürfen. Putin, damals noch Vizebürgermeister in St. Petersburg, war zu einem Festbankett in die Hansestadt eingeladen. Die Festrede hielt der damalige Staatspräsident Estlands, Lennart Meri. Er beschuldigte die russische Staatsführung vor Hunderten Gästen, sie wolle wieder die Vorherrschaft im Osten an sich ziehen. Putin warf daraufhin seine Serviette auf die Festtafel und marschierte laut hörbar über das knarzende Parkett aus dem Saal. Voscherau warf er dabei noch einen verächtlichen Blick zu, schilderten Augenzeugen.

Die Reaktion ist eine Mischung aus Putins Persönlichkeit und russischem Nationalstolz. Wenn er sich geschwächt oder unter Druck sieht, reagiert er mit Aktion und Gegendruck.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat während ihrer Amtszeit abgeleitet, man müsse immer versuchen, im Dialog zu bleiben. Putin dankte das Angebot im Gegenzug mit ständigen Grenzüberschreitungen, auch sehr realen. Der Einmarsch in der Ukraine, die Beeinflussung der US-Präsidentschaftswahl 2016, der Mord im Tiergarten, die versuchte Ermordung von Alexej Nawalny – die Liste ist lang und unerträglich. Es wird also Zeit für eine Antwort, die von Putin verstanden werden kann.

Sie muss lauten: Wir können Partner sein, wenn wir uns auf gemeinsame Spielregeln einigen. Eine Verletzung dieser Regeln hat unmittelbare Folgen.

Es macht den Anschein, dass die Biden-Regierung in diesen Tagen an so einer Mechanik zu arbeiten versucht. Am 16. Juni treffen sich beide Präsidenten in Genf zu einem Gipfeltreffen, davor tourt Biden durch Europa. Im Vorfeld seiner Reise kommen am heutigen Mittwoch hochrangige deutsche Regierungsvertreter zu Gesprächen in Washington an, unter der Leitung von Merkels außenpolitischem Berater Jan Hecker und ihrem Wirtschaftsberater Lars-Hendrik Röller. Weil Washington auf Sanktionen verzichtet hat, erwartet man von den deutschen Emissären nun ein substanzielles Entgegenkommen beim Thema Nord Stream 2. Das könnte so aussehen: Die Pipeline wird zu Ende gebaut. Sie wird aber erst in Betrieb genommen, wenn Putin in noch zu definierenden Punkten seine Politik ändert.

Letztlich wird Putin auf so einen Deal nur eingehen, wenn er sich davon einen Vorteil für seinen eigenen Machterhalt verspricht. Dem Florett der Diplomatie muss gelingen, dass Putin gestärkt hervorgeht (oder sich so fühlt) und im Gegenzug den Eindruck hat, er habe dafür nicht zu viel geben müssen. Das gilt in der Diplomatie für beide Seiten, also auch den Westen. Leicht wird uns das nicht fallen.

______________________________  

03.06.21 14:43
2

1048 Postings, 1912 Tage waswiewoLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 07.06.21 11:51
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 2 Tage
Kommentar: Regelverstoß - unerwünschter Inhalt

 

 

03.06.21 15:15
6

237 Postings, 3657 Tage phönix555waswiewo

Was willst du damit aussagen? Natürlich gibt es Russenfeindliche Politiker, weil sie, wie z.B. Frau A. B. Interessengeleitete Politik machen wollen. Andererseits gibt es auch Russenfreundliche, die aber ebenfalls Interessengeleitet sind. Politiker sind immer Interessengeleitete, die den Karren für jemanden ziehen, der sie dafür gut bezahlt.
Irgendwelche Extreme bezüglich dem Hass gibt es in beiden Lagern. Dass Menschen sich unangemessen in Hass reinsteigern ist das Problem.
Für mich ist alles gleich schlimm: Russenbashing, Antisemitismus, Rassenhass oder sonstige Diskriminierung.
 

03.06.21 15:32
1

1693 Postings, 4923 Tage Sokooo#waswieso

Geht's eigentlich noch ?
Entspann dich und schreib nicht so einen scheiß.  

