Gazprom 903276

Seite 2472 von 3973
neuester Beitrag: 17.08.25 19:51
eröffnet am: 09.12.07 12:08 von: a.z. Anzahl Beiträge: 99313
neuester Beitrag: 17.08.25 19:51 von: Meimsteph Leser gesamt: 37903829
davon Heute: 5388
bewertet mit 134 Sternen

Seite: 1 | ... | 2470 | 2471 |
| 2473 | 2474 | ... | 3973   

02.06.21 16:36
2

4343 Postings, 1899 Tage SousSherpaCO2 Neutralität mit Gazprom

Die russischen Energieunternehmen Gazprom und Rosneft sowie Royal Dutch Shell, ExxonMobil, die auf Sachalin präsent sind, haben sich verpflichtet, dort bis 2025 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Nach Sachalin würde die russische westliche Enklave Kaliningrad folgen.
https://www.oedigital.com/news/...halin-island-carbon-neutral-by-2025
 

02.06.21 16:44
5

27167 Postings, 6445 Tage brunneta6,00 € Steht

-----------
Keine Kauf-Verkaufsempfehlung.

02.06.21 16:47

11762 Postings, 3258 Tage raider7Heute abend die 6

Und ab morgen step by step rauf auf 7$

das wäre der Hammer.grins  

02.06.21 17:11

11762 Postings, 3258 Tage raider7Ukraine kaufte 2020 Gas in Europa

Die Ukraine kaufte in 2020 insgesammt ((( 16 Mrd m3 Gas ))) in Europa und nicht aus Russland...grins

nun weiss ich warum die EU Gasreserven unten stehen.!?

https://snanews.de/20210601/...im-reverse-flow-verfahren-2332884.html  

02.06.21 17:32

1557 Postings, 2757 Tage Gaz20Ewenn es so weiter geht sind wir bald

2stellig mit dem ADR kurs in Euro  

02.06.21 18:07

11762 Postings, 3258 Tage raider7Der Gazprom PJSC Index

hat heute ein neues 12 Jahreshoch generiert bei (((  270,79 Rubel )))

https://www.finanzen.net/schaetzungen/gazprom_pjsc

Jetzt noch den Rubel etwas stärken und wir sind 2 stellig  

02.06.21 18:19
11

1557 Postings, 2757 Tage Gaz20Eüberhaupt nicht off-topic

weil so jemand Nordstream 2 verhindern will ...

Prof. Dr. Gerd Seidel, emerit. Staats- und Völkerrechtler Humboldt Universität, Berlin:
Annalena Baerbock – eine Hochstaplerin oder die weibliche Ausgabe des Hauptmanns von Köpenick?
Im Zusammenhang mit ihrer Ernennung zur Kanzlerkandidatin hat A. Baerbock an ihrem Lebenslauf gefeilt und dabei vor allem im Hinblick auf die Bildungsabschlüsse falsche, d.h. geschönte Darstellungen abgegeben, die von den grün gefärbten Medien gerne verbreitet wurden, die nun aber sukzessive an der Wahrheitsprüfung scheitern. Das  Fantasiegebäude  der angeblich mit hohen Bildungsabschlüssen reich gesegneten grünen Spitzenpolitikerin fällt nämlich bei genauem Hinsehen wie ein Kartenhaus zusammen. Insbesondere ihre von gravierenden  Bildungslücken zeugenden Einlassungen zu konkreten Sachthemen haben dabei Anlass zu Zweifeln an den von ihr behaupteten Bildungsabschlüssen gegeben. Die sprichwörtlich bekanntesten der von Baerbock geschossenen „Böcke“ sind die Verwechselung von Kobalt mit den Kobolden sowie ihre Behauptungen, dass Strom unbegrenzt  in den Netzen gespeichert werden könne und dass jeder Deutsche neun Gigatonnen CO2 im Jahr verbrauche. So dauerte es nicht allzu lange, bis die Wahrheit über die behaupteten Bildungsabschlüsse ans Licht kam:
1. Baerbock hatte verbreitet, sie habe im Ergebnis eines vierjährigen Studiums der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg von 2000 bis 2004 einen Bachelor erworben und sei ausgebildete Politikwissenschaftlerin und Juristin. Diese Behauptung war gleich in mehrfacher Hinsicht falsch. Den Grad des Bachelors konnte sie gar nicht erworben haben, weil er in dieser Studienrichtung erst im Studienjahr 2005/2006 eingerichtet wurde. Tatsächlich hat Baerbock lediglich ein Vordiplom, noch nicht einmal ein Diplom. Das „Vordiplom“ ist als Zwischenprüfung kein hochschulrechtlicher Abschluss, stellt somit auch keinen akademischen Grad dar. Diesen hätte sie nach Absolvierung einer weiteren Studienzeit mit dem Diplom erwerben können. Im Vordiplom werden lediglich die im Laufe der Semester erreichten Noten erfasst, ohne dass sich der Student – wie beim Diplom – abschließend einer komplexen Blockprüfung unterziehen muss. Baerbock hat sich damals also für den leichtesten Weg entschieden und damit in Kauf genommen, dass sie das Studium ohne akademischen Grad beendet. Das mag im Nachhinein heute für ihre Karriere nicht förderlich sein, berechtigte sie aber nicht, wahrheitswidrig den Erhalt des Bachelors anzugeben. Nach der Aufdeckung dieser Falschbehauptung ist vom Bachelor nun nichts mehr zu hören, und auch Wikipedia hat dies korrigieren müssen. Die nun von Baerbock daraufhin nachgeschobene Behauptung, sie sei Juristin und Politikwissenschaftlerin ist aber ebenso falsch. Denn ein Jurist muss bis zum ersten Staatsexamen mindestens vier Jahre Rechtswissenschaft studiert haben, nach zwei weiteren Jahren legt er das zweite Staatsexamen ab. Baerbock hatte in Hamburg als Nebenfach nach eigenen Angaben Öffentliches Recht/Europarecht gewählt. In ein oder zwei Semestern konnte sie also nur einen groben Überblick über die Grundlagen dieser beiden Disziplinen der Rechtswissenschaft erhalten, vorausgesetzt sie hat alle einschlägigen Lehrveranstaltungen an der Juristischen Fakultät besucht.
Eine Komplexprüfung zu diesen Disziplinen kann sie auch nicht abgelegt haben, da sie ja kein Diplom im Hauptfach erreicht hat. M.a.W., die Selbstbewertung als Juristin ist schlicht eine Anmaßung. Da Baerbock nach dem Studium an der Hamburger Universität weder einen Bachelor noch ein Diplom erworben hat, kann sie sich auch nicht als Politikwissenschaftlerin bezeichnen. Abgesehen davon, dass die Fachrichtung Politologie ohnehin kein hohes Ansehen genießt und mitunter als „Geschwätzwissenschaft“ firmiert, hat sich Baerbock für eine leichtgängige Studienrichtung entschieden und diese noch nicht einmal mit einem akademischen Grad zu Ende gebracht. Damit bleibt sie im schmalen Bildungskorridor der grünen Parteielite, von der die Prominentesten  – wie C. Roth oder K. Göring-Eckart    - Studienabbrecher sind oder  - wie J. Fischer – noch nicht einmal über ein Abiturzeugnis verfügen. Nach eigener Aussage will Baerbock 2009 ein Dissertationsprojekt an der FU begonnen haben. Allerdings hat sie auch dieses nicht zu Ende geführt. Es kann dahin gestellt bleiben, ob und wieweit sie überhaupt ein solches Thema bearbeitet hat. Tatsache ist, dass die formelle Voraussetzung für die Einreichung einer Dissertation– falls es hier  überhaupt so weit gekommen wäre – fehlte, nämlich ein Hochschulabschluss. Selbst wenn sie eine Dissertation zu Ende geschrieben hätte, wäre sie von der Fakultät mangels eines akademischen Grades nicht angenommen worden. Ist es dem Geltungsdrang von Frau Baerbock zuzuschreiben, dass sie uns auch diesen Bären aufbinden will?
2. Der Höhenflug und die Maßlosigkeit der Annalena Baerbock scheinen grenzenlos zu sein: Jüngst präsentierte sich Baerbock vor laufender Kamera als „Völkerrechtlerin“ und als „Völkerrechtsexpertin“ (und disqualifizierte im gleichen Atemzug den neben ihr sitzenden Grünen-Co-Vorsitzenden Habeck als Fachmann für Schweine und Kühe). Die Selbsteinschätzung als Völkerrechtlerin ist ebenso überheblich wie peinlich, weil sie jeder Grundlage entbehrt. Wenn Baerbock glaubt, dass zwei Semester 2004/05 an der London School of Economics and Political Science genügen, um sich als Völkerrechtlerin  ausgeben zu können, so zeugt das von blinder Ignoranz und Abgehobenheit.  Die in der Gesellschaft für Internationales Recht vereinten Völkerrechtler sind überwiegend Universitätsprofessoren, zumindest aber promovierte Wissenschaftler, die regelmäßig durch ihre umfangreichen Publikationen den Nachweis erbracht haben, dass sie sich eingehend mit völkerrechtlichen Fragestellungen befasst haben. Auf dergleichen kann Baerbock nicht im Mindesten verweisen. Ihre Bildung ist offenbar vor allem Einbildung. Als Völkerrechtlerin ist sie weder dort noch anderswo bekannt. Sie hat also auch hier  hochgestapelt. Die Selbstadelung als Völkerrechtlerin klingt etwa so, als würde sich der derzeitige Bundesliga Absteigerkandidat Werder Bremen selbst zum Meister der Fußballsaison ausrufen. Es löst  einige Verwunderung aus, dass A. Baerbock  auf dem Weg ins Kanzleramt – orchestriert von einer Anzahl von Medien - der Bevölkerung falsche, geschönte Versionen über ihren Bildungsweg offeriert, diese nach Bedarf korrigiert oder auch einfach stehen lässt und ein Großteil der Menschen dabei teilnahmslos zuschaut oder gar applaudiert. Das erinnert in fataler Weise an die Geschichte des Hauptmanns von Köpenick. So ist nur zu hoffen, dass A. Baerbock  vorher gestoppt wird oder über ihre eigenen Bildungsdefizite und Unwahrheiten stolpert und so das Kanzleramt gar nicht erreicht.
Berlin, den 24.05.2021  