03.06.21 15:41

239 Postings, 5102 Tage sizilianerOptionschein UE5jrv

Hallo zusammen
Da ich mich nicht  mit Optionscheine auskenne meine frage.
weil ich von Gazprom Überzeugt bin habe ich schon vor 1  Jahr in Aktien invistiert. Im Jan 2021 habe durch hier im forum vorgestelleten Optinonschein mal ein paar gekauft,auf gut glück haben ja nur 0,45 cent gekostet ,jetzt weit drüber deshalb meine frage ,verkaufen? weiter laufen lassen der Hebel sinkt ja oder bekommt mann die dann überhaupt los. Mit Aktien bin ich da schon zimmllich fit aber Optionschein nie damit auseinander gesetzt. Sonst muss ich sagen das hier das Forum in den letzen Monaten viel besser geworden ist , liegt bestimmt an den Kurs. Danke auch an Raider er Widerholt sich zwar ,aber mit Herzblut Gazprom Aktionär.  

03.06.21 16:12

11762 Postings, 3258 Tage raider7USA wollen immer noch die NS2 stoppen

https://...72j47wydgjy--teknoblog-ru.translate.goog/2021/06/03/112018

Also ohne NS2 würde Gazprom mehr Geld verdienen.

Stehe auf weniger Gas liefern dafür aber höhere Gaspreise nach dem Motto

kleiner Kuchen und viele die Stück davon haben wollen..  

03.06.21 16:16

11762 Postings, 3258 Tage raider7darüberhinaus

werden nächtes Jahr Holland und die Jamal Pipline gestoppt von Gazprom

https://www.en-former.com/nl-wird-erdgasfoerderung-beenden/

Und falls die NS2 bis dahin nicht fertig ist werden Gazpreis weiter steigen was ich hoffe..  

03.06.21 16:47
3

364 Postings, 2812 Tage Double-Check@phönix555, #62023,

Zu dem Beitrag von Peter Schink möchte ich doch etwas sagen.
Er nimmt dabei u.a. Bezug auf en Ereignis im Jahr 1994.
Stell dir vor du wirst zu einer Feier eingeladen und der Gastgeber lässt deinen Lieblingsfeind die Festrede halten. Würdest du sitzen bleiben und gute Miene zum bösen Spiel machen.
Wenn die Antwort nicht klar ist, ladet Präsident Xi Jinping ein und last Tsai Ing-wen (Präsidentin von Taiwan) die Festrede halten. Schaut wie Xi reagiert und ihr habt die Antwort.
Schon dieses einfache Beispiel zeigt, wie ausgesucht tendenziös der Beitrag von Peter Schink gegen Putin ist. Alle die NS2 opponieren haben ganz eigene Interessen.

Polen und Ukraine. wollen weiterhin die Mrd. aus den Durchleitungsgebühren vereinnahmen.
                                       Voll Fett Kohle für die sie keine Leistung erbringen müssen.
USA: ihre treuesten Vasallen (Polen, Ukraine) sollen weiter alimentiert werden.
           Für sich selbst aber auch ihre arabischen Freunde (Katar, etc.) wollen sie beim LNG Geschäft
           keinen potenten Mitbewerber.
           Ihr geostrategischer Rivale soll seine Ressourcen nicht in Devisen umwandeln können.
           Die Einschränkungen daraus, sollen jedoch nur für uns gelten.
           Die USA selbst kauft von Russland  weiter fleißig Öl.
Grüninnen: wurden von den liberalen Kräften in den USA stark gesponsert und müssen jetzt
                        Dankbarkeit zeigen. Außerdem lehnen sie alles ab, was eine Alternative zu ihren
                        „alternativen“ Energien darstellen könnte. Schnell kaputt machen, bevor jemand merkt
                         wie nützlich sie sind.

Alle Worthülsen zum Thema Demokratie, Menschenrechte, etc. dienen nur den o.g. Interessen.
Wenn wir was für Menschenrechte tun wollen, können wir uns um die Flüchtlingskinder kümmern denen im Matsch griechischer Flüchtlingslager die Zehen abfrieren.
Unser legitimes Interesse ist es unsere Rohstoffe ohne Zwischenhändler dort zu beschaffen, wo es unseren Interessen dient. Unsere Politikerinnen sollten es doch im Kreutz haben, dafür einzustehen.
Es ist nicht die Aufgabe deutscher Verbraucher via Durchleitungsgebühren für Erdgas die Luxusnutten ukrainischer Oligarchen zu finanzieren.
 