02.06.21 19:52
2

4343 Postings, 1899 Tage SousSherpaGazprom Layavozhneftegaz

Die seismische 3D-Untersuchung in den Feldern Vaneivisskoye und Layavozhskoye wurde vollständig abgeschlossen: Derzeit läuft die Verarbeitung und Interpretation der gewonnenen Daten. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für den Entwurf und die Entwicklung von Feldanlagen.
https://...prom-ru.translate.goog/press/news/2021/june/article529977/

Layavozhneftegaz
https://www.akm.ru/eng/news/gazprom-lukoil-set-up-layavozhneftegaz/  

02.06.21 19:53
3

4343 Postings, 1899 Tage SousSherpaSPIEF 2021 Treffen

Alexey Miller und der Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der Nord Stream AG Gerhard Schroeder hielten eine Arbeitssitzung ab
https://...prom-ru.translate.goog/press/news/2021/june/article529975/

Gazprom entwickelt Zusammenarbeit mit dem Weltenergierat
https://...prom-ru.translate.goog/press/news/2021/june/article529974/

Alexey Miller und Francois Fillon diskutierten die Perspektiven für die Entwicklung des europäischen Energiemarktes
https://...prom-ru.translate.goog/press/news/2021/june/article529983/
 

02.06.21 20:31
4

4343 Postings, 1899 Tage SousSherpaSoviel zur LNG Story in der EU

02.06.21 20:36
4

4343 Postings, 1899 Tage SousSherpaSoviel zur LNG Story in der EU

02.06.21 21:46
2

166 Postings, 2088 Tage RolgerWeniger als 2 km

für die Fortuna bis zum anderen Pipelineende.
Die Murman steht dort schon bereit. Wenn die Fortuna im gleichen Tempo weiter macht, könnte in zwei Tagen das Verbinden der beiden Enden starten:
https://www.nord-stream2.com/de/media-info/videos/64/

Wenn die damit fertig sind gibt es sicher noch mal einen Schub für den Kurs.  