03.06.21 17:19

1395 Postings, 2553 Tage DocMaxiFritzKleinvieh macht auch Mist

3. Juni 2021, 14:35 Uhr
Heute fand im Rahmen des Petersburger Internationalen Wirtschaftsforums 2021 ein Arbeitstreffen zwischen dem Vorstandsvorsitzenden der PAO Gazprom, Alexey Miller, und dem Minister für auswärtige Angelegenheiten und Außenhandel Ungarns, Peter Szijjarto, statt.

Peter Szijjarto
Peter Szijjarto

Bild vergrößern (JPEG, 115,5 KB)
Während des Treffens wurde über aktuelle Fragen und Möglichkeiten für Interaktionen auf dem Gebiet von Gaslieferungen diskutiert. Es wurde hervorgehoben, dass in den ersten fünf Monaten des Jahres 2021 die Exportmengen von Gazprom-Gas nach Ungarn um 14,6 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2020 stiegen.

Peter Szijjarto informierte ferner Alexey Miller über den aktuellen Stand bei der Erweiterung vom nationalen Gastransportsystem Ungarns.

Hintergrundinformation
Das Petersburger Internationale Wirtschaftsforum 2021 findet vom 2. bis 5. Juni im Kongress- und Messezentrum EXPOFORUM statt. Das Leitthema des diesjährigen Forums lautet „Wieder vereint. Wirtschaft in der neuen Realität“.

2020 lieferte Gazprom 8,6 Milliarden Kubikmeter Gas nach Ungarn. Das ist die zweithöchste Kennzahl in den letzten zwölf Jahren.  

03.06.21 17:21
1

1395 Postings, 2553 Tage DocMaxiFritzZusammenarbeit = immer gut

Gazprom und ENGIE diskutierten über Zusammenarbeit
PRESSEMITTEILUNG
3. Juni 2021, 13:00 Uhr
Heute fand im Rahmen des Petersburger Internationalen Wirtschaftsforums 2021 ein Arbeitstreffen zwischen dem Vorstandsvorsitzenden der PAO Gazprom, Alexey Miller, dem Präsidenten des Verwaltungsrates der ENGIE SA, Jean-Pierre Clamadieu, und der Vorstandsvorsitzenden der ENGIE SA, Catherine MacGregor, statt.

Arbeitstreffen zwischen Alexey Miller, dem Präsidenten des Verwaltungsrates der ENGIE SA, Jean-Pierre Clamadieu, und der Vorstandsvorsitzenden der ENGIE SA, Catherine MacGregor, im Rahmen des Petersburger Internationalen Wirtschaftsforums 2021
Jean-Pierre Clamadieu, Catherine MacGregor und Alexey Miller

Bild vergrößern (JPG, 4,8 MB)
Während dieses Treffens kamen Fragen der Zusammenarbeit beider Konzerne in der Gasbranche zur Sprache. Es ging unter anderem um zunehmende russische Gaslieferungen im Jahr 2021 nach Frankreich. In den vergangenen fünf Monaten stiegen die Exporte in dieses Land um 18,4 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Außerdem hoben die Partner hervor, dass dem Erdgas bei der Umstellung auf die kohlenstoffarme Wirtschaft eine wichtige Rolle zukommt.

Das Treffen fand in Zarskoje Selo, im Lyoner Saal des Katharinenpalastes statt. Die Innengestaltung des Lyoner Saals wurde mit Unterstützung von Gazprom und ENGIE nachgebildet.

Hintergrundinformation


Das Petersburger Internationale Wirtschaftsforum 2021 findet vom 2. bis 5. Juni im Kongress- und Messezentrum EXPOFORUM statt. Das Leitthema des diesjährigen Forums lautet „Wieder vereint. Wirtschaft in der neuen Realität“.

ENGIE besitzt das größte Gastransportnetz in Europa und ist der größte europäische UGS-Betreiber in Bezug auf die Kapazitäten.

Die Zusammenarbeit zwischen Gazprom und ENGIE umfasst Bereiche wie Gaslieferungen und –transporte. Die Konzerne setzen auch gemeinsame Kulturprojekte um.  

03.06.21 17:22

11762 Postings, 3258 Tage raider7Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 03.06.21 21:32
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - unbelegte Aussage

 

 

03.06.21 17:26

11762 Postings, 3258 Tage raider7Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 03.06.21 21:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

03.06.21 17:30

1395 Postings, 2553 Tage DocMaxiFritzArktis = Zukunft (mit GP)

ARKTIS HEUTE2. JUNI, 15:42 UHR
Vertreter von Novatek wird zum Vorsitzenden des Arktischen Wirtschaftsrates gewählt
Evgeniy Ambrosov erwähnte, dass sein Ziel als Vorsitzender mit der Arbeit der früheren Ratsvorsitzenden übereinstimmte. Das Ziel beinhaltete die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen in der Arktis

ST. PETERSBURG, 2. Juni /TASS/. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Novatek, Evgeniy Ambrosov, wird zum Vorsitzenden des Arktischen Wirtschaftsrates gewählt.

„Ich wurde zum Vorsitzenden des Arktischen Wirtschaftsrats gewählt und werde in dieser Position die Arbeit der früheren Führer des Rates fortsetzen – um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen in der Arktis zu entwickeln“, sagte er am Mittwoch bei der Unterzeichnung eines Memorandums über die Zusammenarbeit zwischen dem St. Petersburger Komitee für arktische Angelegenheiten und dem Arktischen Wirtschaftsrat.

Seine Amtszeit im Arktischen Wirtschaftsrat beträgt laut Ambrosov zwei Jahre. Der Rat befasst sich mit Projekten im Zusammenhang mit Seeverkehr, Ressourcenentwicklung, kleinen und mittleren Unternehmen sowie digitalen Technologien in der Arktis.

"Im Arktischen Wirtschaftsrat wird Russland von Novatek, Megafon, Gazprom Neft und Severnaya Zvezda (North Star) vertreten", fuhr er fort. "Das sind starke Unternehmen mit großem Beitrag zur Entwicklung der Beziehungen zu Unternehmen in anderen arktischen Ländern."

Der Arctic Economic Council (AEC) ist ein führendes zwischenstaatliches Forum, das arktische Business-to-Business-Aktivitäten, die Zusammenarbeit zwischen arktischen Staaten, indigenen Völkern und Bewohnern der Arktis für die gemeinsame Arbeit an arktischen Fragen, einschließlich nachhaltiger Entwicklung und Umweltschutz, erleichtert. Die Mitglieder des Councils sind Unternehmen, von Start-ups über kleine und mittlere Unternehmen bis hin zu nationalen und internationalen Konzernen, die in der Arktis tätig sind.  

03.06.21 17:32

1395 Postings, 2553 Tage DocMaxiFritzErdgas braucht man ÜBERALL

2. JUNI, 20:36 UHR
Kraftstoffverbrauch von Erdgasfahrzeugen in Russland verdoppelt sich in 5 Jahren — Gazprom
Das Wachstum des Erdgasverbrauchs in Russland im Jahr 2020 betrug 13 % gegenüber 2019, sagte Gazprom Gas-Engine Fuel, eine Tochtergesellschaft der russischen Gasholding Gazprom

ST. PETERSBURG, 2. Juni /TASS/. Der Absatz von komprimiertem Erdgas in Russland hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt, sagte Gazprom Gas-Engine Fuel, eine Tochtergesellschaft der russischen Gasholding Gazprom, am Mittwoch gegenüber TASS.

„Das Wachstum des Erdgasverbrauchs in Russland betrug im Jahr 2020 13% gegenüber 2019. Insgesamt wurden auf dem russischen Markt mehr als 1,1 Milliarden Kubikmeter komprimiertes Erdgas verkauft. Der Kraftstoffverbrauch von Erdgasfahrzeugen in Russland hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt.“ sagte ein Sprecher des Unternehmens.

Das Unternehmen plant, in diesem Jahr 976 Millionen Kubikmeter komprimiertes Erdgas über die Einzelhandelskette von Gazprom zu verkaufen.

 

Seite: 1 | ... | 2471 | 2472 |
| 2474 | 2475 | ... | 3973   
   Antwort einfügen - nach oben