02.06.21 21:53

4343 Postings, 1899 Tage SousSherpaSchöne Sache: Gazprom NGV Markt wächst

02.06.21 22:10
1

4343 Postings, 1899 Tage SousSherpaSchulden eintreiben (cont.) - Dagestan

> https://www.ariva.de/forum/...om-903276-312389?page=2425#jumppos60645

Das Energieministerium der Russischen Föderation unterstützt das Vorhaben von Gazprom, den Gasverkauf und die Gasverteilung in Dagestan einzustellen, nicht.
https://...7xr2a-1prime-ru.translate.goog/gas/20210602/833820286.html

Für mich ist das die größte und gefährlichste Hauptbaustelle von Gazprom, endlich die säumigen Schulden einzutreiben, sowohl im Heimatmarkt als auch im Exportmarkt. Allen voran bei der Türkei und Moldavien. Bei dem irren Verfall der Lira ist der Totalausfall der säumigen türkischen Händler nun nicht mehr ausgeschlossen.  Das aufgezwungene Gasifizierungsprogramm im Heimatmarkt ist auf Jahre hinaus eines der größten Ausgaben von Gazprom und das geht nur, wenn auch bezahlt wird.  

02.06.21 22:14
2

1395 Postings, 2553 Tage DocMaxiFritzDie spinnen ja, die Römer

Mittwoch, 02.06.21 14:09
ROUNDUP: Umwelthilfe fordert Rücknahme der Betriebsgenehmigung für Nord Stream 2
Bildquelle: Adobe Stock
Vorlesen
ReadSpeaker webReader: Vorlesen

Focus
HAMBURG (dpa-AFX) - Im Streit um den Weiterbau der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) eine Rücknahme der Bau- und Betriebsgenehmigung beantragt. Die DUH argumentiert dabei mit dem Klimaschutz und dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichtes. Das Gericht habe mit seinem verfassungsrechtlichen Klimaschutzgebot "neue Tatsachen" geschaffen, heißt es in einer DUH-Mitteilung vom Mittwoch. Außerdem seien wesentliche Erkenntnisse zu Klimawirksamkeit und Umfang der Methan-Emissionen der Erdgaswirtschaft erst nach Erteilung der Genehmigung für Nord Stream 2 im Jahr 2018 bekannt geworden.

Gazprom kaufen? Gazprom halten? Gazprom verkaufen? Die Antwort steht im boerse.de-Aktientelegramm!

In ihrem Antrag vom Mittwoch verlangt die DUH einen Widerruf der Genehmigung durch das BSH. "Hilfsweise beantragt die DUH, die unterlassene Klimaschutzprüfung nachzuholen und für diesen Zeitraum den Weiterbau der Pipeline auszusetzen." Das Verwaltungsrecht gebiete die Rücknahme einer Genehmigung, "wenn sich nachträglich und auf Grund neuer Tatsachen herausstellt, dass die Genehmigung gar nicht hätte erteilt werden dürfen und das öffentliche Interesse gefährdet ist". Vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), das die Genehmigung erteilt hat, lag zunächst keine Stellungnahme vor.

"Es liegt auf der Hand, dass Nord Stream 2 mit seiner immensen Klimawirkung dem öffentlichen Interesse entgegensteht. Das vom Bundesverfassungsgericht beschriebene Restbudget für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels würde mit der Pipeline erheblich schneller aufgefressen", sagte DUH-Klimaexperte Constantin Zerger laut Mitteilung. "Bau und Betrieb von Nord Stream 2 sind damit ein klarer Verstoß gegen das Klimaschutzgebot des Artikels 20a des Grundgesetzes. Hinzu kommt, dass die Bundesregierung in ihren eigenen Prognosen von einem Rückgang des Gasverbrauchs ausgeht. Nord Stream 2 ist nicht nur eine Gefahr für die Klimaziele, es ist auch energiewirtschaftlich unnötig."

Die DUH wehrt sich bereits mit Klagen gegen Weiterbau und Betrieb von Nord Stream 2. Zuletzt hatte sie nach Ablehnung ihres Widerspruchs gegen eine Baugenehmigung für die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 geklagt, weil Naturschutz- und Klimaaspekte nicht ausreichend geprüft beziehungsweise ignoriert worden seien. Das BSH hatte zuvor Widersprüche der DUH und des Naturschutzbundes Deutschland gegen eine Baugenehmigung von Mitte Januar zurückgewiesen. "Die Klage richtet sich gegen eine neue Genehmigung aus dem Januar 2021, die Bauarbeiten im Zeitfenster von Oktober bis Mai erlaubt", so die DUH. "Mit dem heutigen Antrag möchte die DUH dagegen erreichen, dass die ursprüngliche Genehmigung aus 2018, die den Bau im Zeitfenster von Juni bis September sowie den Betrieb der Pipeline erlaubt, aus Klimaschutzgründen widerrufen wird."/kf/DP/jha



Quelle: dpa-AFX
 

02.06.21 22:26
1

204 Postings, 5998 Tage foxhunter@ doc

Werde froh sein wenn die NS2 fertig gebaut ist, den diese DUH nervt wirklich.
 

02.06.21 22:27
1

4343 Postings, 1899 Tage SousSherpaNord Stream 2 (cont.)

Die Tests von Nord Stream 2 beginnen nächste Woche: Im heutigen Treffen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Nord Stream 2 AG standen die letzten Schritte vor dem Start der Pipeline im Mittelpunkt.
https://...7xr2a-1prime-ru.translate.goog/gas/20210602/833828288.html

Es wird also jetzt alles für die Gasbefüllung des 1. Stranges vorbereitet und wir können die Augen schon mal auf Lubmin II richten: https://transparency.entsog.eu/#/map?focusOn=ITP-00501  

02.06.21 22:49
2

57914 Postings, 5787 Tage meingottLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 03.06.21 14:44
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung

 

 

02.06.21 23:11
7

59475 Postings, 4109 Tage Lucky79Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 03.06.21 11:08
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

03.06.21 00:16
6

167 Postings, 1721 Tage DangliDumm

Dümmer - DUH  

03.06.21 08:30
3

7590 Postings, 2278 Tage immo2019ja wie NS2 fertig oder was?

so mal langsam Richtung €7 planen  

03.06.21 08:55
6

626 Postings, 2584 Tage DidlmausSchon gelesen?

Gazprom-Prognose angehoben

Der Gasexport ist in den ersten fünf Monaten deutlich gestiegen. Und gestern folgte die nächste gute Nachricht.

So hat der weltgrößte Erdgasproduzent seine Prognose für die Gasförderung angehoben. Demnach rechnet der russische Rohstoffriese nun damit, dass im laufenden Jahr insgesamt 506,5 Milliarden Kubikmeter produziert werden. Bislang lag das Ziel noch bei 497 Milliarden Kubikmeter. 

Die 506,5 Milliarden Kubikmeter würden im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg von 11,7 Prozent bedeuten. Darüber hinaus wäre es der höchste Ausstoß des Unternehmens seit dem Jahre 2011.laugthing

 

03.06.21 09:19
3

7590 Postings, 2278 Tage immo2019Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 03.06.21 13:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - unbelegte Aussage

 

 

03.06.21 09:31
2

11762 Postings, 3258 Tage raider7Autogas Tankstellen im kommen

in Russland gibt es schon 1300 davon und 2024 werden es 4000 stück sein.

2020 wurden ((( 10 Mrd m3 Gas ))) verbraucht beim Autofahren.

2024 sollte der Umsatz schon bei 30 Mrd m3 Gas liegen.

https://www.mylpg.eu/de/tankstellen/russland/

Gasautos dürften dürfte für einen immer grösseren Gasumsatz sorgen.  

03.06.21 09:39
1

11762 Postings, 3258 Tage raider7Und der Gazpromaktienkurs

steigt mit was man gut sehen kann, heute stieg der Gazpromkurs schon um mehrere Eurocent ohne einen GAP zu machen..

https://www.ariva.de/gazprom_adr-aktie/chart?t=month&boerse_id=131  

Seite: 1 | ... | 2470 | 2471 |
| 2473 | 2474 | ... | 3973   
   Antwort einfügen - nach oben